Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_weise_narr

Der weise Narr

Narrenliteratur

Die heutige Wissenschaft versteht unter Narrenliteratur eine Literaturgattung, in der sich Weisheit (lat. sapientia) und Narrheit (lat. stultitia) begegnen, wobei die Narrheit durch einen weltlichen Menschen personalisiert wird, der ungläubig Gott verneint; als Vorbild gilt Psalm 52.

Satirisch geprägt sind dabei volkstümliche Erzählungen die den in der Moderne alleingültigen Weg zur Weisheit konterkarieren. Erasmus meinte in seinem Lob der Torheit 1), dass die Vernunft (Aufklärung)ergänzt werden müsse und nannte den weisen Mann, der diesen Weg ginge, einen Morosophen im Unterschied zum Philosophen. Den Begriff Morosophoï prägte sein Vorbild, der Satiriker Lukian von Samosate (um 120 bis 180 BC). In manchen Staaten werden heute noch Schüler und Studenten im zweiten Jahr der Ausbildung als Sophomores bezeichnet (griechisch σοφός sophós ‚weise‘ und μωρός mōrós `närrisch‘).

Die Erfahrung, dass die Welt getäuscht sein will und Illusionen liebt, zeigt den Sieg der Torheit über die Vernunft: Englisch fool, jester, prankster, storyteller, minstrel, altertümlich: disour, buffoon, bourder; im antiken Rom balatro 2). Wahr daran bleibt, dass auch die Vernunft der Phantasie bedarf, damit der Möglichkeitssinn unbekannte Räume und phantastische Orte erkunden kann, damit das Prinzip der Serendipity wirken kann.

Ob satirisch oder nicht, die seit Jahrtausenden beliebten Geschichten weiser Narren legen nahe darin einen archetypischen Zug der menschlichen Psyche zu erkennen, der jedem vertraut ist und der mit dem Trickster verwandt ist. Charakteristisch für ihn ist, dass er immer ein Einzelner ist, meist ein Heimatloser, ein unstet wandernder Reisender, manchmal ein Wandermönch oder ein Wanderpoet.

Literatur


→ Listen von Figuren
→ Zeitleiste beispielhafter Figuren

  • Alverdes, Paul
    List gegen List. Von Schelmen und Narren aus aller Welt.
    München Ehrenwirth 1963
  • Billington, Sandra
    A Social History of the Fool.
    The Harvester Press, 1984. ISBN 0-7108-0610-8
  • Erasmus von Rotterdam
    Das Lob der Torheit. Eine Lehrrede.
    Übersetzt aus dem Lateinischen und Nachwort von Kurt Steinmann. Manesse-Verlag, Zürich 2002, ISBN 3-7175-1992-1
    • Nettling, Astrid
      Erasmus von Rotterdam: Ein „Lob der Torheit“ für die Erneuerung des Glaubens.
      Deutschlandfunk 01.05.2015
  • Holbein, Ulrich
    Heilige Narren. 22 Lebensbilder.
    Marix Verlag, Wiesbaden 2012
  • Kaiser, Walter
    Wisdom of the Fool.
    New Dictionary of the History of Ideas. Horowitz, Maryanne Cline, 1945-. [New York?] 2005: Charles Scribner's Sons. Band 4, 515–520. ISBN 978-0684313771.
  • Otto, Beatrice K.
    Fools Are Everywhere: The Court Jester Around the World.
    Chicago University Press, 2001
  • Phan, Peter C.
    The Wisdom of Holy Fools in Postmodernity.
    Theological Studies 62.4 (2001) 730–752. doi:10.1177/004056390106200403
  • Profantová, Zuzana
    The Wise Fool in the Slovak Oral and Literary Tradition. Múdry hlupák v slovenskej ústnej a literárnej tradícii.
    Studia Mythologica Slavica. 12 (2009-10-19): 387–399. doi:10.3986/sms.v12i0.1681. ISSN 1581-128X.
  • Wesche, Jörg
    Der Narr ist ein Reisender. Frühneuzeitliche Vagantenregister im Gegenlicht der Literaturgeschichte.
    S. 19–30 in: Amslinger, Julia et al. (Hg.): Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Paderborn 2019.
1)
Lateinisch Moriae encomium, auch: Lob der Narrheit, griech. Laus stultitiae, Paris 1511
2)
Horaz: Satiren 2.2
wiki/der_weise_narr.txt · Zuletzt geändert: 2024/07/25 05:07 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki