Hofmeister versahen das niedrigste Amt am Hofe, dennoch waren sie von adliger Herkunft und qualifizierten sich durch ihre Konfession, Sprachenvielfalt (Deutsch, Latein, Französisch, oft auch Griechisch, Italienisch, möglichwerweise Spanisch und Englisch), Kenntnis von Diplomatie und höfischem Zeremoniell, politischen Verfassungen - basierend auf eigener Reiseerfahrung. Als Reisebegleiter waren Hofmeister zuständig für „Sicherheit, Gesundheit, Hygiene, Manieren, Kleidung, Unterricht, Tagesablauf, Kirchgang, Verpflegung, Routenverlauf, Finanzen, Fortbewegungsmittel, Geldwechsel und Unterkunft“.
Erzieher (lat. paedagogus, institutor, tutor 'Zuchtmeister'; Prinzenerzieher (moderator, formator), Hofmeister, Lehrer (magister, praeceptor)
Bildung und Erziehung - Erzieher. Thomas Mutschler
Band 15.II-1, S. 218−221. Online
in: Paravicini, Werner; Hirschbiegel, Jan; Wettlaufer, Jörg (Hg.) Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.
(=Residenzenforschung) Ostfildern 2003-2012: Thorbecke. Online
Garms-Cornides, Elisabeth Hofmeister auf Grand Tour.
S. 255–274 in: Rainer Babel, Werner Paravicini (Hg.): Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. (=Beihefte der Francia, 60) Ostfildern 2005: Thorbecke
Steinhausen, Georg Kulturstudien.
VIII, 136 S. Berlin 1893: R. Gaertner. Online, darin S. 84–108 zum 'Hofmeister'
Anton Wilhelm Schowart Der Adeliche Hofmeister Oder Deutliche Vorstellung/ was ein Adelicher Hofmeister vor Eigenschafften an sich haben solle; damit er seinen Untergebenen nützlich verstehen könne Nebst einem Anhang von vernunfftmäßiger Kinder-Zucht
[1] Falttafel,[1] Bl., [12], 104, 412 S. Berlin 1707: Johann Wilhelm Meyer.
To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.