wiki:voelva
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:voelva [2022/04/07 03:04] – [Vǫlsi, der Pferdephallus] norbert | wiki:voelva [2025/03/31 06:28] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 3.229.164.203 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Völva ====== | ====== Völva ====== | ||
- | Die nordischen Völva oder Vala waren wandernde Seherinnen, die wegen ihrer außergewöhnlichen [[wiki:stab#Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, | + | Die nordischen Völva oder Vala waren wandernde Seherinnen, die wegen ihrer außergewöhnlichen [[wiki:stock_und_stab#Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, |
- | '' | + | '' |
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
Das entspricht auch einer etymologischen Untersuchung, | Das entspricht auch einer etymologischen Untersuchung, | ||
+ | |||
==== Valkyren/ | ==== Valkyren/ | ||
Zeile 14: | Zeile 17: | ||
In der Edda und anderen Schriften findet sich wiederholt der [[wiki: | In der Edda und anderen Schriften findet sich wiederholt der [[wiki: | ||
- | '' | + | '' |
Als Werkzeug war der //vǫlr// eine massive Stange und der //gandr// ein dünner Stab. Beide konnten zur tödlichen Waffe werden ((indogerm. `gʷhen-2(ə)-´, | Als Werkzeug war der //vǫlr// eine massive Stange und der //gandr// ein dünner Stab. Beide konnten zur tödlichen Waffe werden ((indogerm. `gʷhen-2(ə)-´, | ||
Zeile 28: | Zeile 31: | ||
'' | '' | ||
- | Für Norwegen ließ sich zeigen, dass alle größeren Siedlungen in der Nähe von Eisenvorkommen lagen und umgekehrt fehlen solche Siedlungen in Regionen ohne Eisenerzvorkommen. (('' | + | Für Norwegen ließ sich zeigen, dass alle größeren Siedlungen in der Nähe von Eisenvorkommen lagen und umgekehrt fehlen solche Siedlungen in Regionen ohne Eisenerzvorkommen. (('' |
Die Oberharzer Bergbaustadt // | Die Oberharzer Bergbaustadt // | ||
Zeile 41: | Zeile 44: | ||
Die sprachlichen Wurzeln führen zu //vǫlr// `Stab, Stange´, zum Adjektiv `rund´ und zu verschiedenen Tätigkeiten des kraftübertragenden Bewegens wie stoßen, rollen, spalten, drehen, winden, wälzen. | Die sprachlichen Wurzeln führen zu //vǫlr// `Stab, Stange´, zum Adjektiv `rund´ und zu verschiedenen Tätigkeiten des kraftübertragenden Bewegens wie stoßen, rollen, spalten, drehen, winden, wälzen. | ||
- | Davon abgeleitet ist die Bezeichnung //vǫlsi// ((Auch volsi, uolse. Als Völski eine Gottheit in der //Ásmundur flagðagæfa// | + | Davon abgeleitet ist die Bezeichnung //vǫlsi// ((Auch volsi, uolse. Als Völski eine Gottheit in der //Ásmundur flagðagæfa// |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' |
wiki/voelva.1649300671.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/04/07 03:04 von norbert