Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_befoerderungssysteme

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:liste_befoerderungssysteme [2025/01/22 04:13] norbertwiki:liste_befoerderungssysteme [2025/02/23 08:10] (aktuell) – [Andere Botenwesen] norbert
Zeile 6: Zeile 6:
  
   * ''Dvornik, Francis''\\ //Origins of intelligence services: the ancient Near East, Persia, Greece, Rome, Byzantium, the Arab Muslim Empires, the Mongol Empire, China, Muscovy.//\\ XVI, 334 S. New Brunswick, New Jersey 1974: Rutgers University Press   * ''Dvornik, Francis''\\ //Origins of intelligence services: the ancient Near East, Persia, Greece, Rome, Byzantium, the Arab Muslim Empires, the Mongol Empire, China, Muscovy.//\\ XVI, 334 S. New Brunswick, New Jersey 1974: Rutgers University Press
-  * ''de Acosta, José''\\ //Of the posts and chasquis that the Inca used.//\\ S. 356-357 in: Jane E. Mangan (Hg.): Natural and Moral History of the Indies. New York, USA 2002: Duke University Press. [[https://doi.org/10.1515/9780822383932-165|DOI]] +  * ''de Acosta, José''\\ //Of the posts and chasquis that the Inca used.//\\ S. 356-357 in: Jane E. Mangan (Hg.): Natural and Moral History of the Indies. New York, USA 2002: Duke University Press. [[https://doi.org/10.1515/9780822383932-165|DOI]] 
 +  * ''S. J. Harris''\\ //Networks of Travel, Correspondence, and Exchange//\\ S. 341–362 in L. Daston, K. Park (Hg.): The Cambridge History of Science, Band 3, Cambridge 2006: Cambridge University Press.
 ===== Das Botenwesen zwischen Zweistromland und Nil ===== ===== Das Botenwesen zwischen Zweistromland und Nil =====
    
Zeile 132: Zeile 133:
     * ''Carole Ferret''\\ //Un espace à l’aune du bétail//.\\ Études mongoles et sibériennes, centrasiatiques et tibétaines [En ligne], 36-37 | 2006, mis en ligne le 17 mars 2009, consulté le 09 janvier 2024. [[http://journals.openedition.org/emscat/988|Online]], [[https://doi.org/10.4000/emscat.988|DOI]]     * ''Carole Ferret''\\ //Un espace à l’aune du bétail//.\\ Études mongoles et sibériennes, centrasiatiques et tibétaines [En ligne], 36-37 | 2006, mis en ligne le 17 mars 2009, consulté le 09 janvier 2024. [[http://journals.openedition.org/emscat/988|Online]], [[https://doi.org/10.4000/emscat.988|DOI]]
   * //Yam// hießen auch die Beförderungssysteme im zentralasiatischen Raum (türk. jam) und im russischen Zarenreich [[https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%AF%D0%BC|Ям]]. Dort bezeichnete Ям zuletzt eine Postkutschenstation mit Gasthof und Stallungen. Im zaristischen Russland hatten die Stationen einen Abstand von 50-50 Werst (43-53 km). Die Bezeichnung hat sich in vielen russischen Ortsnamen erhalten.    * //Yam// hießen auch die Beförderungssysteme im zentralasiatischen Raum (türk. jam) und im russischen Zarenreich [[https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%AF%D0%BC|Ям]]. Dort bezeichnete Ям zuletzt eine Postkutschenstation mit Gasthof und Stallungen. Im zaristischen Russland hatten die Stationen einen Abstand von 50-50 Werst (43-53 km). Die Bezeichnung hat sich in vielen russischen Ortsnamen erhalten. 
 +
 +==== Beförderungssysteme in Indien ====
 +
 +  * ''Tyagi, Anshu'', ''Babita Tyagi''\\ //Postal Communications in ancient and medieval India.//\\ International Journal Of Education And Science Research Review 1.2 (2014) 31--39 [[https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=46d93ec6cc4bcd29702e95a51abc40ee06b81fd1|Online]]\\ Ein kursorischer Überblick ab dem ersten erkennbaren System im 4. Jahrhundert unter ''Chandragupta Maurya'' bis ins 19. Jahrhundert, bei dem Einflüsse durch Yam und Barid erkennbar sind, mit Hinweisen auf Kuriere //palagala// (Atharvaveda), //Sarran// (Boten) und //Khail Sarran// (berittene Boten), //Askudars// (bewaffnete Boten), //Sahib-I-Barid// (Vorsteher einer Poststation), //Sahib-i-Risalat// (Leiter der Behörde), //Jamaza// (Boten mit Kamel), //manzil// und //dhawas// (Pferdestationen), //munshi// (Schreiber) als Informationssammler für das //Mahakama-i-Barid// (zentrale Behörde für Post und Spionage) ...
 +  * ''Batool, Adeela'', ''Naumana Kiran''\\ //Development of Postal System in Colonial Punjab and Evolution of Muslim Nationalism.//\\ SADIQ Journal of Pakistan Studies 4.2 (2024) 15-35 [[https://journals.iub.edu.pk/index.php/sjps/article/download/3597/1875|Online]].\\ Dak ka nizam, ein altes System mit Postläufern; der Autor zitiert Ibn Battuta: »…In Hindustan, they have two types of messengers: horsemen and footmen. Both are commonly called //El Wolak//. Horse-messengers are usually part of the Sultan’s army and are stationed every four miles. Foot-messengers are placed every mile, in building called //El Davah// ...« In der Mughal Periode hieß das System Dak Chowkis, die einfachen Läufer hießen Harkara.
 +  * ''Waseem Rashid''\\ //The Institutions of Intelligence and Information under Mughals (1526-1707 AD)//\\ Journal of Research in Humanities and Social Science, 10.6 (2022) 57-69\\ Eine differenzierte und detailreiche Darstellung des gesamten Systems, seiner Hierarchien und Handelnden, u.a. Barids, Waqiya Nawis, Khufia Nawis, Harkara, Mewra, Dak Chowki, Khabar, Farman und einem Hinweis auf Brieftauben.
 +
 +
wiki/liste_befoerderungssysteme.1737519180.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/22 04:13 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki