Beyrer, Klaus
Die Postkutschenreise.
Zugl. Diss. Univ. Tübingen 1984. Tübingen 1985.
I. Bóna
Wagen und Wagenmodelle in den Tell-Kulturen.
In: W. Maier-Arendt: Bronzezeit in Ungarn : Forschungen in Tell-Siedlungen an Donau und Theiss (Ausstellungskatalog) 216 S. Frankfurt am Main 1992: Pytheas
Inhalt
Brodhäcker, Karl
Hoch auf dem gelben Wagen.
Geschichten und Geschichte, Anekdoten und Gedichte aus der oberhessischen Postkutschenzeit.
Ein Sachbuch mit Lachfältchen.
136 S., Giessen 1985: Brühlscher Verlag.
Bulliet, R.
The camel and the wheel
Cambridge 1975
Burri, Monika
Das Fahrrad: Wegbereiter oder überrolltes Leitbild?
Eine Fussnote zur Technikgeschichte des Automobils.
Zürich 1998: ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geschichte, Technikgeschichte. DOI
https://doi.org/10.3929/ethz-a-004254167
Eichberg, Henning
Die „Revolution des Automobils.
Materialien zu einer kritischen Technikhistorie, die das Verschwinden der Sachen mitdenkt.
in: ders.: Die historische Relativität der Sachen oder Gespenster im Zeughaus, Münster 1987: Lit
Gelbhaar, Axel
Die Kobelwagen, Karossen und Kutschen im Besitz der Kunstsammlung der Veste Coburg.
Achse, Rad und Wagen. Beiträge zur Geschichte der Landfahrzeuge 7 (1999) 79–89.
Gelbhaar, Axel
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Reit- und Fahrzubehör aus dem Besitz der Kunstsammlungen der Veste Coburg .
(=Documenta hippologica) 282 S. Hildesheim 1997: Olms
Geschirr, Sattel, Zaumzeug
Gerteis, Klaus
Das „Postkutschenzeitalter“.
Bedingungen der Kommunikation im
18. Jahrhundert.
In: Aufklärung 4 (1989) H. 1, S. 55–78
Griep, Wolfgang
Vom Reisen in der Kutschenzeit
Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek, 24. November 1989 - 31. August 1990.
Heide in Holstein 1989: Westholsteinische Verl.-Anst. Boyens.
Griep, Wolfgang
Allzeit Rad- und Rippenbruch.
Auf mörderischen Wegen durch Schleswig-Holstein zur Kutschenzeit.
48 S., Eutiner Landesbibliothek 2020
Andreas Helmedach
Das Verkehrssystem als Modernisierungsfaktor. Straßen, Post, Fuhrwesen und Reisen nach Triest und Fiume vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Eisenbahnzeitalter.
Diss. 549 S. (=Südosteuropäische Arbeiten, 107) München 2002: Oldenbourg.
Rezension
N. Johannsen/St. Laursen
Routes and Wheeled Transport in the Late 4th-Early 3rd
Millennium Funerary Customs of the Jutland Peninsula: Regional Evidence and European Context
Prähistorische Zeitschrift 85, 2010, 15-58
Florian Klimscha
Transforming Technical Know-how in Time and Space. Using the Digital Atlas of Innovations to Understand the Innovation Process of Animal Traction and the Wheel
in: eTopoi. Journal for Ancient Studies, 6 (2017), 16–63
Rudy J. Koshar
Driving Cultures and the Meaning of Roads. Some Comparative Examples.
In: Christof Mauch/Thomas Zeller (Hg.): The World Beyond the Windshield. Roads and Landscapes in the United States and Europe. Athens/Ohio/Stuttgart 2008
Krebs, Rudolf
Fünf Jahrtausende Radfahrzeuge
Zwei
Jahrhunderte Strassenverkehr mit Wärmeenergie. Über 100 Jahre Automobile.
XVI, 450 S. Berlin 1994: Springer-Verlag.
E. Kröncke
Versuch einer Theorie des Fuhrwerks mit Anwendung auf den Straßenbau
Gießen 1802
Robin Law
Wheeled transport in pre-colonial West Africa
Journal of the African Institute 50, 249-262, 1980
M.A. Littauer, J. Crouwel
The Earliest Known Three-Dimensional Evidence for Spoked Wheels
American Journal of Archaeology, 90.4 (1986) 395-398
McConnell, Curt
Coast to Coast by Automobile. The Pioneering Trips, 1899-1908.
XIV, 349 S. 140 Ill. Stanford, California, 2000: Stanford University Press.
Mansfeld
Neue und vollkomene Postkarte durch ganz Teutschland nach Italien, Franckreich, Niederland, Preussen, Polen und Ungarn
[C.P.S.C.M.] 1 Karte im Kupferdruck 57 x 82 cm. etwa 1:2.100.000
Wien: Artaria Compagnie 1788
J. Maran
Kulturkontakte und Wege der Ausbreitung der Wagentechnologie im 4. Jahrtausend
In: M. Fansa/St. Burmeister (Hrsg.), Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation. Wagen im Vorderen Orient und Europa. Beiheft der Archäologischen Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 40 (Mainz 2004) 429-443.
Christoph Maria Merki
Plädoyer für eine Tachostoria.
in: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag, 5.2 (1997) Köln
Kurt Möser
Geschichte des Autos.
Frankfurt/New York 2002
Wolfram Nagel, Christian Eder, Eva Strommenger
Archaische Wagen in Vorderasien und Indien
Bauweise und Nutzung
Reimer Verlag 2017, 352 Seiten
V.A. Novozhenov
Communications and Earliest Wheeled Transport of Eurasia
Moscow 2012
Stuart Piggot
The Earliest Wheeled Transport from the Atlantic Coast to the Caspian Sea
Ithaca, New York 1983
Stuart Piggot
Wagon, chariot and carriage: Symbol and status in the history of transport.
London 1992: Thames and Hudson.
Ramée, Daniel
La locomotion. Histoire des chars, carrosses, omnibus et voitures en tous genres.
II, 213 S. 10 Tfeln. Paris 1856: Amyot.
Online
Reinhardt, Winfried
(Hg.)
Geschichte des Öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014.
Wiesbaden 2015: Springer Fachmedien.
Edith Saurer
Straße, Schmuggel, Lottospiel …
Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1989
Schumacher, Horst
Aus der Postkutschenzeit. Sammlung Schumacher.
Katalog zur
Ausstellung 48 S., Duisburg Niederrhein. Museum 1974
Helmut Schüwer
Wortgeographische und etymologische Untersuchungen zur Terminologie des Ackerwagens
Wagenarme und Langbaum im Westniederdeutschen
(=Niederdeutsche Studien; Bd. 24)
Böhlau, Köln, Wien 1978
Laszlo Tarr
Karren, Kutsche, Karosse. Eine Geschichte des Wagens
BLV München 1970, 349 S.
Thrupp, George Athelstane
The history of coaches.
XII, 152 S. London 1877: Kerby & Endean.
Wilhelm Treue
Achse, Rad und Wagen: 5000 J. Kultur- u. Technikgeschichte
Hrsg. im Auftr. d. Bergischen Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne in Wiehl. München Bruckmann 1965
A. J. Veldmeijer
, S. Ikram
(Hg.)
Chasing Chariots.
Proceedings of the First International Chariot Conference, Cairo 2012 (Leiden 2013: Sidestone ). 271 S. Beiträge zu ägyptischen Wagen aus antiker Zeit, Technik, Transport und Einsatz im Krieg.
Willard, James F.
HISTORICAL REVISION: LXIII.—The Use of
Carts in the Fourteenth Century.
History. 17 (67) 1932: 246-250.
ders. dass. Speculum 1 (1926) 361-374
Graf C. G. Wrangel
Das Luxus-Fuhrwerk
Ein Handbuch für Equipagenbesitzer
134 Abbildungen, Schickhardt & Ebner, Stuttgart 1898