Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_mythos_epos_heros

Ausstellungsliste Mythos, Epos, Heros

Mehr dazu siehe

  • Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
  • Ausstellungen zur Bronzezeit, insbesondere:
    • 1999 Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus
    • 2004 Der Geschmiedete Himmel - die Weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren.
    • 2008 Zeit der Helden. Die »dunklen Jahrhunderte« Griechenlands 1200–700 v. Chr.
    • 2016 Οδυσσειες = Odysseys / Odysseies = Odysseys.

Held und Heros (5)

  • 2010 Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen
    Ausstellung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, 12.03.–31.10.2010
    Dietmar Osses: Begleitband. 415 S. Essen 2010: Klartext. Inhalt u.a.:
    • Lars Petersen
      Heroische Zeiten. Helden der Antike
    • Kerstin Wölki
      Mit Kreuz und Schwert. Helden des Mittelalters
    • Olge Dommer, Dietmar Osses
      Zwischen Mythos und Trivialität. Helden in den modernen Massenmedien
  • 2016 Helden kennen keine Grenzen.
    Ausstellung in der Schule des Sehens, Philosophicum Universität Mainz vom 07.06.–28.07.2016. Flyer
    Das Bild des Helden wird in Orient & Okzident unterschiedlich vermittelt, wurzelt jedoch in denselben Archytpen. Als solche wurden hier Gilgamesch, Simson und Herakles ausgesucht, deren Geschichten in der Zeit rund 3000 Jahre in den östlichen Mittelmeerraum zurückreichen. Vorträge:
    Sebastian Grätz (Mainz):
    Ungezähmte Männer – Bilder von Helden in der Antike.
    Markus Janka (München) und Michael Stierstorfer (Regensburg):
    Die kuriosen Metamorphosen des antiken Heros Herkules im globalisierten Medienverbund der Postmoderne
    • Bartelmus, Rüdiger
      Heroentum in Israel und seiner Umwelt. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung zu Gen. 6, 1-4 und verwandten Texten im Alten Testament und der altorientalischen Literatur
      Zugl.: München, Univ., Diss., 1976. 219 S. (=AThANT 65) Zürich 1979: Theolog. Vlg. Inhalt.
    • Alexander V. Podossinov
      Heracles Celticus and Heracles Scythicus: the same narrative in the west and east of Europe?
      Simson und Herakles vergleichend S. 108-111 in: J. Boardman, J. Hargrave, A. Avram and A. Podossinov (eds.). Connecting the Ancient West and East. Studies Presented to Prof. Gocha R. Tsetskhladze. Leuven; Paris; Bristol, Ct.: Peeters, 2022. P.
    • Hansen, Svend
      The birth of the hero. The emergence of a social type in the 4th millennium BC.
      S. 101-112 in: Unconformist Archaeology. Papers in Honour of Paolo Biagi. Oxford 2013: Archaeopress.
  • 2019 Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies
    Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 11.04.2019–04.10.2020
    Daniel Hess, Markus Prummer: Begleitband. 140 S. Nürnberg 2019: Germanisches Nationalmuseum. Inhalt
  • 2019 Cinderella, Sindbad & Sinuhe arabisch-deutsche Erzähltraditionen = Cinderella, Sindbad & Sinuhe: Arab-German storytelling traditions
    Ausstellung Neues Museum Berlin, 18.04.2019-18.08.2019
    Verena M. Lepper, Sarah Wessel: Begleitband. 279, 82 S. Berlin 2019: Kadmos. DOI Inhalt u.a.:
    • Verena M. Lepper & Sarah Wessel
      Das Geschichtenerzählen aus kulturübergreifender Perspektive
    • Hendrikje Schauer
      Vom Wunderbaren erzählen: Märchen, Sagen, Epen
    • Verena M. Lepper
      Das Gilgamesch-Epos aus Mesopotamien
    • Verena M. Lepper
      Die Geschichte des Achikar aus Mesopotamien und Ägypten
    • Bilal Orfali
      Maqāmāt, Schelmengeschichten und die Reisen eines Trickbetrügers
    • Sarah Wessel
      Reisen zwischen den Welten
    • Christopher Alario
      Historisches Reisezubehör
    • Ines Weinrich
      Rihla: Kurzportraits bekannter Reisender und Autoren
    • Kirill Dmitriev
      Der Elefant des Hārūn ar-Rashids in Aachen
    • Kirill Dmitriev
      Geschichten, die reisen, und Reisen, die Geschichten inspirieren
  • 2024 Heldinnen & Helden. Vorbilder und Idole von der Antike bis heute.
    Ausstellung im Lokschuppen in Rosenheim 8.03.-15.12.2024.
    Siebo Heinken (Hrsg.) Begleitband. 272 S. 284 Abb. Oppenheim: Nünnerich-Asmus
  • 2024 Prinzip Held. Von Heroisierungen und Heroismen
    Ausstellung in Kooperation der Universität Freiburg (SFB 948), dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr (MHMBw), gestaltet und inszeniert vom Berliner Theater-Label „Rimini Protokoll“ und Dominik Steinmann im Hangar 5 des Militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin-Gatow, 21.06.–03.11. 2024
    44 Fallbeispiele aus der europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Geschichte mit neun Bausteinen der Heroisierung:
    • Medialisierung,
    • Vorbildfunktion,
    • Polarisierung,
    • Handlungsmacht,
    • Kampf,
    • Einsatz,
    • Maskulinität
    • Publikum

Die Nibelungen (8)

  • 1979 Nibelungenlied
    Ausstellung zur Erinnerung an die Auffindung der Handschrift A des Nibelungenliedes im Jahre 1779 im Palast zu Hohenems im Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 14.09.–28.10.1979.
    Elmar Vonbank, Gert Ammann: (=Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums, 86) 296, LX S. Bregenz 1979: Vorarlberger Landesmuseum.
    • Johannes Duft
      Die Nibelungen-Handschrift B in der Stiftsbibliothek St. Gallen.
      [16} S.
  • 1987 Die Nibelungen : Bilder von Liebe, Verrat und Untergang
    Ausstellung im Haus der Kunst, München, 05.12.1987–14.02.1988
    Valérie Bajou, Wolfgang Storch: Begleitband 336 S. , München 1987: Prestel. Inhalt u.a.
    • Kriemhild, Brünhild, Gunther, Gernot, Giselher, Hagen, Siegfried
    • Ernst Fuhrmann, Sieglinde Mierau
      Die Schmiede
    • Klaus Heinrich, Heiner Müller
      Siegfried, Heros der Unterwelt
    • Bernd Weyergraf
      Der Wald ist die Welt, draußen ist Wildnis
    • Weltesche, Feigenblatt, Lindenblatt, Drachenblut
    • Bilddenkmäler in Skandinavien:
    • Bildstein von Alskog Tjängvide
    • Stabkirche von Hylestad
    • Felsritzung von Ramsundsberg
    • Taufbecken der Kirche von Näs
    • Kirchenstuhl von Blaker
    • Stabkirche von Austad
    • Rudolf Simek
      Glossar der Götter, Riesen und Zwerge
    • Rudolf Simek
      Die Nibelungentexte des Mittelalters
    • Karte der Schauplätze des Nibelungenliedes
  • 2003 Nibelungen-Schnipsel : Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
    Ausstellung in der Martinus-Bibliothek, Mainz, 20.11.2003-28.02.2004.
    Busso Diekamp, Helmut Hinkel: Begleitband. (=Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, 2004) 336 S. Mainz 2004: Von Zabern. Inhalt
    Burgunden, Worms, Mainz
    • Volker Gallé
      Siegfried : Schmied und Drachentöter
      301 S. Ill. Nibelungenmuseum Worms. Inhalt
  • 2003 Das Nibelungenlied und seine Welt : „Uns ist in alten Mären…“
    Ausstellung im Badischen Landesmuseum, Schloss Karlsruhe 13.12.2003–14.03.2004
    Jürgen Krüger: Begleitband. 239 S. : Ill., Kt. Bibliogr. S. 225–236. Karlsruhe 2003: Badische Landesbibliothek, Badisches Landesmuseum. Die Ausstellung präsentiert erstmals die drei bedeutendsten Handschriften des Nibelungenliedes im Original, auch die älteste Vorlage aus dem 5. Jahrhundert. Inhalt u.a.:
    • Johannes Zahlten
      Das Weltbild um 1200
    • Hansmartin Schwarzmaier
      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft um 1200
    • Klaus Eckerle
      Burgunden und Hunnen
    • Detlev Ellmers
      Schiffahrt auf Fluss und Meer
    • Lothar Voetz
      Zeitgenössische Literatur
    • Jürgen Krüger
      Rittertum
    • Hansmartin Schwarzmaier, Brigitte Herrbach-Schmidt
      Die Frau als Mittelpunkt von Hof und Gesellschaft
  • 2007 Die Nibelungen. Dokumente aus jüngster Zeit zu dieser uralten Geschichte
    Ausstellung der Literaturwissenschaft: Berufsbezogen (Uni Bayreuth), in der Bayreuther Stadtbibliothek, August 2007
    Begleitheft 32 S. Ill. Bayreuth 2007: Universität
  • 2008 Nibelungen: Mythos, Kitsch, Kult
    Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Universitäten Bonn und Konstanz in Königswinter im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Schloss Drachenburg, Nibelungenhalle 26. 07.–02.11.2008
    Peter Glasner: Begleitband. 297 S. Siegburg 2008: Rheinlandia. Inhalt u.a.:
    • Anja Lübcke, Anna Szegedi
      Sagenhafter Odenwald. Reisen auf den Spuren der Nibelungen
    • Bettina Pracht
      Tarnkappen, Ringe und Gürtel. Die Wunderdinge des Nibelungenliede
  • 2012 Vom Umgang mit Helden : das Museum Nibelungen(h)ort Xanten
    Ausstellung im Siegfried Museum Xanten 2012
    Ralph Trost: Bestandsaufnahme und Museumskatalog : das Siegfried Museum. 98 S. Frankfurt a.M. 2012: P. Lang Inhalt
    Anfang 2010 öffnete der Nibelungen(h)ort Xanten als Museum, das die Rezeptionsgeschichte des Mythos darstellt: von der Zeit der Völkerwanderung über das Mittelalter, das 18. und 19. Jahrhundert, den Missbrauch im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Buch zeigt die Dauerausstellung mit rund 100 Fotos.
  • 2022 Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst
    Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift, Trier, 25.06.-27.11.2022
    Beatrix Bouvier, Elisabeth Dühr, Frank G. Hirschmann(†), Dieter Marcos: Begleitband. 99 S. 144 Ill. Trier 2022: Stadtmuseum Simeonstift. Inhalt u.a.:
    • Wielandsage
    • Nibelungensage
    • Dietrich von Bern
    • Artus, Viriato, Ambiorix, Boudicca, Vercingetorix, Arminius, Alarich, Geiserich, Iulius Civili

Brendan (3)

Brandaen, Brendan von Clonfert, Saint Brendan the Voyager, Brendanus Sanctus, Narijatio de Saneti Brendani Abbatis, etwa 483-577

  • 1968 Van Sente Brandane
    Tentoonstelling Instituut de Vooys, Utrecht, 14.10.–23.12.1968
    (=Naar de letter, 2) 58 S. Utrecht 1968: Instituut De Vooys
  • 1969 Brandans Meerfahrt
    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Regensburg, 17.–28.02.1969
    44 S. Typoskript. Bibliogr. S. 38–44 Online
  • 1986 De wereld van Sint Brandaan.
    W. P. Gerritsen, Doris Edel, Mieke de Kreek: 132 S. Utrecht 1986: HES

Mythen und Heroen der Antike (9)

  • 1996 Odysseus der Mythos und die Erinnerung
    Ausstellung im Palazzo delle Esposizioni, Rom, 22.02.–02.09.1996
    Bernard Andreae: Begleitheft. 53 S. Roma 1996: Assessorato alle Politiche Culturali, Soprintendenza ai Beni Culturali, Progretti Museali Ed.
    Hellmut Flashar
    Ulisse : il mito e la memoria
    466 S. Bibliogr. S. 438–465. Rom 1996: Progretti Museali. Inhalt
  • 1998 Οι αρχαιοι Ελληνες στην Ισπανια : στα ιχνη του Ηρακλη = Hoi Archaioi Hellēnes stēn Hispania : sta ichnē tou Hēraklē = Los griegos en España : tras las huellas de Heracles
    Exhibition held at the National Archaeological Museum, Athens, 27.05.–05.07.1998
    Paloma Cabrera Bonet, Carmen Sánchez Fernández (Hg.): Begleitband. 605 S. Greece Hypourgeio Politismou , Ethnikon Archaiologikon Mouseion (Greece), Spain Ministerio de Educación y Cultura, Spain Dirección General de Relaciones Culturales y Científicas
    [The Greeks in Spain : in the footsteps of Herakles]
  • → Ausstellung Bronzezeit: 1998 Götter und Helden der Bronzezeit.
    Europa im Zeitalter des Odysseus

    = Theoi kai eroes tes epoches toy chalkoy : e Eyrope stis toy Odyssea
  • 1999 Odysseus : Mythos und Erinnerung.
    Ausstellung im Haus der Kunst, München, 01.10.1999–09.01.2000 und
    [Mostra] im Palazzo delle Esposizioni zu Rom 22.02.–02.09.1996
    Bernard Andreae (Hg.), Maria Paola Baglione, Christoph Vitali: Begleitband. 400 S. Mainz 1999: Philipp von Zabern; ders.: Begleitheft 36 S. und Begleitband 466 S. Roma 1996: Progetti Museali.
  • 2004 Il Mediterraneo di Herakles : studi e ricerche
    Ausstellung und Kongress Oristano, 2004
    Paolo Bernardini, Raimondo Zucca: Begleitband. (=Collana del Dipartimento di storia dell'Università degli studi di Sassari, N.S.,29) 302 S. Roma 2005: Carocci
  • 2006 Homère, sur les traces d'Ulysse\\L'exposition présentée par la Bibliothèque Nationale de France sur le site François-Mitterrand, 21.11.2006–27.05.2007
    Olivier Estiez: Begleitband. 175 S. Inhalt
  • 2009 Das Phänomen Homer in Papyri, Handschriften und Drucken
    Ausstellung im Österreichische Nationalbibliothek Papyrusmuseum, Wien
    Cornelia Römer: Begleitband (=Nilus, 16) VIII, 128 S. Wien 2009: Phoibos. Inhalt u.a.:
    • Herwig Maehler
      Ilias und Odyssee als Objekte der Forschung in der Antike
    • Ian Rutherford
      Homer and Egypt
    • Manuela Laubenberger
      Zum Homerporträt in der Antike
    • Karoline Zhuber-Okrog
      Odysseus in Lykien: Die Darstellung des Freiermordes am Heroon von Trysa
    • Andreas Fingernagel
      Homer im lateinischen Mittelalter
    • Werner Rotter
      Vom Pennälerschreck zur Kulturquelle. Wandlungen des Homerbildes bei Egon Friedell (1878-1938)
  • 2010 Heroes: Mortals and Myths in Ancient Greece
    Exhibition at Walters Art Museum, Baltimore, MD, 11.10.2009–03.01.2010
    Frist Center for the Visual Arts in Nashville, 29.01.–25.04.2010
    San Diego Museum of Art from 22.05.–05.09.2010
    Onassis Cultural Center in New York City, 05.10.2010–03.01.2011
    Sabine Albersmeier: Begleitband. 328 S. Baltimore 2009: Walters Art Museum mit 10 Essays und 106 Objektbeschreibungen, u.a.:
    • Jorge J. Bravo III
      The Origins of Greek Heroes and Hero Cult
    • Jennifer Larson
      The Singularity of Herakles
    • Guy Hedreen
      Achilles Beyond the Iliad
    • H.A. Shapiro
      Helen: Heroine of Cult, Heroine in Art
    • Ralf von den Hoff
      Odysseus: An Epic Hero with a Human Face
    • John H. Oakley
      Child Heroes in Greek Art
    • Corinne Ondine Pache
      Heroic Death in Ancient Greek Poetry and Art
    • Gunnel Ekroth
      The Cult of Heroes
    • Michael J. Anderson
      Heroes as Moral Agents and Moral Examples
  • 2019 Mythos. Fantastic creatures: between science and legend
    Museo di Storia Naturale Giacomo Doria, Genua, 21.12.2019–29.08.2021
    „an extraordinary show of zoomorphic creatures which last a longtime in the collective imaginary“ Der Mensch teilte die ihn umgebende Natur, die Welt außerhalb, mit anderen Lebewesen, mit Tieren, die Beute sein konnten, aber auch tödliche und furchteinflößende Gegner. Die Ausstellung präsentiert 25 Modelle aus Legenden und bietet eine Reise in eine Welt, die bewohnt ist von Harpyien (engl. harpies) und Zentauren (centaurs), Drachen (dragons) und Greifen (griffins), Vampiren (vampires), Werwölfen (werewolves), Meerjungfrauen (mermaids ) und Einhörnern (unicorns).
  • 2023 Labyrinth: Knossos, Myth and Reality
    Exhibition in collaboration with: Hellenic Ministry of Culture and Sports, General Directorate of Antiquities and Cultural Heritage; National Archaeological Museum, Athens; Heraklion Archaeological Museum; Ephorate of Antiquities of Heraklion in the Ashmolean Museum Oxford, 10.02.–30.07.2023
    Andrew Shapland: Begleitband. 256 S. Oxford 2023:Ashmolean Museum.
    „This will be the first UK exhibition to focus on Knossos. It will include over 100 objects which have never left Crete and Greece before …“

Gilgamesch (5)

  • 1964 Gilgamesch
    Ausstellung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 28.08.07.10.1964
    L. L. Möller: Begleitheft 72 S. Hamburg 1964: Das Museum. Inhalt u.a.:
    • W. Nagel
      Gilgamesch, Sage und Geschichte
    • Druckgraphik verschiedener Künstler
    • Rollsiegel aus dem Alten Orient
  • 1997 Land der Bibel. Jerusalem und die Königsstädte des Alten Orients
    Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien, Künstlerhaus, 22.09.1997–18.01.1998
    W. Seipel (Hg.): 3 Bände. Mailand, Wien 1997, darin u.a.:
    • Marzahn, Joachim
      Zum Gilgamesch-Epos
  • 2000 Gilgamesch - Dialog zwischen Mythos und Moderne
    Ausstellung im Vorderasiatischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
    • Marzahn, Joachim, Brigitte Spieß
      Gilgamesch in Berlin: Zu Einer Ausstellung Im Vorderasiatischen Museum Der Staatlichen Museen Zu Berlin.
      Antike Welt, 31.5 (2000) 515–519. Online
    • Marzahn, Joachim
      Gilgamesch oder die Mauern von Uruk, Bilder zur Menschwerdung
      Sonderausstellung im Vorderasiatischen Museum, EOS 12 (2000) 8-9.
  • 2005 Gilgamesch : Archäologie einer unsterblichen Gestalt
    Ausstellung des Instituts für Vorderasiatische Altertumskunde der Freien Universität Berlin in der Urania Berlin, 19.05.09.06.2005
    Christel Bak-Stalter: Begleitheft. 44 S.
  • 2007 Gilgamesch Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient
    Ausstellung Kestner-Museum, Hannover 25.10.2007–24.02.2008
    Dominik Bonatz: Begleitheft. 51 S. Ill. Hannover 2007: Kestner-Museum. Inhalt
  • Ausstellung 2008 Trésors de l'antiquité Proche-Orient et Iran : De Gilgamesh à Zénobie.
wiki/ausstellungsliste_mythos_epos_heros.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/06 07:00 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki