Witaker datiert den Hinweis auf 560 in:
Whitaker, John
The course of Hannibal over the Alps ascertained.
London 1794: John Stockdale. Bd.2: 90-93.
Die Bezeichnungen für Träger und Führer (marones, maroons, marronai, marronnes, maronniers, mariniers, marranes; marucci; mazanes u.a.) über die Alpenpässe in der Bergwelt um das Aostatal und den Großen St. Bernhard (Monte Jovis) erscheinen in abweichenden Schreibformen. Dies deutet darauf hin, dass deren Bedeutung schon lange nicht mehr bekannt war. Daraus lässt sich auf ein hohes Alter des Begriffes bereits im Mittelalter schließen:
Odo von Cluny
wiederholte Alpenüberquerungen des Grafen Gerald von Aurillac
über den Pass am Großen St. Bernhard, der sich dabei einheimischer Träger und Führer bediente, Marucci genannt und diese als Siedler in den Alpen bezeichnet (Alpium incolae):Nach allen Quellen sind Marrones Bergführer in den Westalpen. Gedeutet wird der Name sehr verschieden:
Wilhelm Deecke
Diefenbach
bezieht sich auf „Mercurius Marunus“ als dem `Wegweiser´ 10) und deutet 1839 marron mit ligurischem maro `Berg´, das verschiedentlich als Volksbezeichnung fruchtbar war, und nimmt an, dass aus Sicht der Reisenden die Bedeutung von `Bergbewohner´ auf `Bergführer´ übergegangen sei und stellt keltisches maer `Führer´ daneben. Zahlreiche Belege dafür finden sich auch im Tiroler Raum 11), auch das Marterl wird so zur Steinsäule.Froger, Jérôme
Schreiber, Georg
Whitaker, John
Donnet, André
Arno Borst
Dú Cange
, ad verbum, Ménage, Dict. étym., éd. Jault, II, 180;Francisque Michel
François Rabelais
, 1533, Pantagrueline prognostication: Du PrintempsRenaud de Bellefon
William Augustus Brevoort Coolidge
Mains, Jean A.
W.S. Lewis
Diefenbach, Lorenz
Sulzer, Josef Georg
Freshfield, Douglas William
Montaiglon, Anatole de
K. Versteegh
Hannes Steiner
Ménage, Gilles
Coolidge, W.
K. D. White