Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_der_reisen_osmanische_reich

Zeitleiste der Reisen ins Osmanische Reich

→ bis 1453 Reisen nach ins oströmische Konstantinopel & Byzanz
→ ab 1453 Reisen zu den Türken, zur Hohen Pforte des Sultans

  • Müller, Ralf C.
    Prosopographie der Reisenden und Migranten ins Osmanische Reich: (1396–1611)
    (Berichterstatter aus dem Heiligen Römischen Reich, außer burgundische Gebiete und Reichsromania.) Bände 1-10 mit CD. 4334 S. Leipzig 2006: Eudora
    3.570 Personen und Personengruppen, dazu biographische, genealogische und bibliographische Angaben und Textauszüge aus Reiseberichten, diplomatischer Korrespondenz, Briefen, Itineraren

Unterwegs im 15. Jahrhundert

  • 1396-1427 Hans Schiltberger aus Bayern nahm 1396 am Kreuzzug von Nikopolis teil und war sechs Jahre als Gefangener im Osmanischen Reich, dann Söldner unter Timur östlich des Urals und kehrte 1427 nach Bayern zurück.
    • Valentin Langmantel (Hg.)
      Hans Schiltbergers [um 1380−1427] Reisebuch: nach der Nürnberger Handschrift.
      V, 200 S. Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart Tübingen 1885
    • Celik Siren
      The crusade of Nicopolis and its aftermath: Views from Byzantine, French and Ottoman sources
      Zbornik Radova Vizantološkog Instituta, 60 (2023) 219−245 Online
  • 1403 Jean de Sultanieh(=Soltanieh), um 1395-1402
    • Jean de Soltanieh
      La Vie et la cour de Tamerlan, récit de son ambassadeur auprès de Charles VI en 1403
      J.-F. Kosta-Théfaine (Übers.), Paris 2012: Éditions Cartouche.
    • Mémoire sur Tamerlan et sa cour par un dominicain en 1403.
      H. Moranvillé (Hg.): S. 433−464 in: (=Bibliothèque de l’École des Chartes, 55) Paris 1894: Librairie d’Alphonse Picard et fils.
    • Beschreibung mit Quellen, Literatur Online S. 425−426 1)
  • 1430/1475 Jacopo de Promontorio de Campis [etwa 1405-1487] aus Genua reiste als Händler durch das Osmanische Reich.
    • Babinger, Franz (Hg.)
      Die Aufzeichnungen des Genuesen Jacopo de Promontorio de Campis über den Osmanenstaat um 1475.
      94 S. München 1957: Beck/Bayerische Akademie der Wissenschaften.
  • 1432−1433 Bertrandon de la Broquière, der Pilger verweilte auf der Rückreise aus dem Heiligen Land in Konstantinopel, mehr → Zeitleiste der Pilgerfahrten
    • Charles Henri Auguste Schefer (Hg.)
      Le Voyage D'outremer De Bertrandon De La Broquière. (=Islamic world in foreign travel accounts, 5) LXXVIII, 323 S. (Reprint Ausgabe Paris 1892: Leroux) Frankfurt am Main 1994: Institute for the History of Arabic-Islamic Science Online.
    • La Broquère, Bertrandon (de)
      Le Voyage d'Orient, Espion en Turquie.
      H. Basso (Übers.), J. Paviot (Einleitung, Kommentar), Toulouse 2010: Anacharsis éditions.
  • 1438-1458 Georg von Ungarn aus Siebenbürgen, Georgius de Hungaria [1422-1502]
    • Reinhard Klockow (Hg.)
      Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum
      Traktat über die Sitten, die Lebensverhältnisse und die Arglist der Türken
      .
      420 S., nach der Erstausgabe von 1481. Köln: Böhlau, 1994.
      Lebte 1438 bis 1458 in osmanischer Gefangenschaft.
    • Williams, Stephen Christopher
      ‘Cronica der Türckey’: Sebastian Franck’s Translation of the ‘Tractatus de Moribus, Condicionibus et Nequitia Turcorum’ by Georgius de Hungaria”.
      439 S. Diss. Leeds 1991: The University of Leeds. Online
    • Georgius de Hungaria ve Türkler Hakkındaki Değerlendirmelerine Bir Bakış.
      S. 198-207 in: Gündoğar, Feruzan; Mungan, Güler; Yıldız, Cemal: Semahat Yüksel Armağan Kitabı, Ankara 2009: Pegem Akademi. Mit deutscher Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
    • BAdW
  • 1438/39 Bartolomaeus de Jano (= Bartolomeo da Giano) [um 1402-1483]
    • Epistola de crudelitate Turcarum in Christianos
      in: Migne, Jacques Paul (ed.), Patrologia Latina, Paris, Vrayet/Sirou 158 (1860) 1055-68
      Pertusi, Agostino
      La Situazione Dell' europa Orientale Dopo La Caduta Di Smederevo (1439) in Una Lettera Inedita Di Fra Bartolomeo Di Giano.
      in: Byzance et les Slaves. Études de civilisation. Mélanges Ivan Dujcev
      Paris 1979, S. [337]-372
  • 1437 Nikolaus von Kues [1401–1464] von Basel nach Konstantinopel
    • Maleczek, Werner
      Nikolaus von Kues als reisender Bischof von Brixen. Innerhalb und außerhalb seiner Diözese.
      S. 273-301 in: Woelki, Thomas; Helmrath, Johannes (Hg.): Landesherrschaft und Kirchenreform im 15. Jahrhundert. Studien zum zweiten Band der Acta Cusana. Hamburg 2024
      1427 seine erste Romreise, 1437 von Basel nach Konstantinopel, 1438 zurück in Venedig, 1450–1452 Legationsreise
  • 1479 Künstlerreisen: Gentile Bellini (* um 1429–1507) im Osmanischen Reich: 1480 Porträt von Sultan Mehmed II., gezeigt 2008 in der Ausstellung Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen.
  • ab 1454 Mout, Nicolette
    Im Osten lauert der Türke. Die ältesten gedruckten niederländischen Berichte über die Türkei.
    S. 243–252 in: Robert Anhegger: Türkische Miszellen. Festschrift Armağani-Mélanges. (=Varia Turcica, 9) Istanbul 1987: Inst. Français d'Etudes Anatoliennes Ed. Divit Press. Online, einsetzend 1454 mit dem Brief eines namentlich unbekannten Niederländers aus Athen, möglicherweise ein Kaufmann aus Rotterdam.

Unterwegs im 16. Jahrhundert

  • 1503 Andrea Gritti der venezianische Händler, Diplomat und späterer Doge von Venedig beschreibt als erster nach der Eroberung Konstantinopels seine Erfahrungen. Auf seine Empfehlung hin reiste Bellini an den Hof des Sultans.
    • Andrea Gritti
      Die Berichte des venezianischen Gesandten 1503
      in: Albèri, Eugenio. Relazioni degli ambasciatori veneti al Senato: raccolte, annotate.
      Firenze 1839: All' Insegna di Clio.
    • S. 9–43 in Band 3: Alberi, Eugenio (Hg.): Relazioni degli ambasciatori veneti al Senato, serie III: Relazioni degli Stati Ottomani, Firenze 1840–1855: Tipografia e Calcografia all’insegna di Clio.
    • James Cushman Davis
      Shipping and spying in the early career of a Venetian doge.
      Studi Veneziani 16 (1974) 97–108 (Florenz: Leo S. Olschki)
  • 1504-1514 Giovanantonio Menavino (1492 - 15..?)
    I Cinqve Libri Della Legge, Regligione, Et Vita De' Tvrchi : Et Della Corte, & d'alcune guerre del Gran Turco ; Tutti racconci, & non poco migliorati.
    245 S. Vinegia, V. Valgrisi, 1548.
    De rebus et moribus Turcarum Manuskript von 1519 gewidmet dem Papst León X. (Wikipedia.it, basierend auf seiner Gefangenschaft in Konstantinopel 1504-1514.
    • Oldrati, Valentina
      Giovanni Antonio Menavino, un adolescente genovés en la corte otomana a comienzos del siglo XVI
      S. 2825-2838 in: Iglesias Rodríguez, Juan J. (Hg.): Comercio y cultura en la edad moderna. (2015) DOI
  • 1519 Teodoro Spandugino (auch: Theodore Spandounes, Spandugino, Cantacuscino, *? − nach 1538) Delle historie, & origine de Principe de turchi, ordine della Corte, loro rito, & costumi, Lucca 1550
    Theodōros Spandouginos
    Der Türcken heymligkeyt. Ein new nutzlich büchlein von der Türcken vrsprung, pollicey, hofsytten vnd gebreuchen … in welscher sprach beschribenn … vnnd … durch Casper vonn Aufses in ein gemein teutsch gezogen.
    Bamberg 1523: Georg Erlinger.
    Schwarz Lausten, Pia: Teodoro Spandugino, in: Christian-Muslim Relations 1500−1900, General Editor David Thomas. DOI
  • 1524 Antoine Geuffroy (15..-1566)
    The order of the greate Turckes courte, of hys menne of warre, and of all hys conquestes, with the summe of Mahumetes doctryne. Translated out of Frenche [ Estat de la courte du grant Turc ]. 1524 [sic] Ricardus Grafton excudebat, [London], 1524 [i.e. 1542]
  • 1530 Benedikt Kuripešić (1490-?)
    ITINERARIVM || Wegrayß Kün. May.pot=||schafft. Wegraysz Keyserlicher Maiestat Legation im 32. jar, zu dem Türcken geschickt, wie, vnd was gestalt, sie hinein, vnd widerumb herauß, komen ist 32 Bl. Holzschnitte Augsburg 1531: Heinrich Steiner. Online
    • Srećko M. Džaja, Jozo Džambo (Hg.)
      Itinerarium der Gesandtschaft König Ferdinand I. von Ungarn nach Konstantinopel 1530.
      Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1531. (=Materialia Turcica, 6) 65, 61 S., Ill. Bochum 1983: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer.
    • Benedetto Ramberti (1505−1547)
      Der Botschafter reist 1533 von Venedig zur Hohen Pforte in Konstantinopel.
      Libri tre delle cose de Turchi. Nel primo si descriue il viaggio da Venetia à Costantinopoli, con gli nomi de luoghi antichi & moderni : Nel secondo la Porta, cioe la corte de Soltan Soleymano, signor de Turchi: Nel terzo il modo del reggere il stato …
      Aldus 1539: Eredi di Manuzio. Online
      Tagebuch des siebenten Feldzugs Suleymans I. gegen Awlona (1537)
      • Snežana Asenova Rakova-Marink'ova, Penka Stiliânova Danova
        Benedeto Ramberti I Danielo Ludovizi : Dvama Venecianski Pratenici V Konstantinopol Prez 1534 Godina.
        X, 329 S. Plovdiv 2016: Fondaciâ Bulgarsko Istoričesko Nasledstvo. [= Benedetto Ramberti and Daniello Ludovisi: two Venetian Envoys in Constantinople in 1534] Inhalt
  • 1542 Babinger, Franz
    Zwei bairische Türkenbüchlein (1542) und ihr Verfasser.
    24, [2] S. (=Sitzungsberichte, 4) München 1959: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Online
    Als Verfasser wird Bernhardin Türck zum (vom) Bürgel angenommen, in Nürnberg nachgewisen.
  • 1544 Bartholomäus Georgejevic De Turcarum Ritu et Caeremoniis. Additis quamplurimis dictionibus, etiam numero, cum salutationibus & responsionibus Persarum. Antwerpen 1544: Gregorium Bontium. Enthält: Exhortatio contra Turcas
    De afflictione tam captivorum quam etiam sub Turcae tributo viventium Christianorum libellus, Antwerpen 1544:typis Copenii.- Dies Ausgabe Worms 1545 ist online.
    Georgejevic (* um 1507) geriet 1526 in der Schlacht von Mohács in osmanische Gefangenschaft. 1535 gelang ihm sein vierter Fluchtversuch aus Armenien.
  • 1545 Luigi Bassano (* um 1510)
    Costumi et i modi particolari della vita de Turchi
    Reprint der Ausgabe Rom 1545 von Franz Babinger (Hg.) (=Texte und Wiederdrucke zur Geschichte und Landeskunde Südosteuropas und des Nahen Ostens, 1) XI, 132, 5 S. mit Abb. München 1963: Hueber
  • 1553−1555 Hans Dernschwam (1494−1568), Hans Hattenhauer, Uwe Bake (Hg.)
    Ein Fugger-Kaufmann im Osmanischen Reich. Bericht von einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien 1553-1555.
    XXVI, 411 S. Frankfurt am Main 2012: Lang. Das Original liegt im Fugger-Archiv in Dillingen.
    • Babinger, Franz (Hg.)
      Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55)
      München/Leipzig 1923: Duncker & Humblot [Nachdruck 1986]
    • Küçükhüseyin, Sevket: “Johannes Dernschwam von Hradizcin”, in: Christian-Muslim Relations 1500−1900, General Editor David Thomas. DOI
  • 1554−1562 Busbecq, Ogier Ghislain de
    Reysen und Bottschafften, welche auff gnedigsten Befelch, beyder Unüberwindlichsten Keyser Ferdinandi und Maximiliani II. der gantzen Christenheit zu höchsten nutzen glücklich vollendet hat der Edel Ehrnvest unn hochgelert Augerius Gislenius Busbeck, ihrer Maiest. Rath und bestellter Orator, an Soleiman den Türckischen Kayser
    sampt beygefügtem Rathschlag, welchen der hoch und wolgeborne Fürst und Her, Herr Carle Graff zu Mansfeld, wie in der Prefation zusehen, vor der Festung Gran, Ritterlich ins werck gerichtet hat. 536 S. Franckfurt am Mayn Andreas Weichelo Erben 1596 (=Legationis Turcicæ Epistolæ quatuor)
    • E. S. Forster
      The Turkish letters of Ogier Ghiselin de Busbecq, imperial ambassador at Constantinople, 1554-1562
      translated from the Latin of the Elzevir edition of 1663. xxvi, 265 S., Baton Rouge 2010: Louisiana State University Press. (Reprint Oxford 1927)
  • 1556 Melchior Lorichs, Wolgerissene und geschnittene Figuren. Hamburg 1646
  • 1563 Hugo Favoli (1523-1585)
    Hodoeporici Byzantini libri III. [106] Bl. Löwen 1563: Servatius Sassenus. Online
  • 1567 Michael von Saurau
    Orttenliche Beschreybung der Rayss gehen Constantinopel: mit der Pottschafft von Kaysser maxmillian dem anderen in die dürgkey abgeferdigt, anno. im 15:67.
    Eingeleitet und herausgegeben von Konrad Wickert. III, 182 S. (=Erlanger Forschungen, 40) Erlangen 1987: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg.
  • 1570 zeigt ein Einblattdruck die Schiffe der Heiligen Liga im Mittelmeer mit dem Ziel, die Osmanen von Zypern zu vertreiben:
    • A. Lafreri
      Disegno de l’Isola di Cypro con li confini della Caramania Soria Giudea et Egitto
      1570 Rom, Kupferstich, 56×59,5 cm.
  • 1577 Schweigger, Salomon
    Ein newe Reyssebeschreibung auss Teutschland nach Constantinopel und Jerusalem.
    Nürnberg: 1608 Johann Lantzenberger, Reprint: XXVII, 341 S. Ill. Graz 1964: Akademische Druck- u. Verl.-Anst.
    Salomon Schweigger reiste 1577 mit dem Grazer evangelischen Freiherrn Johann Joachim von Sinzendorf als Gesandtschaftsprediger nach Konstantinopel. Dort kam die Gesandtschaft des Habsburgischen Kaisers Rudolf II. an Sultan Murad III. Neujahr 1578 an.

Unterwegs im 17. Jahrhundert

  • 1678 Cornelis de Bruijn
    „Ik hadde de nieusgierigheid“: de reizen door het Nabije Oosten van Cornelis de Bruijn (ca. 1652−1727).
    Redaktion: Jan Willem Drijvers, Jan de Hond, Heleen Sancisi-Weerdenburg. 201 S. Ill., 1 Port; Bibliogr. Index. Leuven 1997: Ex Oriente Lux.
    1678 bis 1681 in Izmir und Konstantinopel, 1681 Kairo, anschließend Heiliges Land und bis 1683 Aleppo, 1684 über Izmir nach Venedig, wo er acht Jahre blieb.
  • Ebert, Reika
    Re-Creating Constantinople: The Imperial Gaze of Seventeenth-Century Habsburg Travel Writers Upon the City at the Bosphorus.
    Pacific Coast Philology 38 (2003) 116−31.

Unterwegs im 18. Jahrhundert

  • 1716-1718 lebte Lady Mary Montagu (1589−1672) als Frau des britischen Gesandten in Konstantinopel (=Adrianopel). Ihre Turkish Embassy Letters wurden posthum und bis heute immer wieder veröffentlicht.
    • Mary Wortley Montagu (1689–1762)
      Briefe der Lady Marie Worthley Montague
      geschrieben während ihren Reisen in Europa, Asia und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Theilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten Nachrichten von der Staatsverwaltung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andre Reisende unzugänglich gewesen.
      3 Bände, Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1763, urn:nbn:de:gbv:3:1-190478.
      Lady Montagu reiste 1717 nach Konstantinopel und schuf einen neuen Blick auf den Orient.
  • 1775
    Richard Chandler
    Travels in Asia Minor,
  • 1790
    Captain Sutherland
    A Tour up the Straits from Gibraltar to Constantinople
  • 1797
    James Dallaway
    Constantinople Ancient and Modern

Unterwegs im 19. Jahrhundert

  • 1803
    William Hunter
    Travels through France, Turkey, and Hungary
  • 1803
    William Wittman
    Travels in Turkey, Asia Minor, Syria, and across the Desert into Egypt
  • 1803
    Thomas Walsh
    Journal of the Late Campaign in Egypt
  • 1807
    Robert Semple
    Observations on a Journey through Spain and Italy to Naples; and thence to Smyrna and Constantinople
  • 1808
    Thomas Macgill
    Travels in Turkey, Italy, and Russia
  • 1809
    Thomas Thornton
    The Present State of Turkey
  • 1813
    John Hobhouse
    A Journey through Albania
  • 1818
    John Macdonald Kinneir
    Journey through Asia Minor
  • 1826
    John Carne
    Letters from the East
  • 1829
    Charles Macfarlane
    Constantinople in 1828
  • 1829
    James Emerson
    Letters from the Aegean
  • 1829
    Richard Robert Madden
    Travels in Turkey, Egypt, and Palestine
  • 1830
    Charles Colville Frankland
    Travels to and from Constantinople
  • 1836
    Robert Walsh
    A Residence at Constantinople
  • Ulrich Erker-Sonnabend
    Orientalische Fremde. Berichte deutscher Türkeireisender des späten 19. Jahrhunderts.
    (=Materialia Turcica. Beiheft, 8) 132 S. 6 Ill. Bibliogr. S. 127−132 Bochum 1987: Brockmeyer.

12./16. Jahrhundert

  • B. de Khitrowo [=Sofia Petrovna Chitrova (geb. Bachmatjeva]
    Itinéraires russes en Orient traduits pour la Société de l'Orient latin par Mme. B. de Khitrowo. 1 (=Publications de la Société de l'Orient Latin, A. Série géographique, 5 ) 334 S. Genève 1889: Jules-Guillaume Fick. Reprint: Osnabrück 1966: Otto Zeller. Online
    • Vie et pèlerinage de Daniel, hégoumène russe (1106-1107)
    • Description des Lieux-Saints de Constantinople, par Antoine, archevêque de Novgorod (1200)
      • Anna Jouravel
        Die Kniga palomnik des Antonij von Novgorod.
        Edition, Übersetzung, Kommentar (=Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung, 47). XV, 399 S. Wiesbaden 2019: Reichert.
    • Pèlerinage d'Etienne De Novgorod (vers 1350)
    • Pèlerinage d'Ignace De Smolensk (1389-1405)
    • Voyage à Constantinople du scribe Alexandre (1393)
    • Pèlerinage de l'archimandrite Grethenios (vers 1400)
    • Itinéraire à Jérusalem du moine Epiphane (vers 1416)
    • Vie et pèlerinage du diacre Zosime (1419-1421)
    • Description de Constantinople (1424-1453)
    • Pèlerinage du marchand Basile (1465-1466)
    • Récit de la Sainte-Montagne d'Athos, par le moine Isaïe (1489)
    • Récits de Clement & de Gregoire (1500-1547)
    • Récit de Sophronius (1547)
    • Récit de l'hégoumène Paissius (1550)
    • Pèlerinage du marchand Basile Posniakov (1558-1561)

14./15. Jahrhundert

  • George P. Majeska
    Russian Travelers to Constantinople in the Fourteenth and Fifteenth Centuries.
    (= Dumbarton Oaks studies, DOS 19) XVII, 463 S. Washington, D.C. 1984.
    Russische Quellentexte mit englischer Übersetzung.
  • Bego-Ghina, Benedikt
    Von der Lagune zum Goldenen Horn. Waren, Akteure, Handlungsspielräume zwischen Venedig und Konstantinopel (1400-1500).
    Diss. Universität Basel 2018. DART
    Die zweifelsfrei einschneidende Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 brachte zwar neue Großmächte ins Mittelmeer und näher an Europa, bewahrte jedoch Handelsverbindungen insbesondere mit der Seerepublik Venedig. Weiterhin waren Menschen zwischen dem Goldenen Horn und der Lagunenstadt unterwegs und tätig: Beamte, Händler, Botschafter, Seefahrer, Handwerker - Reisende, die sich ökonomische, soziale, politische und kulturelle Freiräume aushandeln mussten, die auch durch Familienbande und Geschäftspartnerschaften lange verbunden waren und geographisch die Küsten des Schwarzen Meeres und die östlichen Inseln des Mittelmeeres verbanden.
  • Gourinard, H.
    Alexandrie, ville sous haute surveillance. Voyage et espionnage aux XIVXV siècles, d’après les récits de voyageurs et de pèlerins occidentaux.
    S. 427–450 in: Blumenfeld-Kosinski R., Petkov K. (Hg.): Philippe deMézières and His Age. Piety and Politics in the Fourteenth Century. Leiden-Boston 2012.

14./16. Jahrhundert

  • Mihailo Popović
    Von Budapest nach Istanbul. Die Via Traiana im Spiegel der Reiseliteratur des 14. bis 16. Jahrhunderts.
    223 S., Karten. 2. korr. A. Leipzig 2010: Eudora
    Online Der Autor hat bis 1354 sämtliche Reiseberichte als Quellen herangezogen, danach die folgenden:
    • Itinerarium de Brugis (um 1380)
    • Peter Sparnau, Ulrich von Tennstaedt (1385/86)
    • Johann Schiltberger (1396−1427)
    • Bertrandon de la Broquière (1432/33)
      • Le Voyage d'Outremer de Bertrandon de la Broquière, premier écuyer tranchant et conseiller de Philippe le Bon, duc de Bourgogne, éd. Ch. Schefer, Paris 1892: E. Leroux.
      • Vespignani, Giorgio
        Un viajero en la Constantinopla del siglo XV poco conocido: el borgoñón Bertrandon de la Broquière
        Estudios Bizantinos 4 (2016) 123-131
    • Pero Tafur (1435-1439)
    • Ciriaco de’ Pizzicolli Anconitano (1444/45)
    • Konstantin Mihailović aus Ostrovica (1455−1463)
    • Jacopo de Promontorio de Campis (1456)
    • Giovanni Maria Angiolello (1470−1483)
    • Martino Segono (1480)
    • Bernardo Michelozzi, Bonsignore Bonsignori (1497/98)
    • Arnold von Harff (1496−1499)
    • Felix Petančić (1513)
    • Feldzugstagebuch des ersten ungarischen Feldzugs Suleymans I. (1521)
    • Feldzugstagebuch des zweiten ungarischen Feldzugs Suleymans I. (1526)
    • Triscano Savregnano (nach 1528)
    • Tagebuch des vierten Feldzugs Suleymans I. nach Wien (1529)
    • Benedikt Kuripešič (1530/31)
      Wegraysz Keyserlicher Maiestat Legation im 32. jar, zu dem Türcken geschickt, wie, vnd was gestalt, sie hinein, vnd widerumb herauß, komen ist
      Tagebuch des fünften Feldzugs Suleymans I. gegen Kaiser Karl V. (1532)
    • Wegraysz Keyserlicher Maiestat Legation im .32. jar (1532)
    • Corneille Duplicius de Schepper (1533)
    • Benedetto Ramberti (1534)
      Tagebuch des siebenten Feldzugs Suleymans I. gegen Awlona (1537)
    • Paulus Rubigallus (1540)
    • Hieronymus Laski (1540/41)
    • Nasuhü’s-Silahi – genannt Matrakçı (1543)
    • Hugone Favolio (1545/46)
    • Jean Chesneau (1547−1555)
    • Catharin Zen (1550)
    • Hans Dernschwam (1553−1555)
    • Antun Vrančić (1553)
    • Ogier Ghiselin de Busbecq (1554/55)
    • Melchior von Seydlitz (1556−1559)
    • Erasm Otwinowski (1557)
    • Gaspare Erizzo (1558)
      Viaggio per terra da Dolcigno a Costantinopoli von le miglia italiane, et altri avvertimenti, e note.
    • Viaggio per terra da Dolcigno a Costantinopoli… (1558)
    • Marino Cavalli (1558-1560)
    • Jakob von Betzek (1564/65)
    • Michael von Saurau (1567)
    • Antun Vrančić (1567)
    • Karel Rijm (1570−1574)
    • Salomon Schweigger (1577−1581)
    • Levinus Rijm (1583)
    • Reinhold Lubenau (1587/88)
  • Yerasimos, Stephane
    Les voyageurs dans l'empire ottoman (XIVeXVIe siècles)
    bibliographie, itinéraires et inventaire des lieux habités.
    494, 68 S. Diss. Université de Lille 1986, Ankara 1991: Société turque d'histoire.

15./16. Jahrhundert

  • Höfert, Almut
    Den Feind beschreiben: «Türkengefahr» und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450–1600.
    (=Campus historische Studien, 35) 465 S. Frankfurt am Main 2003: Campus. Inhalt
    Im 5. Kapitel u.a. eine Begriffsgeschichte der „Türken“ und literarische Quellen bis 1453 sowie eine halbquantitative Analyse im Anhang mit einem Ordnungsmuster der Reiseberichte. Es werden zwölf - als repräsentativ hervorgehobene - Reiseberichte untersucht die bis 1600 in je mindestens fünf Auflagen gedruckt wurden. Deren erfolgreichste waren die erstgenannten vier:
    • Georg von Ungarn [1422–1502]
    • Bartholomäus Georgejevic (* um 1507)
    • Luigi Bassano (* um 1510)
    • Benedetto Ramberti (1505–1547)
    • Antoine Geuffroy (15..–1566)
    • Giovanantonio Menavino (1492–15..?)
    • Teodoro Spandugino (- nach 1538)
    • Pierre Belon (1517–1565),
      der französische Apotheker begleitete den französischen Botschafter Gabriel d'Aramon nach Istanbul
    • Nicolas de Nicolay (1517–1583) Dans l'empire de Soliman le Magnifique. Presenté et annoté par Marie-Christine Gomez-Géraud et Stéphane Yerasimos, [zuerst Lyon 1568] Paris 1989;
    • Jacques de Villamont (um 1560–1625) Les voyages du seigneur de Villamont, Paris 1595 mit 13 Auflagen zwischen 1595 und 1609 das erfolgreichste Reisebuch seiner Zeit (Oxford Refrences);
    • Hans Schiltberger [um 1380–1427]
  • Viallon, Marie F.
    Venise et la porte ottomane (1453–1566). Un siècle de relations vénéto-ottomanes de la prise de Constantinople à la mort de Soliman.
    VIII, 295 S. Paris 1995: Economica.
1)
Capucine, Herbert
Les récits de voyage des XIVe et XVe siècles lemmatisés : apports lexicographiques au Dictionnaire du moyen français.
Diss. Université de Lorraine 2016 bei Sylvie Bazin-Tachella
wiki/zeitleiste_der_reisen_osmanische_reich.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/13 08:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki