Inhaltsverzeichnis
Zeitleiste Europa-Indien auf dem Landweg
→ Der portugiesische Seeweg nach Asien südöstlich um Afrika
→ Der Weg nach Indien: Imagination
→ Zeitleiste der Reisen nach China [Indien = Tianzhu 天竺]
→ Liste der Zeitleisten
Prähistorisch
Robert Arnott
Crossing continents : between India and the Aegean, from prehistory to Alexander the Great
XV, 138 S. Oxford, 2022: Oxbow
Der Autor diskutiert neue Belege für Kotakte zwischen der Indus-Kultur (Meluhha) und der Ägäis zwischen 2500 und 1800 v. Chr. Dabei geht es um den Handel mit Artefakten, die in Indien hergestellt wurden, mit Rohstoffen wie Zinn, Gold und Lapislazuli und anderes. Direkte Belege gibt es nicht, weil die Schrift der Indus-Kultur bis heute nicht entziffert worden ist.Kechagias, Asterios-Evangelos
The ancient views of India and Ethiopia as evidence for intercultural contacts between Bronze Age India and the Mediterranean.
Kapitel 6, S. 88–107 in: Marie N. Pareja, Robert Arnott (Hg.): There and Back Again: Afro-Eurasian Exchange in the Neolithic and Bronze Age Periods. 150 S. Oxford 2024: Archaeopress
6. Jahrhundert BC
Männlein-Robert, Irmgard
Griechische Philosophen in Indien? Reisewege zur Weisheit.
Gymnasium 116.4 (2009) 331-357 Online.
Die Autorin verweist auf den Topos weiter Reisen, der bei nahezu allen griechischen Philosophen eine Rolle spielt, findet jedoch erst beiPythagoras
(um 572– um 497BC) Hinweise auf eigene Reisen des Philosophen. Ebenfalls ein sich wiederholender Topos ist die Begegnung mit den weisen Männern anderer Völker und dem dabei stattfindenen Wissensaustausch etwa mit den ägyptischen Priestern, den persischen Magoi, den indischen Gymnosophisten und babylonischen Chaldäern. Nach einer allgemeinen Betrachtung über die wechselseitigen Enflüsse Indiens und Griechenlands werden Hinweise auf Indienreisen und Begegnungen mit Gymnosophisten diskutiert, beispielhaft herangezogen werden:Pythagoras
, 570–510 BCDemokrit
, 460/359–370 BCPlaton
, 428/427–348/347 BCApollonius von Tyana
, um 3 – um 100 ACPorphyrios
, 233–301 AC
4. Jahrhundert BC
326 BC Die Expedition und der Feldzug Alexanders des Großen bis nach Indien und Zentralasien öffnete neue Verbindungen durch das neu gewonnene geographische Wissen. Damit begann die griechisch-römische Herrschaft über Ägypten und dadurch der Zugang zum Indischen Ozean bis 395 nach Christus.
Helmut Berve
Alexander der Große als Entdecker.
S. 333 ff. in: Helmut Berve, Edmund Buchner, Peter Robert Franke: Gestaltende Kräfte der Antike. Aufsätze und Vorträge zur griechischen und römischen Geschichte. Erw. A. München 1966: BeckLiliane Bodson
Alexander the Great and the Scientific Exploration of the Oriental Part of his Empire. An Overview of the Background, Trends and Results.
Ancient Society 22 (1991) 127-138Marie-Francoise Boussac
A gateway from the Eastern Mediterranean to India. The Red Sea in antiquity.
269 S. New Delhi 2005: Manohar. InhaltPierre Herman Leonard Eggermont
Alexander's Campaign in Southern Punjab
.
(=Orientalia Lovaniensia analecta, 54) XV, 160 S. Leuven 1993: PeetersEhrmann, Theophil Friedrich
Über die Heereszüge zu Lande nach Indien: Mit einer Charte.
Ein geographisch-historischer Versuch. 46 S. Weimar 1808: Landes-Industrie-Comptoir. Online
325 BC Nearchos
(Νέαρχος, lateinisch Nearchus um 360 – nach 314) segelte als Teilnehmer von Alexanders Feldzügen zwischen Ende September und Dezember 325 BC vom Indus zum Persischen Golf. Sein Bericht ist verloren, jedoch von anderen Autoren umfassend zitiert worden.
O. Seel
Antike Entdeckungsfahrten. Zwei Reiseberichte.
89 S. Zürich 1961: Artemis
Zu Hanno und Nearchos.
Um 305 BC reiste Megasthénēs
Μεγασθένης (um 350 BC bis um 290 BC) als Gesandter ins indische Pataliputra zum ersten Herrscher des Maurya-Reichs König Chandraguptas
und verfasste mit Indiká ein historisch-ethnographisches Werk über Indien.
Truesdell S. Brown
The Realibility of Megasthenes.
in: American Journal of Philology 76 (1955) 18–33 OnlineK.E. Müller
Geschichte der antiken Ethnologie.
584 S. Ill., Kt. Hamburg 1997: Rowohlt, S.224-231Friedrich Wilhelm
Der Indienbericht des Griechen Megasthenes.
S. 65 ff. in: Indien. Geschichte des Subkontinents von der Induskultur bis zum Beginn der englischen Herrschaft. Fischer Weltgeschichte, 17, Frankfurt Main 1998.
Der Begriff Yavana (auch: yona(ka), javana) erscheint in Indien, während die Achämeniden im Industal herrschen (spätes 6. bis 4. Jahrhundert BC). Aus dieser Richtung entstand das Wort aus dem persischen yauna und führt zurück auf das griechische Ἴωνες (Íōnes) oder Ἰᾱ́ϝoνες (Iā́wones), ein griechischer Stamm und deren Heimatregion in Anatolien 3). Damit bezeichnet wurden Einwanderer aus dem Westen 4)
Jarl Charpentier
Antiochus, king of the Yavanas
in: Charpentier, Jarl, Ralph Lilley Turner, Jules Bloch, Edward James Rapson: Indian studies: volume in honour of Edward James Rapson. Delhi 1931: Sri Satguru publications.Cimino, Rosa Maria
Ancient Rome and India Commercial and cultural contacts between the Roman world and India.
Catalogue of an exhibition at the Museo della Civiltà Romana, Roma 1994. New Delhi: Italian Embassy Cultural Centre. XVIII, 263 S., LXXX+Tafeln. , darin u.a.
R.M. Cimino
: The Yavanas (westerners) in the Deccan 71-74.Karttunen, Klaus
Yonas and Yavanas in Indian Literature.
Helsinki: Finnish Oriental Society 2015. XVI, 454 S. (= Studia Orientalia, 116) Rezension in: Orientalistische Literaturzeitung 114.6 (2020) 492-494.Konow, Sten
Goths in Ancient India.
Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland JRAS 1912, 379-385.
Zwei Inschriften benennen Yavanas, die als `gatas´ genauer bezeichnet und mit den PersonenanmenIrila
andCiṭa
benannt werden; der Autor setzt gatas = Goten.Meile, Pierre
Les Yavanas dans l'Inde tamoule.
Mélanges asiatiques (1940-1941) 85-123Ray, Himanshu P.
The Yavana Presence in Ancient India.
Journal of the Economic and Social History of the Orient. 31.3 (1988) 311-325.O. Stein
Yavanas in Early Indian Inscriptions
Indian Culture 1 (1934/35) 343-357Vasant, Suresh
Yavanas in western India.
Bulletin of the Deccan College Research Institute. 47-48 (1988) 331-338.
3. Jahrhundert BC
Zwischen 285 und 246 v. Chr. sandte Ptolemaios II.
(308–246 v. Chr.) einen Dionysios
ins indische Maurya-Reich, welcher später das Buch Indika verfasste, das jedoch nicht erhalten ist. Dieser könnte aufgrund der Namengleichheit mit dem Dionysios von Alexandria
(3. Jh. BC) identisch sein:
Dionysios von Alexandria
Das Lied von der Welt
Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen, Gottfried Gabriel Bredow. Hildesheim 1994: Olms.
1. Jahrhundert BC
Isidoros von Charax
, um die Zeitenwende, Σταθμοί Παρθικοί
Udo Hartmann
Die Parthischen Stationen des Isidor von Charax: eine Handelsroute, eine Militärkarte oder ein Werk geographischer Gelehrsamkeit?
S. 87–125 in: Josef Wiesehöfer, Sabine Müller (Hg.): Parthika. Greek and Roman Authors’ Views of the Arsacid Empire. Griechisch-römische Bilder des Arsakidenreiches (=Classica et Orientalia, 15) Wiesbaden 2017.Simon James
The Ancient City of Giddan/Eddana (Anqa, Iraq), the “Forgotten Twin” of Dura-Europos
Journal of Near Eastern Studies 83.1 (2024) 15-40
Bezieht sich auf Isidore of CharaxKramer, Norbert
Das Itinerar Σταθμοί Παρθικοί des Isidor von Charax. Beschreibung eines Handelsweges? Klio 85.1 (2003) 120-130.Wilfred H. Schoff
Parthian stations byIsidore of Charax
: an account of the overland trade route between the Levant and India in the 1. century B.C.
The Greek text, with a translation and commentary. 48 S. Ill., Karten. Philadelphia 1914: The Commercial Museum
1. Jahrhundert nach Christus
52 n. Chr. Die südindische Stadt Muziris (heute: Kodungallur) wird in antiken Quellen oft genannt und ist auch auf der Tabula Peutingeriana zu finden; dort soll 52 n. Chr. der Apostel Thomas
gelandet sein. Archäologische Funde bestätigen den intensiven Kontakt zum Mittelmeerraum.
James Kurikilamkatt
First Voyage of the Apostle Thomas to India : Ancient Christianity in Bharuch and Taxila
XVIII, 264 S. Bangalore 2005: Asian Trading Corp.
Apollonius von Tyana
, um 3 – um 100
Cobb, Matthew Adam
Apollonius in India: The Vita Apollonii and the Indo-Graphic Tradition.
Classical Journal 118.4 (2023) 440-473.Christopher P. Jones
Apollonius of Tyana´s
[um 40 - um 120 nach Chr.] Passage to India.
Greek, Roman and Byzantine Studies 42 (2001) 185-199Puskás, I.
Myth or reality? Apollonius of Tyana in India
Acta classica universitatis scientiarum Debreceniensis ACD 27 (1991) 115–123.
Ab dem 4. Jahrhundert AC
N. Pigulewskaja
Byzanz auf den Wegen nach Indien : Aus der Geschichte des byzantinischen Handels mit dem Orient vom 4. bis 6. Jahrhundert
(=Berliner Byzantinistische Arbeiten, 36) 364 S. 8 Abb., 2 Anh. Berlin 1969: de Gruyter. DOI, Kapitel 2 behandelt die Wege nach Indien im engeren Sinne:- Die Karte des
Castorius
[=Peutingersche Tafel] - Die Odiologia apo Edem und die Expositio totius mundi [350–362]
Kosmas Indikopleustes
[→ Zeitleiste der Weltbilder ]- Die „Armenische Geographie„ des
Pseudo-Moses Chorenaci
[→ Zeitleiste der Weltbilder] - Häfen und Waren
- Die Häfen am Roten Meer
- Die Häfen an der Westküste Indiens
- Der Seidenhandel und die Karawanenstraßen
- Die Handelswege über den Kaukasus
- Der Seidenhandel über Innerasien
Lampinen, Antti
A Merchant-Geographer’s Identity? Networks, Knowledge and Religious Affinity in the Expositio Totius Mundi et Gentium
S. 16–40 in: Ilkka Lindstedt et al. (Hg.): Religious Identities in Antiquity and the Early Middle Ages. Leiden 2021: Brill. DOI
5. Jahrhundert
Etwa vor 1.500 Jahren verließen die Roma Indien aus dem Raum von Rajasthan, vor rund 700 Jahren verließen sie den Balkan, von dort in alle Teile Europas wandernd.
Ena, Giacomo Francesco
et al.
Population genetics of the European Roma. A review.
Genes 13.11 (2022): 2068. Online Mit einer Karte und den Migrationswegen und Zeiträumen.Ullah, A.K.M.A.
; Azizuddin, M.; Ferdous, J.
The Roma Population: Migration, Settlement, and Resilience.
Social Sciences 13 (2024) 476. DOI
Eine Karte zeigt die Migrationsbewegungen zwischen etwa 1000 and 1500 nach Christus.
10. Jahrhundert
Al-Alaywi, A. N. J.
,Al-Saadi, I. K.
Geographical trips to countries of India and China in the fourth century AH / 10th century AD
Al-Adab Journal, 2.135 (2020) 145-170. DOI engl./arab. mit zahlreichen englischsprachigen Quellenangaben arabischer Werke, daher schwierig ermittelbar.
→ Zeitleiste arabischer Reisender
14. Jahrhundert
→ Unterwegs im 14. Jahrhundert
Odorich von Portenau
(ca 1265–1331)Reichert, F.
(Hg.)
Die Reise des seligen Odorich von Pordenone nach Indien und China (1314/18-1330).
Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Folker Reichert. Heidelberg 1987: Manutius.
Jordanus Catalanus de Severac
(um 1290–1336)
reiste 1320 über Persien nach Indien, 1328 zurück nach Avignon und 1330 erneut nach Indien und schrieb die »Mirabilia Descripta«.Park, Yong-Jin
„중세 말 수도사들의 여행기와 독자 : 요르다누스 카탈라의 여행기의 사례“.
=Travel Account of Missionaries and the Reader in the Late Medieval Europe: the Case of Jordanus Catala’s Travel Account.
Journal of Western Medieval History. 45 (2020) 111-131.
15. Jahrhundert
→ Unterwegs im 15. Jahrhundert
- 1468–1474
Afanasij Nikitin
Sebastian Kempgen
Afanasij Nikitin Reise über drei Meere (Xoženie za tri morja, 1468-1474).
340 S. Bamberg University Press 2020 Online.
Die Monographie fasst Ergebnisse eines Projekts zusammen, mit dem sich der Autor seit 2008 beschäftigte, u.a. eine Rekonstruktion der Reiseroute. Karten der Reiserouten ab S. 220, Schwarzes Meer, Kaspisches Meer und den Indischen Ozean verbindend mit eingehender Diskussion. Mit Faksimiles von „Khozhdenie za tri mori︠a︡“ (Troit︠s︡kiĭ and Etterov spisok), Transkription und deutscher Übersetzung als erste diplomatische Edition dieser ältesten weltlichen Reisebeschreibung in der altrussischen Literatur mit ausführlichen Quellen, die eine Bibliographie einschließen.Postnikov, Alexei V.
Nikitin, Afanasii (fl. fifteenth century) Russian traveler
Literature of travel and exploration, 2003: Tl. 2 S. 859-861Stübe, R.
Die Reise des Afanassij Nikitin nach Indien in den Jahren 1466-1472.
Geographische Zeitschrift, 14.10 (1908) 569–572. Online
17. Jahrhundert
→ Unterwegs im 17. Jahrhundert
- 1608 Der erste namentlich bekannte Engländer, der Indien auf dem Landweg erreichte, war
John Mildenhall
, der 1608 in den Court Records der British East India Company erwähnt wird. Mildenhall reiste über Scio und Smyrna, erreichte Constantinopel am 29. Oktober 1599, war im Mai/Juni in Aleppo und setzte seinen Weg mit einer Karawane fort, die rund 600 Personen umfasste: Bir, Urfa, Diabekir, Butelis, Van, Nakhichevan, Julfa, Sultanieh, Kazvin, Kum, Kashan, Kirman, Sistan, Kandahar und schließlich Lahore 1603. Nach Mildenhall kamen die EngländerRichard Steele
,William Hawkins
(1608-13),William Finch
(1608-11),Nicholas Withington
(1612-16),Thomas Coryat
(1612-17),Sir Thomas Roe
(1615-18),Edward Terry
(1616-19).
- 1610
Texeira, Pedro
Relaciones De Pedro Teixeira D'El Origen Descendencia Y Svccession de los Reyes de Persia, y de Harmuz, Y De Vn Viage Hecho Por El Mismo Avtor dende la India Oriental hasta Italia por tierra.
[4] Bl., 384 S., [4] Bl., 199 S., S. 100−115, [8] Bl. Illustrationen Antwerpen 1610: Hieronymo Verdussen. Paris 1681 (frz.), London 1715 (engl.) - 1614
Pietro Della Valle
eines vornehmen römischen Patritii, Reiss-Beschreibung in unterschiedliche Theile der Welt : nemlich in Türckey, Egypten, Palestina, Persien, Ost-Indien und andere weit entlegene Landschafften …
4 Teile. 929 S. Genf, 1674.
Pietro Della Valle (1586–1652) pilgerte 1614 von Venedig aus via Türkei, Ägypten, Arabien nach Jerusalem. Im Anschluss reiste er durch Syrien und Persien nach Indien und beendete seine Reise 1626 in Rom.Hester, Nathalie
Traveling Women, Women Warriors, and Female Bodies in Pietro Della Valle's Viaggi.
RLA: Romance Languages Annual 12 (2001) 174−180Kollodzeiski, Ulrike
Die Ordnung der Religionen.
Die Vermittlung von Okzident und Orient im Reisebericht „Viaggi“ vonPietro Della Valle
[1586−1652].
374 S., Diss. Uni Frankfurt a.M. 2019 Baden-Baden 2020: Ergon. DOI
- 1619–1649
Rhodes, Alexandre de
1591–1660- Divers voyages et missions du P. Alexandre de Rhodes en la Chine, et autres royaumes de l’Orient avec son retour en Europe par la Perse & l'Armenie. [1-1 bl.-22]-276-82-[2 bl.] S., [1] Tafel 1 Karte. Paris 1653: chez Sebastien et Gabriel Cramoisy.
- 1622-1625
Jon Olafsson
& 1623-1626Mads Rasmussen
- Memoirs of
Jon Olafsson
, Icelander and traveller to India, 1622-1625, as written by himself, 1661,
with the story ofMads Rasmussen
, chaplain on the Perlen, 1623-1626.
XXX, 190 S. Ill., Karten. Cambridge 1998: Babraham [Jon Olafsson 1593–1679, 'Indíafari']
- 1628–1668
Jean-Baptiste Tavernier
(1605–1689)
Les six voyages de Jean Baptiste Tavernier, ecuyer Baron d'Aubonne, qu'il a fait en Turquie, en Perse, et aux Indes, Pendant l'espace de quarante ans, & par toutes les routes que l'on peut tenir: accompagnez d'observations particulieres sur la qualité, la religion, le gouvernment, les côutumes & le commerce de chaque pais; avec les figures, le poids, & la valeur des monnoyes qui y ont cours.
2 Bände. G. Clouzier, Paris, 1676-1677. Online- 1. Les voyages faits en Turquie et en Perse.
- 2. Figures des pieces d'or, d'argent et de cuivre … qui passent pour monnoyes dans toute l'Asie. Les voyages des Indes, & des isles voisines
- =Herrn Johann Baptisten Taverniers, Freyherrns von Aubonne, Vierzig-jährige Reise-beschreibung. Worinnen dessen, durch Türkey, Persien, Indien, und noch mehr andere Oerter, Höchst-löblichst-vollbrachte sechsmalige Länder-reise … Samt einer Relation von ausführlicher beschaffenheit dess Serrails oder türkischen Palasts vorgestellet …
Nürnberg 1681: J. Hofmann.
Sechs lange Reisen zwischen 1628 und 1668 bildeten die Grundlage für diese Reisebeschreibung. Tavernier war Diamantenhändler, Vater und Onkel waren Kartographen und Kartenhändler, er selbst trug sammelte unterwegs systematisch das geographische Wissen anderer Reisender.
- ab 1628
Peter Mundy
(1600–,Richard Carnac Temple
(Hg.)
The travels of Peter Mundy in Europe and Asia, 1608-1667
(= Works 17, 35, 45-46, 55, 78) London 1907-1936: Hakluyt Society.- 1 (17) Travels in Europe, 1608-1628. 1907 LXIII, 284 p. : 6 Karten
- 2 (35) Travels in Asia, 1628-1634. - 1914. - LXXIX, 437 S
- 3 (45-46) Travels in England, India, China etc, 1634-1638. 1919
- 3.1 Travels in England, western India, Achin, Macao, and the Canton River, 1634-1637. 1919. XLIX, 316 S.
- 3.2 Travels in Achin, Mauritius, Madagascar, and St. Helena, 1638
- 4 (55) Travels in Europe 1639-1647. XLVI, 280 S. 17 Tafeln, 4 Karten
- 5 (78) Travels in south-west England and Western India, with a diary of events in London, 1658-1663, and in Penryn, 1664-1667. 1936 XXVII, 226 S.
- 1644 Orientalische Reise-Beschreibung:
Jürgen Andersen
aus Schleßwig/ Der Anno Christi 1644 außgezogen/ und 1650 wieder kommen. UndVolquard Iversen
aus Hollstein/ So Anno 1655 außgezogen/ und 1668 wieder angelanget : Sind beyde respective durch Ost-Indien/ Sina, Tartarien/ Persien/ Türckeyen/ Arabien und Palestinam gezogen: und haben zu Wasser und Land viel merckliche Dinge gesehen und erfahren … 175 S., [2], Ill., Karten. Hamburg 1696: Zacharias Herteln und Thomas von Wiering. - 1647–1696
Jacques Dutertre
, =Raphaël du Mans, 1613–1696Richard Francis
Raphaël du Mans, missionnaire en Perse au XVIIe siècle
(=Moyen Orient et Océan indien, 9) 1: Biographie, correspondance 318 S.; 2: Estats et Mémoire 413 S. [8] Tafeln. Paris 1995: L'Harmattan, /Société d’histoire de l’Orient.
- 1655–1659, 1663–1666
Thevenot, Jean
(1633–1667)
India in the seventeenth century : being an account of the two voyages to India by Ovington and Thevenot, to which is added the Indian travels ofCareri
.
240, 350 S. New Delhi 1984: Reprint of the 1929 ed. published by Oxford.
Giovanni Francesco Gemelli Careri
(1648–1724), begann 1693 eine Reise um die Welt, die ihn über Ägypten, das Heilige Land, Konstantinopel, Armenien, Persien und Indien führte (Giro del mondo 1699-1700), dann weiter nach Amerika und nach fünf Jahren zurücknach Italien. - ab 1655
Niccolò Manucci
, 1638–1717?, =ManuzziBecherini Marta
Staging the Foreign: Niccolò Manucci (1638ca.–1720) and Early Modern European Collections of Indian Paintings.
PhD thesis, Columbia University, 2017.Subrahmanyam, Sanjay
Further thoughts on an enigma: The tortuous life of Nicolò Manucci, 1638–c. 1720
The Indian Economic & Social History Review. 45.1 (2008) 35–76 DOIGianni Dubbini Venier
L'Avventuriero: sulle tracce di Nicolò Manucci da Venezia allo stretto di Hormuz.
233 S. Bibliogr. S. 211-224. Vicenza 2022: Neri Pozza.
Reisebericht: auf den Spuren von Manucci.
- 1656-1668
Bernier, Francois
Histoire de la dernière révolution des Etats du Grand Mogol évènements particuliers, ou ce qui s'est passé de plus considérable après la guerre pendant cinq ans… dans les états du Grand Mogol; avec une lettre de l'étendue de l'Hindoustan, circulation de l'or et de l'argent …, richesses, forces, justice et causes principales de la décadence des États d'Asie …
2 Bände: VI, 182, 101 S., Tafeln. Paris 1670: Claude Barbin.
= The history of the late revolution of the empire of the Great Mogul : together with the most considerable passages for 5 years following in that Empire : to which is added, a letter to the Lord Colbert, touching the extent of Indostan …
London 1676: M. Pitt. - 166x
NN
a French TravellerSubrahmanyam, Sanjay
From Anjou to Agra: a Letter from a French Traveller to Asia in the 1660s
S. 617-629 in: Field, Sean L.; Guida, Marco; Poirel, Dominique (Hg.): L'épaisseur du temps: mélanges offerts à Jacques Dalarun. Turnhout 2021.
- bis 1668
François de La Boullaye Le Gouz
, 1610–1668/1669- Les voyages et observations du sieur de La Boullaye Le Gouz.
571 S. Paris 1653/1657: Gervais Clovsier. Online Subrahmanyam, S.
Once bitten, twice shy: A French traveller and go-between in Mughal India, 1648–67.
The Indian Economic & Social History Review, 58.2 (2021) 153-212. DOIKundra, S.
,Sinha, A.
,Sarwal, A.
French Encounters of François De La Boullaye-Le Gouz in India: Hindu Mythological Illustrations and Narratives.
Ancient Asia, 13.7 (2022) 1–16. DOIBernardini Michele
The Illustrations of a Manuscript of the Travel Account of François de la Boullaye le Gouz in the Library of the Accademia Nazionale dei Lincei in Rome.
Muqarnas 21 (2004) 55–72.
- 1668-1672
John Marshall
, 1642-1677Shafaʼat Ahmad Khan
John Marshall in India; notes and observations in Bengal, 1668-1672.
(=University of Allahabad, 5) VIII, 471, [1] S. Faltkarte. London 1927: Oxford University Press, H. Milford.
Basiert auf zwei von vier hinterlassenen Handschriften von John Marshall (Harleian collection of the Library of the British Museum (Harl. mss. 4254, 4255)
- vor 1670
Jean Chardin
[1643–1713]Ferrier, Ronald W.
A Journey to Persia: Jean Chardin's [1643–1713] Portrait of a Seventeenth-century Empire.
XIV, 193 S. London 1996: Tauris. InhaltJean Chardin
The Travels of Sir John Chardin into Persia and the Hast Indies.
… Containing the Author’s Voyage from Paris to Ispahan, to which is added the Coronation of this Present King of Persia, Solyman the Third. London 1686: Moses Pitt.
- 1672–1674
Abbé Carré
Barthélemy Carré de Chambon
The travels of the Abbé Carré in India and the near East : 1672 to 1674
Original: Voyage des Indes orientales (= Works issued by the Hakluyt society. Second series, 95-97) 3 Bände [103], 984 S. London: Hakluyt Society, 1947-1948. Reprint Kraus reprint, Nendeln, 1967-1968- 1: From France through Syria, Iraq and the Persian Gulf to Surat, Goa and Bijapur, with an account of his grave illness
- 2: From Bijapur to Madras and St. Thomé. Account of the capture of Trincomalee Bay and St. Thomé by de la Haye, and of the siege of St. Thomé by the Golconda army and hostilities with the Dutch
- 3: Return journey to France with an account of the Sicilian revolt against Spanish rule at Missina
- 1672-81
John Fryer
A new account of East-India and Persia in eight letters, being nine years travels, 1672-81
[9], XIII, [1], 427, XXIV S. [7] Tafeln. Printed by R[obert] R[oberts] for Ri. Chiswell, London, 1698.
Insbesondere über das Leben und den Handel in Surat, Bombay und Madras sowie 18 Monate in Südpersien und Isfahan 1677–78. Holtz, Grégoire
Pierre-Olivier Malherbe
: The Journey of a Manuscript from India to France (First Half of the 17th Century).
S. 20–39 in: Rao Vijaya (Hg.): Reaching the Great Moghul: Francophone Travel Writing on India of the 17th & 18th Centuries. New Delhi 2012: Yoda. Inhalt
Pierre-Olivier Malherbe
[um 1569 - um 1616] war 27 Jahre unterwegs gewesen, als er 1609 nach Frankreich zurückkehrte.- 1686–1692 in Lhasa,
Hovhannes Joughayetsi
Lvon Khachikian
The ledger of the merchant Hovhannes Joughayetsi
Journal of the Asiatic Society, 8.3 (1966) 153-186 und S. 125-158 in: Sanjay Subrahmanyam (Hg.): Merchant networks in the early modern world (=Expanding World,8) XXVI, 397 S. Aldershot 1996. Inhalt- ders.: Le registre d'un marchant armenien en Perse, en Inde et au Tibet (1682-93)
Annales: Economies, Societés, Civilizations, 22.2 (1967) 231-278. DOI
- 1588–1619
William Foster
(1863-1951)
Early travels in India, 1583-1619
XIV, 351 S., Tafel, Porträts, 2 Karten, gefaltetes Frontispiz. London 1921:H. Milford, Oxford University Press.- 1588-1591
Ralph Fitch
- 1599-1606
John Mildenhall
- 1608-1613
William Hawkins
- 1608-1611
William Finch
- 1612-1616
Nicholas Withington
- 1612-1617
Thomas Coryat
- 1616-1619
Edward Terry
- 1518–1687
Simpkins, Robert Alan
The Road to Golconda: European Travelers' Routes, Political Organization and Archaeology in the Golconda Kingdom (1518–1687).
XXV, 558 S. Diss. Madison 2011: University of Wisconsin. Online
Golconda war eines der fünf Sultanate im Deccan, Indien. Die Reiseberichte vonJean Thevenot
undJean-Baptiste Tavernier
aus dem 17. Jahrhundert werden hinsichtlich ihrer Reiserouten und Hinweise auf Straßen analysiert und ein Straßennetz rekonstruiert, das jedoch keine zentrale und systematische Planung erkennen lässt. Weiteren Reisenden in diesem Raum wird jeweils ein einzelner Abschnitt gewidmet:- 1640, 1642, 1645, 1652, 1653, 1659–1661, 1666
Jean-Baptiste Tavernier
aus Frankreich - 1666-1667
Jean de Thevenot
- 1674–1686
Daniel Havart
- 1673
Abbé Carré
aus Frankreich - 1670
Friar Domingo Fernandez de Navarrete
aus Spanien - 1672-1681
John Fryer
- 1666–1667
Francois Bernier
aus Frankreich - 1686
Niccolao Manucci
, aus Venedig - 1672
Thomas Bowrey
, aus England - 1618–1622,
William Methwold
- 1609–1614,
Antony Schorer
- 1608–1614
Pieter Gielis van Ravesteijn
, =Pieter Gielisz van Ravestyn
Digby, Simon
Some Asian Wanderers in Seventeenth Century India: An Examination of Sources in Persian.
Studies in History 9.2 (1993) 247-264. DOIÜbleis, Franz
Deutsche in Indien 1600—1700: Entstehung, Struktur und Funktion des Indienbildes der deutschen Reiseberichte des 17. Jahrhunderts.
Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte 32.2 (1980) 127−151. OnlineHarrigan, Michael
Seventeenth-century French Travellers and the Encounter with Indian Histories.
French History 28.1 (2014) 1–22.
Eine Analyse der Berichte vonFrançois Bernier
,Jean-Baptiste Tavernier
,Jean Thévenot
,Barthélemy Carré
18. Jahrhundert
→ Unterwegs im 18. Jahrhundert
- 1795
Campbell, Donald
Journey Overland to India, partly by a route never gone before by any European … in a series of letters to his son, etc.
4 Teile in einem Band. London 1795: Cullen.
= Landreise nach Indien, zum Theil auf einem von Europäern bis jezt nie versuchten Wege. (gekürzte Übersetzung) XIV, 434 S. Altona 1796: Johann Friedrich Hammerich.
= Landreize naar de Oostindiën. langs cenen tot heden nog nooit door Europeers bereisden weg.
Niederländische Übersetzung bei J.C. Leeuwestyn, Den Haag, 1797.
Der erste Reisebericht in Buchform eines englischen Reisenden nach Indien. Ungewohnt war die Route via Holland und Deutschland, da gemeinhin die Schifffahrt ab Venedig üblich war. Ungewohnt war auch der Stil, denn der Autor wollte unterhaltend schreiben und seine persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse schildern. Üblich war es daggen, den Spuren antiker Berichte zu folgen und deren Aussagen zu prüfen. Das Buch war ein internationaler Erfolg.- Donald Campbell's von Barbreck Landreise nach Indien, zum Theil auf einem von Europäern noch nie versuchten Wege
S. 165-392 in: Kleinere Länder- und Reisebeschreibungen. Bd. 1, Tl. 3 Leipzig 1798: Hinrichs. - Travelling with the Mughals: a survey of the Agra-Lahore highway.
The Free Library. 2009 Marg Publications 15 Jun. 2023 Online
Wolff, Joseph
(1795–1862)
Travels and Adventures of the Rev. Joseph Wolff, D.D., LL. D., Vicar of Ile Brewers, near Taunton, and late missionary to the Jews and Muhammadans in Persia, Bokhara, Cashmeer, etc.
Band 1: VIII, 535 S. Band 2: XV, 463 S. London 1860, 1862: Saunders, Otley. Online 1 und 2
Inhalt u.a.: Rome and its society; … Gibraltar; Desert; Jerusalem; LadyHester Stanhope
and her prophet; Mesopotamia; Arrives at Bagdad; Ispahan; … SirCharles Napier
; The Levant; Advance towards Bokhara; Burchund; Meshed the Holy; Bokhara; Dangers of the way; The Punjaub and Sikhs; SirJeremiah
and LadyBryant
; Cashmere; Delhi; Route from Buxur to Calcutta; Hyderabad; CaptainMoore
, R.N.; Monks at Goa; Summary of eastern missions; Detained in Abyssinia by the illness of Gobat; Bombay; Obligation to British officers; Route from Erzoom to Teheran; Route through Khorassan to Bokhara in clerical dress; Abd-ul-Samut-Khan; Escape from Bokhara.
- 1740–1825
Datta, Kalikinkar
The Dutch in Bengal and Bihar 1740-1825.
200 S. Delhi 1968: Motilal Banarsidass. Carruthers, Alexander Douglas Mitchell
The desert route to India: Being the journals of four travellers (W. Beawes, G. Roberts, B. Plaisted, J. Carmichael) by the great desert caravan route between Aleppo and Basra, 1745-1751.
Band 63. Hakluyt Society, 1928.- 1751–1795
Mohammad Sakhnini
British Encounters with Syrian-Mesopotamian Overland Routes to India 1751-1795 : Rethinking Enlightenment Improvement.
264 S. London 2023: Anthem.- 1750–
John-Henry Grose
A voyage to the East-Indies, with observations on various parts there.
XXIV, 407, [1] S. London 1757: Hooper- zweite Auflage 1766 in zwei Bänden: A voyage to the East-Indies began in 1750 ; with observations continued till 1764 ; including authentic accounts of the Mogul government … of the religions in India ; … general reflections on the trade of India. Of the European settlements … Illustrated with views drawn on the spot
- dritte Auflage 1772 (Online), beigebunden:
- 1772
John Carmichael
A Journey From Aleppo to Busserah, Over the Desert - 1773
Edward Ives
A voyage from England to India in the year MDCCLIV. And an historical narrative of The Operations of the Squadron and Army in India, under the Command of Vice-Admiral Watson and Colonel Clive, in the Years 1755, 1756, 1757; including a Correspondence between the Admiral and the Nabob Serajah Dowlah. Interspersed with Some interesting Passages relating to the Manners, Customs, &c. of several Nations in Indostan. Also, a Journey From Persia to England, by an unusual route. With an appendix, Containing an Account of the Diseases prevalent in Admiral Watson's Squadron: A Description of most of the Trees, Shrubs, and Plants, of India, with their real, or supposed, medicinal Virtues: Also a Copy of a Letter written by a late ingenious Physician, on the Disorders incidental to Europeans at Gombroon in the Gulph of Persia. Illustrated with a Chart, Maps, and other Copper-Plates. By Edward Ives, Esq; Formerly Surgeon of Admiral Watson's Ship, and of his Majesty's Hospital in the East Indies - 1808 Abraham Parsons’s Travel in Asia and Africa
[1] gef. Blätter, XII, 506 S., [12] Bl., [2] gef. Bl. 13 Ill.(Kupferst.), 2 Karten (Kupferst.) London: Dilly. - 1785–1802 Henry Abbott, 1764–1820
A Cosmopolitan in Cities and Deserts - Eyles Irwin, 1751–
Travels: The Politics of Adventure in the Levant - 1795 Donald Campbell
A Journey Overland to India Partly by A Route Never Gone Before by Any European
Hoskins, H. L.
The Overland Route to India in the Eighteenth Century.
History, 9.36 (1925) 302–18. Online
19. Jahrhundert
→ Unterwegs im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert entstand eine Overland-Route nach Indien, die eigentlich keine war, sondern so nur genannt wurde im Unterschied zur Seeroute um Afrika. Diese Overland-Route begann mit einer Schiffreise von Marseille nach Alexandria, dann über Land bis Suez und von dort wieder mit dem Schiff nach Bombay.
Barber, James
The Overland Guide-Book: A Complete Vademecum for the Overland Traveller, to India via Egypt.
VIII, 114 S. London 1846/1850: W. H. Allen. Online- 1851 The Overland Route to India
Martin, R.M.
Karte 1:24. Mio. 25x34cm, handkolorierter Stahlstich. New York 1851: John Tallis. David Rumsey Historical Map Collection Online
Zwei Karten (oben: Europa, unten: Arabische Halbinsel und Indien)mit den beiden Routen zur See und über Land von Europa nach Indien sowie Abbildungen. R. Webb
Overland route to India
Notes and Queries, s2-IV.94 (17 October 1857) 305–306 DOI
Verweist auf den Comte de Vergennes und Baron von Tott als diplomatische und organisatorische Wegbereiter ((Political Magazine IX (1985) 231Macro, Eric
South arabia and the overland route to india.
Proceedings of the Seminar for Arabian Studies, 12 (1982) 49–60. Online.- The Overland Route to India.
Leisure Hour 6. 306 (5 November 1857) 711–714 Robins, Colin
Overland To India by Donkey: A Journey By LanceSergeant Samuel Robert Taylor
[1835–1879], 46th (South Devon) Regiment as recorded in his contemporary diary.
Journal of the Society for Army Historical Research 78.314 (2000): 102-114. Online
Marsh, Hippisley Cunliffe
[Captain 18th Bengal Cavalry]
Description of a Journey Overland to India, viв Meshed, Herat, Candahar and the Bolan Pass, in the Year 1872.
Proceedings of the Royal Geographical Society of London. 21. 6 (1876-1877) 582-588. Online
Kleidt, Stephanie
Über den Himalaya. Die Expedition der Brüder Schlagintweit nach Indien und Zentralasien 1854 bis 1858.
Masala: Newsletter Virtuelle Fachbibliothek Südasien 10.2 (2015) 7-12.
20. Jahrhundert
→ Unterwegs im 20. Jahrhundert
→ Hippie-Trail
→ Magical Mystery Tour
- 1905–1908
Hedin, Sven Anders
Zu Land nach Indien, durch Persien, Seïstan, Belutschistan.
1. FA Brockhaus, Leipzig 1910.
»Zu Land nach Indien durch Persien, Seistan, Belutschistan« willSven Hedin
1905/06: »Aber ich vermeide absichtlich die Wege, die der Fuß anderer betreten hat. Und das ist heutzutage gar nicht so leicht, denn Persien ist nach allen Richtungn hin schon von Europäern durchquert worden.« - vor 1927
Kurt Faber
Mit dem Rucksack nach Indien
R. Wunderlich. Tübingen. 1927. 255p. 8°. 4 Tfll., 1 Karte, 16 Textabb.
Kurt Faber
wandert »Mit dem Rucksack nach Indien«. An der persischen Grenze schallt ihm ein „Wer da?“ entgegen – auf deutsch!Heinrich Schmelzle
aus Katharinenfeld versieht zu dieser Zeit den Grenzdienst und erzählt von deutsche Rucksackreisenden: „Immer von Zeit zu Zeit kommt so einer über die Grenze. Sogar die Perser auf der Wache haben von ihnen schon Deutsch gelernt.“ Zu dieser Zeit fährtEmil Trinkler
bereits mit der Bahn von Moskau über Taschkent nach Samarkand und Merw, er ist auf dem Weg »Quer durch Afghanistan nach Indien« (Berlin: Oestergaard 1927). - 1935–1936 AT>Asien On-the-road ★ Erste Durchquerung Hinterindiens ca 40.000 km
Max Reisch
undHelmuth Hahmann
fahren mit einem Steyr 100 um die Erde und befahren dabei als Erste mit einem Automobil die Strecke durch Hinterindien nach China, 26.000 Kilometer bis Shanghai. Das Fahrzeug steht heute im Familienweingut in Bozen. - 1962 DE on-the-road: Institution
Rotel fährt erstmals über Land nach Indien, siehe auch 1945 und 1969. - 1975–1976
Autorenkollektiv
AGH-Expedition Afrika-Indien 1. November 1975-31. März 1976.
Heft 1-15. o.O. (Liebefeld?): Selbstvlg.: 1976. 16-24 Seiten. zahlr. Ktn., Zeichn., Fotos.
Vier Frauen und fünf Männer fahren in drei Autos aus der Schweiz über Afrika nach Indien und über Land zurück. Alle zehn Tage werden Briefe und Fotos nach Hause geschickt und von den Eltern in Form dieser Broschüren verschickt (ca. 200 Ex.).
Literatur
Jacques André
,Jean Filliozat
L´Inde vue de Rome. Textes latins de l´Antiquité relatifs à l´Inde
(=Collection d'études anciennes, 52) 461 S. Paris 1986: Belles Lettres.- 1750-1820
Guy Deleury
Le voyage en Inde. Anthologie des voyageurs français, 1750-1820.
XVI, 1064 S. Paris 1991/2003: Robert Laffont. - 1477-1750
Dharampal, Gita
Frühe deutsche Indien-Berichte (1477-1750) Bibliographie..
Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 134.2 (1984) 23–67. Online - 17.–18. Jahrhundert
Digby, Simon
Sufis and travellers in the early Delhi Sultanate: The evidence of the Fawa'id al fu'ad' in Attar Singh
S. 171-177 in: Attar Singh (Hg.): Socio-cultural Impact of Islam on India, Chandigarh, 1976. - 17.–18. Jahrhundert
Furber, Holden
The Overland route to India in the seventeenth and Eighteenth Centuries.
Journal of Indian History 29.2 (1959) 105–133. - 1400–1800
Muzaffar Alam, Sanjay Subrahmanyam
Indo‐Persian Travels in the Age of Discoveries, 1400–1800.
XVI, 399 S. Cambridge 2007: Cambridge University Press. Inhalt - 15.–17. Jahrhundert
Oaten, Edward Farley
European travellers in India: During the 15th, 16th and 17th centuries.
3 S. l., ix-xiv S., 274 S., 1 Bibliogr. S. 259-271 London 1909: K. Paul, Trench, Trübner. - 1558–1625
Prasāda Rāmacandra
Early English Travellers in India.
A Study in the Travel Literature of the Elizabethan [1558–1603] and Jacobean Periods [1603–1625] with Particular Reference to India.
Diss. University of Edinburgh. Literaturverz. S. 361–371. XXXII, 382 S., 17 Tafeln, Ill. Karten. 2. A. Delhi 1980: Motilal Banarsidass Inhalt - 1556-1707
Rita Sharma
English Trade and the mugal Emperor (1556-1707).
International Journal of Education, Modern Management, Applied Science & Social Science (IJEMMASSS) 3.3 (2021) 143-146 Online
Robert S. P. Beekes
Etymological Dictionary of Greek
Leiden 1969/2009: Brill.