Robert S. P. Beekes
Etymological Dictionary of Greek
Leiden 1969/2009: Brill.
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
→ Der portugiesische Seeweg nach Asien südöstlich um Afrika
→ Der Weg nach Indien: Imagination
→ Zeitleiste der Reisen nach China [Indien = Tianzhu 天竺]
→ Liste der Zeitleisten
Robert Arnott
Kechagias, Asterios-Evangelos
326 BC Die Expedition und der Feldzug Alexanders des Großen bis nach Indien und Zentralasien öffnete neue Verbindungen durch das neu gewonnene geographische Wissen. Damit begann die griechisch-römische Herrschaft über Ägypten und dadurch der Zugang zum Indischen Ozean bis 395 nach Christus.
Helmut Berve
Liliane Bodson
Marie-Francoise Boussac
Pierre Herman Leonard Eggermont
Alexander's Campaign in Southern Punjab
.Ehrmann, Theophil Friedrich
325 BC Nearchos
(Νέαρχος, lateinisch Nearchus um 360 – nach 314) segelte als Teilnehmer von Alexanders Feldzügen zwischen Ende September und Dezember 325 BC vom Indus zum Persischen Golf. Sein Bericht ist verloren, jedoch von anderen Autoren umfassend zitiert worden.
O. Seel
Um 305 BC reiste Megasthénēs
Μεγασθένης (um 350 BC bis um 290 BC) als Gesandter ins indische Pataliputra zum ersten Herrscher des Maurya-Reichs König Chandraguptas
und verfasste mit Indiká ein historisch-ethnographisches Werk über Indien.
Truesdell S. Brown
K.E. Müller
Friedrich Wilhelm
Der Begriff Yavana (auch: yona(ka), javana) erscheint in Indien, während die Achämeniden im Industal herrschen (spätes 6. bis 4. Jahrhundert BC). Aus dieser Richtung entstand das Wort aus dem persischen yauna und führt zurück auf das griechische Ἴωνες (Íōnes) oder Ἰᾱ́ϝoνες (Iā́wones), ein griechischer Stamm und deren Heimatregion in Anatolien 1). Damit bezeichnet wurden Einwanderer aus dem Westen 2)
Jarl Charpentier
Cimino, Rosa Maria
R.M. Cimino
: The Yavanas (westerners) in the Deccan 71-74.Karttunen, Klaus
Konow, Sten
Irila
and Ciṭa
benannt werden; der Autor setzt gatas = Goten.Meile, Pierre
Ray, Himanshu P.
O. Stein
Vasant, Suresh
Zwischen 285 und 246 v. Chr. sandte Ptolemaios II.
(308–246 v. Chr.) einen Dionysios
ins indische Maurya-Reich, welcher später das Buch Indika verfasste, das jedoch nicht erhalten ist. Dieser könnte aufgrund der Namengleichheit mit dem Dionysios von Alexandria
(3. Jh. BC) identisch sein:
Dionysios von Alexandria
Isidoros von Charax
, um die Zeitenwende, Σταθμοί Παρθικοί
Udo Hartmann
Simon James
Kramer, Norbert
Wilfred H. Schoff
Isidore of Charax
: an account of the overland trade route between the Levant and India in the 1. century B.C.
52 n. Chr. Die südindische Stadt Muziris (heute: Kodungallur) wird in antiken Quellen oft genannt und ist auch auf der Tabula Peutingeriana zu finden; dort soll 52 n. Chr. der Apostel Thomas
gelandet sein. Archäologische Funde bestätigen den intensiven Kontakt zum Mittelmeerraum.
James Kurikilamkatt
Apollonius von Tyana
, um 3 – um 100
Cobb, Matthew Adam
Christopher P. Jones
Apollonius of Tyana´s
[um 40 - um 120 nach Chr.] Passage to India.Puskás, I.
Mannlein-Robert, Irmgard
Pythagoras
, 570–510 BCDemokrit
, 460/359–370 BCPlaton
, 428/427–348/347 BCApollonius von Tyana
, um 3 – um 100 ACPorphyrios
, 233–301 ACN. Pigulewskaja
Castorius
[=Peutingersche Tafel]Kosmas Indikopleustes
[→ Zeitleiste der Weltbilder ]Pseudo-Moses Chorenaci
[→ Zeitleiste der Weltbilder]Lampinen, Antti
Etwa vor 1.500 Jahren verließen die Roma Indien aus dem Raum von Rajasthan, vor rund 700 Jahren verließen sie den Balkan, von dort in alle Teile Europas wandernd.
Ena, Giacomo Francesco
et al.Ullah, A.K.M.A.
; Azizuddin, M.; Ferdous, J.Al-Alaywi, A. N. J.
, Al-Saadi, I. K.
→ Unterwegs im 14. Jahrhundert
Odorich von Portenau
(ca 1265–1331)Reichert, F.
(Hg.)Jordanus Catalanus de Severac
(um 1290–1336)Park, Yong-Jin
→ Unterwegs im 15. Jahrhundert
Sebastian Kempgen
Postnikov, Alexei V.
Stübe, R.
→ Unterwegs im 17. Jahrhundert
John Mildenhall
, der 1608 in den Court Records der British East India Company erwähnt wird. Mildenhall reiste über Scio und Smyrna, erreichte Constantinopel am 29. Oktober 1599, war im Mai/Juni in Aleppo und setzte seinen Weg mit einer Karawane fort, die rund 600 Personen umfasste: Bir, Urfa, Diabekir, Butelis, Van, Nakhichevan, Julfa, Sultanieh, Kazvin, Kum, Kashan, Kirman, Sistan, Kandahar und schließlich Lahore 1603. Nach Mildenhall kamen die EngländerRichard Steele
, William Hawkins
(1608-13), William Finch
(1608-11), Nicholas Withington
(1612-16), Thomas Coryat
(1612-17), Sir Thomas Roe
(1615-18), Edward Terry
(1616-19).Texeira, Pedro
Pietro Della Valle
Hester, Nathalie
Jon Olafsson
& 1623-1626 Mads Rasmussen
Jon Olafsson
, Icelander and traveller to India, 1622-1625, as written by himself, 1661,Mads Rasmussen
, chaplain on the Perlen, 1623-1626.Jean-Baptiste Tavernier
(1605–1689)Peter Mundy
(1600–, Richard Carnac Temple
(Hg.)Jürgen Andersen
aus Schleßwig/ Der Anno Christi 1644 außgezogen/ und 1650 wieder kommen. Und Volquard Iversen
aus Hollstein/ So Anno 1655 außgezogen/ und 1668 wieder angelanget : Sind beyde respective durch Ost-Indien/ Sina, Tartarien/ Persien/ Türckeyen/ Arabien und Palestinam gezogen: und haben zu Wasser und Land viel merckliche Dinge gesehen und erfahren … 175 S., [2], Ill., Karten. Hamburg 1696: Zacharias Herteln und Thomas von Wiering.Thevenot, Jean
(1633–1667) Careri
.Giovanni Francesco Gemelli Careri
(1648–1724), begann 1693 eine Reise um die Welt, die ihn über Ägypten, das Heilige Land, Konstantinopel, Armenien, Persien und Indien führte (Giro del mondo 1699-1700), dann weiter nach Amerika und nach fünf Jahren zurücknach Italien.Niccolò Manucci
, 1638–1717?, =Manuzzi Becherini Marta
Subrahmanyam, Sanjay
Gianni Dubbini Venier
Bernier, Francois
NN
a French TravellerSubrahmanyam, Sanjay
François de La Boullaye Le Gouz
, 1610–1668/1669 Subrahmanyam, S.
Bernardini Michele
John Marshall
, 1642-1677Shafaʼat Ahmad Khan
Jean Chardin
[1643–1713]Ferrier, Ronald W.
Jean Chardin
Abbé Carré
Barthélemy Carré de Chambon
John Fryer
Holtz, Grégoire
Pierre-Olivier Malherbe
: The Journey of a Manuscript from India to France (First Half of the 17th Century). [um 1569 - um 1616] war 27 Jahre unterwegs gewesen, als er 1609 nach Frankreich zurückkehrte.
* 1686–1692 in Lhasa,
Hovhannes Joughayetsi
*
Lvon Khachikian
The ledger of the merchant Hovhannes Joughayetsi
Journal of the Asiatic Society, 8.3 (1966) 153-186 und S. 125-158 in: Sanjay Subrahmanyam (Hg.): Merchant networks in the early modern world (=Expanding World,8) XXVI, 397 S. Aldershot 1996. Inhalt
* ders.: Le registre d'un marchant armenien en Perse, en Inde et au Tibet (1682-93)
Annales: Economies, Societés, Civilizations, 22.2 (1967) 231-278. DOI
—-
* 1588–1619
William Foster (1863-1951)
Early travels in India, 1583-1619
XIV, 351 S., Tafel, Porträts, 2 Karten, gefaltetes Frontispiz. London 1921:H. Milford, Oxford University Press.
* 1588-1591
Ralph Fitch
* 1599-1606
John Mildenhall
* 1608-1613
William Hawkins
* 1608-1611
William Finch
* 1612-1616
Nicholas Withington
* 1612-1617
Thomas Coryat
* 1616-1619
Edward Terry
* 1518–1687
Simpkins, Robert Alan
The Road to Golconda: European Travelers' Routes, Political Organization and Archaeology in the Golconda Kingdom (1518–1687).
XXV, 558 S. Diss. Madison 2011: University of Wisconsin. Online
Golconda war eines der fünf Sultanate im Deccan, Indien. Die Reiseberichte von
Jean Thevenot und
Jean-Baptiste Tavernier aus dem 17. Jahrhundert werden hinsichtlich ihrer Reiserouten und Hinweise auf Straßen analysiert und ein Straßennetz rekonstruiert, das jedoch keine zentrale und systematische Planung erkennen lässt. Weiteren Reisenden in diesem Raum wird jeweils ein einzelner Abschnitt gewidmet:
* 1640, 1642, 1645, 1652, 1653, 1659–1661, 1666
Jean-Baptiste Tavernier aus Frankreich
* 1666-1667
Jean de Thevenot
* 1674–1686
Daniel Havart
* 1673
Abbé Carré aus Frankreich
* 1670
Friar Domingo Fernandez de Navarrete aus Spanien
* 1672-1681
John Fryer
* 1666–1667
Francois Bernier aus Frankreich
* 1686
Niccolao Manucci, aus Venedig
* 1672
Thomas Bowrey, aus England
* 1618–1622,
William Methwold
* 1609–1614,
Antony Schorer
* 1608–1614
Pieter Gielis van Ravesteijn, =Pieter Gielisz van Ravestyn
*
Digby, Simon
Some Asian Wanderers in Seventeenth Century India: An Examination of Sources in Persian.
Studies in History 9.2 (1993) 247-264. DOI
*
Übleis, Franz
Deutsche in Indien 1600—1700: Entstehung, Struktur und Funktion des Indienbildes der deutschen Reiseberichte des 17. Jahrhunderts.
Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte 32.2 (1980) 127−151. Online
*
Harrigan, Michael
Seventeenth-century French Travellers and the Encounter with Indian Histories.
French History 28.1 (2014) 1–22.
Eine Analyse der Berichte von
François Bernier,
Jean-Baptiste Tavernier,
Jean Thévenot,
Barthélemy Carré
==== 18. Jahrhundert ====
→ Unterwegs im 18. Jahrhundert
* 1795
Campbell, Donald
Journey Overland to India, partly by a route never gone before by any European … in a series of letters to his son, etc.
4 Teile in einem Band. London 1795: Cullen.
= Landreise nach Indien, zum Theil auf einem von Europäern bis jezt nie versuchten Wege. (gekürzte Übersetzung) XIV, 434 S. Altona 1796: Johann Friedrich Hammerich.
= Landreize naar de Oostindiën. langs cenen tot heden nog nooit door Europeers bereisden weg.
Niederländische Übersetzung bei J.C. Leeuwestyn, Den Haag, 1797.
Der erste Reisebericht in Buchform eines englischen Reisenden nach Indien. Ungewohnt war die Route vis Holland und Deutschland, da gemeinhin die Schifffahrt ab Venedig üblich war. Ungewohnt war auch der Stil, denn der Autor wollte unterhaltend schreiben und seine persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse schildern. Üblich war es daggen, den Spuren antiker Berichte zu folgen und deren Aussagen zu prüfen. Das Buch war ein internationaler Erfolg.
* Donald Campbell's von Barbreck Landreise nach Indien, zum Theil auf einem von Europäern noch nie versuchten Wege
S. 165-392 in: Kleinere Länder- und Reisebeschreibungen. Bd. 1, Tl. 3 Leipzig 1798: Hinrichs.
* Travelling with the Mughals: a survey of the Agra-Lahore highway.
The Free Library. 2009 Marg Publications 15 Jun. 2023 Online
*
Wolff, Joseph (1795–1862)
Travels and Adventures of the Rev. Joseph Wolff, D.D., LL. D., Vicar of Ile Brewers, near Taunton, and late missionary to the Jews and Muhammadans in Persia, Bokhara, Cashmeer, etc.
Band 1: VIII, 535 S. Band 2: XV, 463 S. London 1860, 1862: Saunders, Otley. Online 1 und 2
Inhalt u.a.: Rome and its society; … Gibraltar; Desert; Jerusalem; Lady
Hester Stanhope and her prophet; Mesopotamia; Arrives at Bagdad; Ispahan; … Sir
Charles Napier; The Levant; Advance towards Bokhara; Burchund; Meshed the Holy; Bokhara; Dangers of the way; The Punjaub and Sikhs; Sir
Jeremiah and Lady
Bryant; Cashmere; Delhi; Route from Buxur to Calcutta; Hyderabad; Captain
Moore, R.N.; Monks at Goa; Summary of eastern missions; Detained in Abyssinia by the illness of Gobat; Bombay; Obligation to British officers; Route from Erzoom to Teheran; Route through Khorassan to Bokhara in clerical dress; Abd-ul-Samut-Khan; Escape from Bokhara.
—-
* 1740–1825
Datta, Kalikinkar
The Dutch in Bengal and Bihar 1740-1825.
200 S. Delhi 1968: Motilal Banarsidass.
*
Carruthers, Alexander Douglas Mitchell
The desert route to India: Being the journals of four travellers (W. Beawes, G. Roberts, B. Plaisted, J. Carmichael) by the great desert caravan route between Aleppo and Basra, 1745-1751.
Band 63. Hakluyt Society, 1928.
* 1751–1795
Mohammad Sakhnini
British Encounters with Syrian-Mesopotamian Overland Routes to India 1751-1795 : Rethinking Enlightenment Improvement.
264 S. London 2023: Anthem.
* 1772 John Carmichael
A Journey From Aleppo to Busserah, Over the Desert
* 1773 Edward Ives
Journey from Persia to England
* 1808 Abraham Parsons’s Travel in Asia and Africa
* 1785–1802 Henry Abbott, 1764–1820
A Cosmopolitan in Cities and Deserts
* Eyles Irwin, 1751–
Travels: The Politics of Adventure in the Levant
* 1795 Donald Campbell
A Journey Overland to India Partly by A Route Never Gone Before by Any European
*
Hoskins, H. L.
The Overland Route to India in the Eighteenth Century.
History, 9.36 (1925) 302–18. Online
==== 19. Jahrhundert ====
→ Unterwegs im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert entstand eine Overland-Route nach Indien, die eigentlich keine war, sondern so nur genannt wurde im Unterschied zur Seeroute um Afrika. Diese Overland-Route begann mit einer Schiffreise von Marseille nach Alexandria, dann über Land bis Suez und von dort wieder mit dem Schiff nach Bombay.
*
Barber, James
The Overland Guide-Book: A Complete Vademecum for the Overland Traveller, to India via Egypt.
VIII, 114 S. London 1846/1850: W. H. Allen. Online
* 1851 The Overland Route to India
Martin, R.M. Karte 1:24. Mio. 25x34cm, handkolorierter Stahlstich. New York 1851: John Tallis. David Rumsey Historical Map Collection Online
Zwei Karten (oben: Europa, unten: Arabische Halbinsel und Indien)mit den beiden Routen zur See und über Land von Europa nach Indien sowie Abbildungen.
*
R. Webb
Overland route to India
Notes and Queries, s2-IV.94 (17 October 1857) 305–306 DOI
Verweist auf den Comte de Vergennes und Baron von Tott als diplomatische und organisatorische Wegbereiter ((Political Magazine IX (1985) 231
*
Macro, Eric
South arabia and the overland route to india.
Proceedings of the Seminar for Arabian Studies, 12 (1982) 49–60. Online.
* The Overland Route to India.
Leisure Hour 6. 306 (5 November 1857) 711–714
*
Robins, Colin
Overland To India by Donkey: A Journey By Lance Sergeant Samuel Robert Taylor
[1835–1879], 46th (South Devon) Regiment as recorded in his contemporary diary.
Journal of the Society for Army Historical Research 78.314 (2000): 102-114. Online
*
Marsh, Hippisley Cunliffe [Captain 18th Bengal Cavalry]
Description of a Journey Overland to India, viв Meshed, Herat, Candahar and the Bolan Pass, in the Year 1872.
Proceedings of the Royal Geographical Society of London. 21. 6 (1876-1877) 582-588. Online
*
Kleidt, Stephanie
Über den Himalaya. Die Expedition der Brüder Schlagintweit nach Indien und Zentralasien 1854 bis 1858.
Masala: Newsletter Virtuelle Fachbibliothek Südasien 10.2 (2015) 7-12.
* → Ausstellung 2015 Über den Himalaya: die Expedition der Brüder Schlagintweit nach Indien und Zentralasien 1854 bis 1858.
==== 20. Jahrhundert ====
→ Unterwegs im 20. Jahrhundert
→ Hippie-Trail
→ Magical Mystery Tour
* 1905–1908
Hedin, Sven Anders
Zu Land nach Indien, durch Persien, Seïstan, Belutschistan.
1. FA Brockhaus, Leipzig 1910.
»Zu Land nach Indien durch Persien, Seistan, Belutschistan« will
Sven Hedin 1905/06: »Aber ich vermeide absichtlich die Wege, die der Fuß anderer betreten hat. Und das ist heutzutage gar nicht so leicht, denn Persien ist nach allen Richtungn hin schon von Europäern durchquert worden.«
* vor 1927
Kurt Faber
Mit dem Rucksack nach Indien
R. Wunderlich. Tübingen. 1927. 255p. 8°. 4 Tfll., 1 Karte, 16 Textabb.
Kurt Faber wandert »Mit dem Rucksack nach Indien«. An der persischen Grenze schallt ihm ein „Wer da?“ entgegen – auf deutsch!
Heinrich Schmelzle aus Katharinenfeld versieht zu dieser Zeit den Grenzdienst und erzählt von deutsche Rucksackreisenden: „Immer von Zeit zu Zeit kommt so einer über die Grenze. Sogar die Perser auf der Wache haben von ihnen schon Deutsch gelernt.“ Zu dieser Zeit fährt
Emil Trinkler bereits mit der Bahn von Moskau über Taschkent nach Samarkand und Merw, er ist auf dem Weg »Quer durch Afghanistan nach Indien« (Berlin: Oestergaard 1927).
*
Halford Lancaster Hoskins
British Routes to India.
New York, London 1928: Longmans, Green Online DOI
* 1935–1936 AT>Asien On-the-road ★ Erste Durchquerung Hinterindiens ca 40.000 km
Max Reisch und
Helmuth Hahmann fahren mit einem Steyr 100 um die Erde und befahren dabei als Erste mit einem Automobil die Strecke durch Hinterindien nach China, 26.000 Kilometer bis Shanghai. Das Fahrzeug steht heute im Familienweingut in Bozen.
* 1962 DE on-the-road: Institution
Rotel fährt erstmals über Land nach Indien, siehe auch 1945 und 1969.
* 1975–1976
Autorenkollektiv
AGH-Expedition Afrika-Indien 1. November 1975-31. März 1976.
Heft 1-15. o.O. (Liebefeld?): Selbstvlg.: 1976. 16-24 Seiten. zahlr. Ktn., Zeichn., Fotos.
Vier Frauen und fünf Männer fahren in drei Autos aus der Schweiz über Afrika nach Indien und über Land zurück. Alle zehn Tage werden Briefe und Fotos nach Hause geschickt und von den Eltern in Form dieser Broschüren verschickt (ca. 200 Ex.).
==== Literatur ====
*
Jacques André,
Jean Filliozat
L´Inde vue de Rome. Textes latins de l´Antiquité relatifs à l´Inde
(=Collection d'études anciennes, 52) 461 S. Paris 1986: Belles Lettres.
* 1750-1820
Guy Deleury
Le voyage en Inde. Anthologie des voyageurs français, 1750-1820.
XVI, 1064 S. Paris 1991/2003: Robert Laffont.
* 1477-1750
Dharampal, Gita
Frühe deutsche Indien-Berichte (1477-1750) Bibliographie..
Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 134.2 (1984) 23–67. Online
* 17.–18. Jahrhundert
Digby, Simon
Sufis and travellers in the early Delhi Sultanate: The evidence of the Fawa'id al fu'ad' in Attar Singh
S. 171-177 in: Attar Singh (Hg.): Socio-cultural Impact of Islam on India, Chandigarh, 1976.
* 17.–18. Jahrhundert
Furber, Holden
The Overland route to India in the seventeenth and Eighteenth Centuries.
Journal of Indian History 29.2 (1959) 105–133.
*
Fisher, Michael H.
From India to England and Back: Early Indian Travel Narratives for Indian Readers.
Huntington Library Quarterly 70.1 (2007) 153–172. DOI Online
* 1400–1800
Muzaffar Alam, Sanjay Subrahmanyam
Indo‐Persian Travels in the Age of Discoveries, 1400–1800.
XVI, 399 S. Cambridge 2007: Cambridge University Press. Inhalt
* 15.–17. Jahrhundert
Oaten, Edward Farley
European travellers in India: During the 15th, 16th and 17th centuries.
3 S. l., ix-xiv S., 274 S., 1 Bibliogr. S. 259-271 London 1909: K. Paul, Trench, Trübner.
* 1558–1625
Prasāda Rāmacandra
Early English Travellers in India.
A Study in the Travel Literature of the Elizabethan [1558–1603] and Jacobean Periods [1603–1625] with Particular Reference to India.
Diss. University of Edinburgh. Literaturverz. S. 361–371. XXXII, 382 S., 17 Tafeln, Ill. Karten. 2. A. Delhi 1980: Motilal Banarsidass Inhalt
*
Agustín Seguí
La India y las Indias desde los griegos hasta Colón
e-Spania Books, Paris, 2022. DOI
* 1556-1707
Rita Sharma''Robert S. P. Beekes