Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr

Ausstellungen Wikinger
→ Ab dem 9. Jahrhundert

Querverweise: Viking Expansion, Drengir, Skoggangsmen, Vargr, Waergenga, víðforla, landnama: Färöer, Island, Grönland, Vinland; Friesland, Frankreich, England, Normannisches Königreich, Kanalinseln, Sizilien

Vom **norðrvegr, dem »Weg nach Norden«**, in den Westen

Wikinger in Nordamerika 875 bis nach 1021 via Färöer, Island, Grönland

Waräger auf dem austrvegr, der »Weg nach Osten«

Skandinavische Händler zwischen 850 und 1050 wirkten im Raum zwischen dem östlichen Baltikum bis zum Kaukasus, dem Kaspischen und Schwarzen Meer und erscheinen in den Quellen als „Rus“ (arab. ar-Rus, ar-Rusiyyah) oder „Waräger“ in wechselnden Schreibformen. Belegt sind Raum und Handel durch mehrere tausend Fundorte von arabischen Dirham-Münzen. Skandinavier, Slawen, finno-ugrische, baltische und türkische Volksgruppen. Das zeigen auch Wanderungen von Begriffen. So ist der Begriff матка 'Kompass' wohl aus dem Arabischen in slawische Sprachen und ins Finno-ugrische gelangt 3) im Sinne von *matka ‘road; passway’ als Bestandteil von Ortsangaben, die eine Route zu wichtigen Zielen darstellten. 4) Diese Gruppen lassen sich unterschiedlichen deuten und gewichten nach deren Tätigkeiten als Händler, Sklavenhändler, Kriegerhändler, Söldner oder Herkunft oder Dominanz. 5) Arabische Quellen lassen nicht eindeutig erkennen, ob die Rus zu den Slawen (Saqaliba) gehörten oder nur bei ihnen lebten. Andererseits sehen arabische Quellen die Majus (Wikinger) in al-Andalus als identisch mit den Rus an.
Katona betont, erstmals einen Korpus schriftlicher Quellen erarbeitet zu haben, der Angehörige solcher Gruppen in der Gefangenschaft bzw. Sklaverei bei Byzantinern, Muslimen und Steppenvölkern ( Magyaren, Petschenegen, Chasaren) belegt. Unterschieden werden dabei die ‚Sklavensoldaten‘ als besondere Kategorie von Sklaven.
Hraundal „…presented an argument suggesting that scholarship on the early history of the Rus has hitherto not taken full account of the contribution of Arabic literature to the subject“ (184: Conclusion)

1)
erster urkundlich bezeugter Einfall der Normannen in England am 8. Juni
2)
Science Advances, 2015; doi: 10.1126/sciadv.1500806
3)
Janne Saarikivi 1.5 Earlier research into contacts between Komi and the Finnic language hier S. 305 in: Peri orthotētos etymōn – Uusiutuva uralilainen etymologia 11 (2018) 269–357
4)
S. 35 in: Janne Saarikivi. SUBSTRATA URALICA STUDIES ON FINNO-UGRIAN SUBSTRATE IN NORTHERN RUSSIAN DIALECTS. Diss. University of Helsinki 2006
5)
Katona, Csete
Scandinavian/Rus’ Captives and Slave Soldiers: an Eastern Perspective.
Viking 84.1 (2021) 255-274. Online
6)
namentlich von Ibn Khurradadhbih (Kitab Al-Masalik wa ’l- Mamalik um 840), Al-Ya‘qubi, Al-Mas‘ud aus 'irakischer' Perspektive sowie namentlich von Al-Istakhri, Ibn Hawqal, Al-Muqaddasi in der Tradition von Ahmad ibn Sahl al-Balkhi (850-934), → Kartographenschulen
7)
=slawische Sklaven, siehe Mühle, Eduard. V.: Die Slaven im Mittelalter, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, pp. 39-40. DOI