Ausstellungsliste Einzelthemen

→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen

Die Insel wurde bereits 1797 offiziell zum Seebad erklärt und war zunächst nur mit Fischerbooten zu erreichen, seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts organisierte dies die Dampfschiffs-Rhederei. Postbus und Eisenbahn verbinden Norderney als dem Festland nächstgelegene ostfriesische Insel nur bei Ebbe und gutem Wetter mit dem Festland.

Die Kapitäne der Sielorte segelten Häfen in ganz Europa an, sie trieben Handel bis St. Petersburg. Die Frauen der Kapitäne und der Besatzung lebten einen Großteil des Jahres eigenverantwortlich in den Sielorten, das spiegelte sich in ihrem hochbürgerlichen Lebensstil und in den Wohnungen. Marie Ulfers erzählte davon in ihrem Roman Windiger Siel.

1906 wurde die Kleinbahnstrecke zwischen Emden und Greetsiel eröffnet, 1912 die von Ihrhove nach Westrhauderfehn. Transportiert wurden Güter wie Pakete oder Vieh, aber auch Personen, insbesondere Arbeitspendler etwa von der Krummhörn nach Emden. In den 1950er Jahren verbanden 25 Buslinien fast alle Gemeinden, ab den 1960er wurden die Kleinbahnen stillgelegt und oft zu Fahrradstrecken umgewidmet.