Katavić, Katarina
Postanak i ustroj romskoga u okviru povijesti indoarijskih jezika
Diss. Zagreb 2022 Online
Unterwegs zu sein ist eine Tätigkeit, die von außen nicht zu erkennen ist und die sich zusammensetzt aus einer Kette von Handlungen, die durch wiederholtes Fortgehen und Ankommen gekennzeichnet ist. Dieser Zustand ist ein Fließgleichgewicht, eine beständige Unbeständigkeit.
„Die Reise“ in statu nascendi ist nicht greifbar, sichtbar ist in dieser Phase nur der Fremde als jemand, der kommt und geht. Dessen Antwort nach dem Woher und dem Wohin erlauben eine Kategorisierung von außen, etwa als 'Reisender'. Dieser selbst denkt nicht groß über sein Unterwegs-Sein nach.
Germanische Sprachen | ||
---|---|---|
idg. *er-, *or-, *ir- ‘sich in Bewegung setzen | ||
Dänisch | Rejsende | |
Niederländisch | Reiziger | |
Deutsch | Reisende | < ahd. risan |
Norwegisch | Reisende | |
Víðforla | ||
Schwedisch | Resenär | |
Isländisch | ferðamaður | ferð, ferðalag → Fahrt |
Englisch | Traveller traveler (US-am.) | < travel |
Journeyman | Wanderbursche; < journey | |
Romanische Sprachen | ||
lateinisch viatĭcus 'zur Straße gehörig' | ||
Spanisch | Viajero | viaje |
vacilando | ||
Französisch | Voyageur | voyage |
Italienisch | Viaggiatore | viaggio |
Viandante | ||
Portugiesisch | Viajante | viagem |
Rumänisch | călător | călătorie < lat. callis `Weg´ |
Slawische Sprachen | ||
altslaw. пѫть, pǫtĭ aus proto-slaw *pǫtь путь aus indogerm. *pónteh₁s, verwandt mit sanskrit पथिन्, pathin lat. pons, pontis altgr. πόντος, póntos | ||
Kroatisch u.a. | Putnik (путник) | |
Polnisch | Podróżny | podróż |
Russisch | Putešéstvennik путешественник | путешествие putešestvie; > russ. путь (putʹ) + -е- (-e-) + ше́ствие (šéstvije) (Proto-*šьdlъ < *jьti (“gehen”) + *-ьstvo + *-ьje ) > шествие shestviye Prozession > Puteshestviye |
рейс 'Überfahrt, Fahrt, ständige Route eines Schiffes' | ||
Slowenisch | Popotnik | potovánje |
Ukrainisch | Podorožnij подорожній | Подорож |
mandrívnyk мандрівник | мандрівкa | |
Weißrussisch | Padarožnik падарожнік | падарожжа padarožža |
Bulgarisch | надбягване, надпревара | Пътешествие |
Sorbisch | Drogowaŕ, Drogujucy | niedersorbisch drogowanje obersorbisch pućowanje |
Tschechisch | Cestovatel, Cestující | Cestování < cesta 'Weg' |
Andere Sprachräume in Europa | ||
Lettisch | ceļotājs | |
Litauisch | Keliautojas | keliai 'Weg' |
Estnisch | Rändaja | |
Finnisch | Matkustaja | matka 'Weg' |
Matkailija | ||
Saami | Mátkkošteaddjit | |
Ungarisch | Utazó | utazás < út 'Weg, Straße; Bahn; Lauf; Strecke, Route; Fahrt, Reise; Art, Weise' |
Griechisch | Taxidiotes ταξιδιώτης | neugr. ταξίδι taxídi < PIE *teh₂g- |
ὁ οδοιπόρος | altgr. ὁδός 'Weg' | |
Lateinisch | Viator | viamus, viaticum |
iter faciens | 'einen Weg zurücklegen' | |
Baskisch | Bidaiaria, bidaztia, pasaiaria | < bide 'Weg' |
Albanisch | Udhak, udhetar | < udhe 'Weg' |
Georgisch | m-gz-av-r-i mogzauri მოგზაური | gz-a 'Weg' |
Romani | Phirutno | phirel than thanestar 'sich von Ort zu Ort bewegen'; phirel dromenca (drom 'Weg'); sikhavel/del drom 'über den Weg informieren' 1) |
Rotwelsch | Mostarban | < arab. mustabsir `aufmerksam, beobachten´ |
Semitische & benachbarte Sprachen | ||
Touareg | Aawzelu, Awezlu (Pl. iwazlan) | 'mit der Karawane unterwegs' |
Tamahaq | Ämässakul, Imëssukal | sikël 'reisen' |
Arabisch | Musāfir مُسَافِر pl. musāfirūn | < arab. msafar س ف ر (s-f-r) < akkadisch 𒆥 KIN /šapāru/ 'senden' |
Rihla رحلة < arab. ر ح ل (r-ḥ-l) `aufbrechen, aufsatteln´ | ||
Siyāḥa سِيَاحَة | ||
Safar pl. asfār | ||
Swahili | Msafiri | < arab. msafar, s.o. Safari |
Hebräisch | Soḥer, Saher סֹחֵר | 'umherziehen' > Fahrender Händler |
nosá'at נוֹסַעַת | noséa נוֹסֵעַ | |
Akkadisch | saharu | 'drehen, umrunden' > Fahrender Händler |
Persisch | Mosāfer مسافر | < arab. msafar |
Safarnameh | ||
sayyâh سَیَّاح | Sayāḥ سیاح | |
Andere Sprachräume in Asien | ||
Türkisch | Yolcu | < yol `Weg´, yolculuk sefer, seyahat |
Sayyah | ar. sajjāḥ; Reise: türk. seyahat < ar. sijāḥa(t) | |
ottomanisches türkisch | مسافر Müsâfir | `Gast´ < arabisch |
Urdu/Hindi | yātrī یاتْری / यात्री | |
Pashtun | yunay يونی | |
Indonesisch | Tawaf | < arab. طَوَاف ṭawāf, ṭawwāf `Wanderer, umherschweifen, umrunden´ |
Wisata | < altjavan. wiśāta ´gehen´ < Sanskrit विश् viś `Leute´ + आट āṭa `gehen´ |
|
Chinesisch | 客 Kè | Gast > Besucher > Reisender |
Lǚxíng 旅行 | 旅 lǚ 'Ausflug' + 行 xíng 'Reihe' | |
Japanisch | Tabito 旅人 | tabi 旅 |
りょこうしゃ, ryokōsha | ryokô 旅行 | |
→ Wiktionary |
Die Übersetzungen folgen oft Collins Dictionary, wiktionary und Wikipedia. Zur Fragwürdigkeit von 1:1-Übersetzungen siehe Konzepte des Unterwegs-Seins, dort mit spezifischen Literaturhinweisen.
Aber wie nannte man den Reisenden, als Reisen noch nicht so genannt wurden? Der älteste historisch belegte Hinweis auf einen Reisenden ('Shipwrecked Sailor', Naufragé) findet sich auf einem Papyrus der 12. Dynastie 2), ein Jahrtausend vor Odysseus
.
→ Liste der Reisenden in Antike und Mittelalter
→ Bezeichnungen für Pilger siehe im Begriffsfeld Pilger & Wallfahrt
Das Bild der Reise wandelt sich durch Erzählen, Aufschreiben, Zeigen und erzeugt neue Stile und Figuren, sowohl aus der Sicht des Reisenden als auch aus Sicht der Gemeinschaft:
→ Liste der dem Fahrenden Volk Zugehörigen
→ Liste der Heimatlosen
→ Listen von Figuren mit Literatur
→ Zeitleiste beispielhafter Figuren
→ Liste von Reisestilen im Deutschen
→ Liste von Reisestilen im Englischen
→ Liste von Reisestilen im Französischen
→ Liste von Reisestilen im Russischen
→ Liste von Reisestilen in den semitischen Sprachen
→ Liste der Reisestile von Adel und Bürgertum
→ Liste der Weniger-Reisen-Reisestile