Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_einzelthemen

Ausstellungsliste Einzelthemen

→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen

  • 1980 Große Welt reist ins Bad. 1800−1914. Baden bei Wien, Badgastein. Bad Ischl. Franzensbad. Karlsbad. Marienbad. Teplitz
    Ausstellung des Adalbert-Stifter-Vereins, München, in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Angewandte Kunst, Wien auf Schloss Grafenegg bei Krems, Niederösterreich, vom 10. Mai bis 3. November 1980;
    im Münchner Stadtmuseum, Frühjahr 1981;
    im Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Bonn, Sommer 1981.
    Canz, Sigrid (Bearb.): Begleitband. 184 S. 135 Ill. Passau 1980. Darin u.a.: Heinde, Gottfried
    Ein „weites Land„ oder das Bad in der Literatur.
  • 2003 Travels with my donkey: Stephen Wilks.
    Ausstellung in der DAAD-Galerie, Berlin, vom 13. Dezember 2002 bis 9. Februar 2003;
    Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen, 12. April bis 9. Juni 2003.
    Schmidt, Eva (Hg.): Begleitheft dt. und engl. 72 Seiten Berlin 2003: DAAD.
  • 2003 Antwerpenaars op reis. Mobiliteit in en vanuit de provincie Antwerpen door de eeuwen heen.
    Tentoonstelling in het Rijksarchief Antwerpen ter gelegenheid van het Derde Erfgoedweekend in Vlaanderen 26-27 april 2003.
    Aerts, Erik; Houtman, Erik; Honacker, Karin van: Begleitheft. 29 S. Antwerpen 2003
  • 2004 ¿Flick gut! Panne, Blätz, Prothese: Kulturgeschichtliches zur Instandstellung
    Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur, 09.05.2004–03.10.2004, in der Bücherei Tempelhof Berlin 2005 und in Memmingen 2006.
    Vänçi Stirnemann, Manfred, Fritz Franz Vogel: Begleitband. [192] S. überw. Ill. 33 cm Heftpflaster und 3 Beil. (11, 7, 35 S. : Ill.) Marburg 2004: Jonas.
    Ausstellung über Handwerk und Ästhetik des Reparierens, über Sinn und Wert(schätzung) des Flickens im Umgang mit Objekten, Körper und Seele, siehe Bricolage.
  • 2009 Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost widmet fast die Hälfte seiner Ausstellungsfläche acht Reisestationen auf fünf Kontinenten entlang des Längenkreises von Bremerhaven, der auch über den Süd- und den Nordpol verläuft, und simulieren deren Klimazonen mittels Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche, Geräusche und Exponaten: Isenthal, Schweiz; Seneghe, Sardinien, Italien; Kanak, Niger; Ikenge, Kamerun; Königin-Maud-Land, Antarktika; Satitoa, Samoa; Gambell, Alaska; Hallig Langeneß, Deutschland.
  • 2009 Hidden Histories of Exploration.
    Exhibition held at the Royal Geographical Society (with IBG) 15.10.−10.12.2009
    Felix Driver, Lowri Jones: Begleitheft. 64 S. London 2009: Royal Holloway, Univ. of London.
    Die Ausstellung befasst sich mit der Art und Weise, wie sich Begegnungen zwischen britischen Entdeckern und indigenen Völkern in Sammlungen spiegeln.
  • 2011 Reisen im alten Österreich
    Ausstellung im Palais Porcia, Wien, 01.08.–15.09.2011.
    Michaela Follner
    Begleitheft. 31 S. Faksimile eines Fahrplans. Wien 2011: Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv.
    • Sachslehner, Johannes
      Auf Reisen im alten Österreich.
      179 S. zahlr. Ill. Bibliogr. S. 176–178 Wien 1997: Pichler.
      Eine Kulturgeschichte des Reisens in der K.u.k. Monarchie: Postkutschen, Donauschiffe, Dampfeisenbahn … in Österreich-Ungarn.
  • 2016 Technische Paradiese. Die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts
    Ausstellung im Museum LA8 in Baden-Baden, 24.09.2016–05.03.2017
    Die Ausstellung zeigt Ägnste und Hoffnungen der Menschen durch neue Erfindungen wie Telegrafie, Telefon, Fernsehen, Heißluftballons, Eisenbahn, Auto und U-Boot, Fotoapparat …, die einerseits einen größeren Raum verfügbar machten, andererseits aber auch durch die Beschleunigung überforderten.
    Eberhard Illner, Matthias Winzen: Begleitband. 303 S. Oberhausen, 2016: Athena. Inhalt u.a.
    • Kurt Möser
      Technik ohne Grenzen - Fahrzeugutopien um 1900
    • Heike Ising-Alms
      Utopie und Dystopie bei Jules Verne und Albert Robida
  • 2017 unnerwegens - Ein Ausstellungsprojekt des Museumsverbunds Ostfriesland
    16 Museen mit verschiedenen Ausstellungen unter einem Dachthema teilten sich Plakate, Einladungskarten, ein Faltblatt und eine durchgehend farbig illustrierte Begleitpublikation mit Aufsätzen zu den Themen der einzelnen Ausstellungen:
    • Unnerwegens – Reisen von und nach Aurich
      im Historischen Museum Aurich
      Die Ausstellung präsentierte ihre Themen anhand von Sachzeugnissen, Erinnerungen und Erzählungen von Individual- und Gruppenreisenden zwischen 1790 und 1990 in den Stationen Reiseplanung, Kofferpacken, Reiseweg, Aufenthalt am Zielort, Souvenir, Rückkehr und Reisedokumentation. Gezeigt wurden Fotografien, Ansichtskarten, Reiseliteratur, Fahrpläne, Land- und Straßenkarten. 1937 entstand in Aurich eine Jugendherberge, in den 1940er Jahren boten 18 Hotels und Gaststätten 262 Betten an. Der Bund deutscher Mädel organisierte ein Zeltlager an, das NS-Freizeitwerk Kraft durch Freude eine Kreuzfahrt. Der Schaubereich Kofferpacken vor der Abreise zeigt zeittypisches Reisegepäck, im Zelturlaub an Nord- und Ostsee oder in den Bergen sind Campingausstattung, Zelt und Picknickgarnitur zu sehen.
    • Mit der ‚Frisia‘ nach Norderney. Geschichte der Fährschifffahrt zwischen Norddeich und der Insel Norderney
      im Museum Nordseeheilbad Norderney

Die Insel wurde bereits 1797 offiziell zum Seebad erklärt und war zunächst nur mit Fischerbooten zu erreichen, seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts organisierte dies die Dampfschiffs-Rhederei. Postbus und Eisenbahn verbinden Norderney als dem Festland nächstgelegene ostfriesische Insel nur bei Ebbe und gutem Wetter mit dem Festland.

  • Carolinensiel – Das Tor zur Welt
    im Deutschen Sielhafenmuseum Carolinensiel

Die Kapitäne der Sielorte segelten Häfen in ganz Europa an, sie trieben Handel bis St. Petersburg. Die Frauen der Kapitäne und der Besatzung lebten einen Großteil des Jahres eigenverantwortlich in den Sielorten, das spiegelte sich in ihrem hochbürgerlichen Lebensstil und in den Wohnungen. Marie Ulfers erzählte davon in ihrem Roman Windiger Siel.

  • Von Ostfriesland in die Welt. Seestücke von Herbert Buß
    im Heimatmuseum Leer
    Die Ölgemälde des Kunstmalers Herbert Buß aus Moormerland zeigen moderne Frachtschiffe, Dampfer und Schlepper, die in Ostfriesland gebaut oder von ostfriesischen Reedereien geführt wurden.
  • Unnerwegens ohne Treibstoff – Von Wüppen und Schmalspur-Ostfriesen
    im Ostfriesischen Landwirtschaftsmuseum Campen
    Agrarwirtschaftliche Transporttechniken, gezogen von Mensch, Pferd oder Vieh vor der Motorisierung.
  • Van’t Geest un Moor na'd Hinter Arbeidermarkt ‘Sicht un Bick must mitbrengen!’ – Die Sommerwanderung der Landarbeiter zwischen 1850 und 1930
    im Landarbeitermuseum Suurhusen.
    Auf dem Markt in Hinte verdingten sich etwa zwischen 1850 und 1930 Landarbeiter, boten ihre Körperkraft und Geschicklichkeit an, Tätigkeiten und Werkzeuge, mit oft langen Wegen zur Arbeitsstelle: zu Fuß, mit dem Rad oder auch mit der Kleinbahn.
  • 1912-1974: 61 Jahre Kleinbahn Ihrhove – Westrhauderfehn
    im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn

1906 wurde die Kleinbahnstrecke zwischen Emden und Greetsiel eröffnet, 1912 die von Ihrhove nach Westrhauderfehn. Transportiert wurden Güter wie Pakete oder Vieh, aber auch Personen, insbesondere Arbeitspendler etwa von der Krummhörn nach Emden. In den 1950er Jahren verbanden 25 Buslinien fast alle Gemeinden, ab den 1960er wurden die Kleinbahnen stillgelegt und oft zu Fahrradstrecken umgewidmet.

  • ‘Jan Klein’. Die Schmalspurbahn von Emden nach Greetsiel
    im Handwerksmuseum in der Pewsumer Mühle
  • ‘Pass gut auf dich auf!’ – Mobilitäts- und Verkehrserziehung
    im Ostfriesischen Schulmuseum Folmhusen
  • Mobilität – Wenn das Meer steigt, muss der Mensch weichen
    im Museum Leben am Meer in Esens
  • Von Vietnam nach Ostfriesland. Ankunft und Aufnahme der Boatpeople in Norden-Norddeich
    im Ostfriesischen Teemuseum Norden
    • Nina Hennig, Brigitte Junge
      „unnerwegens“. Ein Ausstellungsprojekt des Museumsverbunds Ostfriesland
      Nachrichten des Marschenrates 55 (2018)
    • Nina Hennig
      Unnerwegens Gemeinschaftsausstellung 2017
      72 S. Aurich 2017: Ostfriesische Landschaftliche Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbH. Inhalt
  • 2018 ABC des Reisens. 150 Jahre Kunstbibliothek
    Ausstellung in der Kunstbibliothek Berlin vom 20.09.2018 bis 06.01.2019 und
    von A bis Z: Album - Bericht - Cartographia - Dampfschiff - Eisenbahn - Flugzeug - Grand Tour - Heiliges Land - Imagination- Jetset - Koffer - Luxus - Mode - Nationen - Oase - Panorama - Quanto Costa? - Reiseführer - Souvenir - Tourismus - Unterkunft - Virtuell - Weltraum - Ziel. Die gezeigten Werke aus den Sammlungen Architektur, Buchkunst, Fotografie, Grafikdesign und Modebild beziehen sich auf mittelalterliche Pilgerreisen, Expeditionen im Kolonialzeitalter, Grand Tour im Humanismus, modernen Jetset und Massentourismus im 20. Jahrhundert.
    Christina Thomson, Joachim Brand: Jubiläumsmagazin als Katalog und Festschrift. 144 S., Kunstbibliothek Berlin, u.a. mit:
  • Das Buch für die Insel
  • Flavio de Marco - Die Fiktion der Traumreise
  • Ein Reise-Parcours im Kunstgewerbemuseum
  • 2024 Heldinnen & Helden. Vorbilder und Idole von der Antike bis heute.
    Ausstellung im Lokschuppen in Rosenheim 8.03.-15.12.2024.
    Siebo Heinken (Hrsg.) Begleitband. 272 S. 284 Abb. Oppenheim: Nünnerich-Asmus
wiki/ausstellungsliste_einzelthemen.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/16 05:53 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki