Inhaltsverzeichnis
Übergang & Schwelle
Fortbewegung: In der Wildnis unterwegs
Erwachen und Einschlafen bilden die Schwellen zwischen Bewußtsein und Traum; Geburt und Tod bilden die Schwellen (engl. threshold) zwischen Sein und Nicht-Sein, da aktive Hinüberschreiten unterwegs bildet den Übergang zwischen Räumen und bestimmt die Raumvorstellungen.
Die Fortbewegung in der Natur folgt Pfaden, führt über Berge und Flüsse, durch Wald, in Höhlen. Dabei werden die natürlichen Schwellen der Wildnis besonders wahrgenommen, etwa als:
- Überschreiten eines Gebirgspasses
- Durchwaten einer Furt
- Eindringen durch den Waldsaum
- Eindringen durch den Höhleneingang
Schwellen ermöglichen den Übergang und gliedern so den Zwischenraum - ein Unterwegs-sein ohne diese drei Komponenten ist nicht möglich und wiederholt daher immer wieder drei Schritte:
- das Verlassen einer (vertrauten) Zone, eines Raumes, einer Landschaft;
- den Aufenthalt im Zwischenraum;
- den Eintritt in eine (unbekannte) Zone, einen Raum, eine Landschaft.
Schwellen hemmen den Übergang, weil besonders dort dem Antrieb das Bedürfnis nach Sicherheit entgegensteht. Diesem wird durch Orientierung und den richtigen Weg entsprochen. Im Unterwegs-sein wiederholen sich daher unentwegt drei Phasen:
- Fortbewegung auf ein Ziel hin
- Innehalten (Hemmung) an der Schwelle
- Hoffnung im Übergang oder Umschwung zur Rückkehr
Die indischen Tirtha (Sanskrit तीर्थ `Furt, Übergang´) haben eine geographische und eine spirituelle Bedeutung und sind zudem Pilgerorte. Solche Schwellen sind als Übergangsbereiche (liminal zones) oft gekennzeichnet durch liminal points wie Steinmännchen, Wegekreuz, Gebetsfahne, Altar, Inschrift und erfordern dort bestimmte Handlungen (Übergangsriten) wie etwa einen Stein auflegen, ein Kreuzzeichen, ein Speise- oder Trankopfer für die zuständigen Reisegötter. Ein kurzer Aufenthalt an diesen Stellen ist daher nötig, der dauernde Aufenthalt macht den Wanderer jedoch selbst zum suspekten Grenzgänger: im besten Fall als Fährmann (z.B. Charon
) oder Führer (z.B. Christophorus
), im schlechtesten Fall als Trickster, Wilder Jäger oder Werwolf. Die nordischen Seherinnen praktizierten an solchen Orten das útiseta.
Das Eigene und das Andere
Seitdem der Mensch die Natur technisch gestaltet, schafft er sich neue Übergänge, oft mit Wächtern:
- Schwelle & Türsturz
- Pforte & Tor
- Bannkreis & Schranke
- Steg & Brücke
Erst dadurch entsteht der befriedete Raum als Heim für das Eigene mit einer Grenze zum Anderen, wobei der Eindringling ein Fremder ist, zum Gast oder zum Feind werden kann. Sprachlich werden alle Übergänge fruchtbar als Metapher, also als Ausdruck der inneren Bewegtheit, man spricht von Schwellenangst, -erfahrung, -zauber, für die die Hüter der Schwelle oder deren genius loci beansprucht werden wie etwa der doppelgesichtige Janus
oder der Genius Cucullatus.
Der Übergang im Bild
Johann Wolfgang von Goethe
Scheideblick nach Italien vom Gotthard, 1775
Faksimile, 34,5×43,5 cm Berlin, NationalgalerieLudwig Richter
Die Überfahrt am Schreckenstein, um 1840
Öl auf Leinwand, 36,7×48,4 cm Privatsammlung, NorddeutschlandKarl Friedrich Schinkel
Felsentor, 1818
Öl auf Leinwand, 74× 48 cm Berlin, Nationalgalerie
Literatur
Klara Löffler
Dahinter, daneben, darüber hinaus.
Abseits im Fokus der Europäischen Ethnologie.
Gem. mit Judith Berkhout, Maria Takacs. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 10.2 (2010) 249-265 OnlineReuchelt E.
Die Fernreise als Initiation.
In: Schröder E., Frießem D.H. (eds) George Devereux zum 75. Geburtstag. Eine Festschrift. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 1984. OnlineSaeverin, Peter F.
Zum Begriff der Schwelle. Philosophische Untersuchung von Übergängen.
Zugl.: Oldenburg, Univ., Magisterarbeit, 2002. 172 S. (= Studien zur Soziologie und Politikwissenschaft) Oldenburg Bis 2003 Online- Mit dem »Dazwischen« hat sich
Albert Camus
in seinem ersten Werk beschäftigt (L'Envers et l'endroit, 1937). Dieser Titel wurde vielfältig übersetzt als:
französisch | L'Envers et l'endroit | Vorderseite und Rückseite |
---|---|---|
englisch | Betwixt and Between | Dazwischen und Zwischen |
englisch | Wrong Side and Right Side | Falsche und richtige Seite |
deutsch | Licht und Schatten | Licht und Schatten |
deutsch | Innen und außen | Innen und außen |
niederländisch | Keer en tegenkeer | Kehr und Widerkehr: Wende und Gegenwende |
italienisch | Il rovescio e il diritto | Die Kehrseite und das Recht |
spanisch | El revés y el derecho | Rückseite und Recht |
russisch | Изнанка и лицо Iznanka i litso | Der Rücken und das Gesicht |
griechisch | Απ' την καλή κι απ' την ανάποδη | Vom Guten und vom Gegenteil |