→ Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
um
1276 besteigt
Peter III. von Aragón
den
Monte Canigou, beschrieben 1285 von
Salimbene
1), vermutlich aus
Neugier, mit dem Blick des
Einzelnen auf »die Natur« und ein neues
Weltbild.
1284 Burchard von Monte Sion
Mehr, Christian
Vor Petrarca: Die Bergbesteigung eines Mönchs auf Vulcano.
Archiv für Kulturgeschichte 101.2 (2019) 317−346.
1307 Giese, Wolfgang
Asienkunde für den kreuzfahrenden Westen. Die „Flos historiarum terre orientis“ des Hayto von Gorhigos
(O. Praem.) aus dem Jahre 1307.
S. 245−264 in: Melville, Gert (Hg.): Secundum regulam vivere. Festschrift für P. Norbert Backmund O.Praem. Windberg 1978: Poppe.
1308–1313 Heyen, Franz-Josef
Kaiser Heinrichs Romfahrt. Die Bilderchronik von Kaiser Heinrich VII. u. Kurfürst Balduin von Luxemburg (1308−1313)
156 S. S. 54−131 Abb. mit Text, 1 Ktn-Beil. Bibliogr. S. 151−153 Boppard 1965: Boldt (= München 1978: dtv)
Kaiser Heinrichs
Romfahrt zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts.
Ausstellung im Landeshauptarchiv Koblenz 2000.
Schmid, Wolfgang
: 204 S. Ill. 1 Faltkarte (=Mittelrheinische Hefte, 21) Koblenz Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 2000.
Titel der Karte: «Das» Itinerar des Romzuges Kaiser Heinrichs VII., 9. Oktober 1310
24. August 1313
Am 18. Juli
1324 trifft der König von Mali,
Mansa Musa
, mit rund sechzigtausend Männern, davon zwölftausend Sklaven in Kairo ein. Seine Reisekasse soll bis zu 18 Tonnen Gold enthalten haben. Damit destabilisierte er unabsichtlich die Regionen, durch die er zog und löste bis hin nach Europa eine Gier nach dem Gold südlich der
Sahara aus.
1336 Petrarca, Francesco (1304–1374)
Die Besteigung des Mont Ventoux.
Übers. und hrsg. v. Kurt Steinmann. Stuttgart 1995
1338 Giovanni de Marignolli
(= Johannes von Marignola, um 1290−1357/1359) wurde von Papst Benedikt XII. nach dem Eintreffen einer chinesischen Delegation in Avignon 1338 als italienischer Franziskaner und Legat an den Hof des Kaisers von China geschickt und kam nach eineer langen Reise durch Asien 1353 zurück nach Rom.
Wolfgang Giese
Tradition und Empirie in den Reiseberichten der Kronika Marignolova.
Archiv für Kulturgeschichte 56.2 (1974) 447−456
Horst Enzensberger
Mendicanti nelle Sedi Vescovili della Calabria (Fino alla Morte di Martino V 1431).
Archivio storico per la Calabria e la Lucana. 84 (2018) 57–94.
1347 Trautz, Fritz
Die Reise eines englischen Gesandten nach Ungarn im Jahre 1346.
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60.4 (1952) 359−368
DOI
1347 starb in der Pest-Epidemie von 36 Millionen West- und Mitteleuropäern jeder Dritte.
1354–1357 R. Salomon
Ein Rechnungs- und Reisetagebuch vom Hofe Erzbischof Boemunds II. von Trier. 1354−1357.
Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 33 (1908) 400−434
BadW
1380 Brügger Itinerar
1383 Knott, Rudolf
Ein mantuanischer Gesandtschaftsbericht aus Prag vom Jahre 1383.
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 37 (1899) 337–357
Popović, M.
The ‘young emperor of Constantinople’: an overlooked prosopographical note in an itinerary of the fourteenth century.
Byzantine and Modern Greek Studies, 26 (2002) 292−296.
DOI
Die Pilgerreise von Peter Sparnau und Ulrich von Tennstaedt 1385 ins Heilige Land.
1396–1427 Johannes Schiltberger
1397 Brück, Anton Philipp
Die Huldigungsreise des Mainzer Kurfürsten Johann II. von Nassau.
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 2 (1952) 39 [1360−1419]
Online
Münkler, Marina
Erfahrung des Fremden.
Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts.
309 S. Ill. Berlin 2000: Akademie-Verlag.
Inhalt
Stephan Selzer
Deutsche
Söldner im Italien des Trecento.
X,563 S. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 98) Max Niemeyer Verlag 2001
Gourinard, H.
Alexandrie, ville sous haute surveillance. Voyage et espionnage aux XIV–XV siècles, d’après les récits de voyageurs et de pèlerins occidentaux.
S. 427–450 in: Blumenfeld-Kosinski R., Petkov K. (Hg.): Philippe deMézières and His Age. Piety and Politics in the Fourteenth Century. Leiden-Boston 2012.
Die im 13. Jahrhundert einsetzenden Überlandreisen nach China enden im 14. Jahrhundert:
Odorich von Portenau
(ca 1265–1331)
Jordanus Catalanus de Severac
(um 1290 - 1336)
reiste 1320 über Persien nach Indien, 1328 zurück nach Avignon und 1330 erneut nach Indien und schrieb die »Mirabilia Descripta«.
Giovanni de Marignolli
(1290– um 1358)
reiste 1338 als päpstlicher Legat an den Hof des Kaisers von China. Später bereiste er die Krim, das Land Usbek, durchquerte die Gobi, erreichte Peking, fuhr zur Malabarküste, nach Java und Sumatra, zur Koromandelküste, dann über See durch den Persischen Golf, nach Syrien, Palästina und Ägypten.
Marignolli, Giovanni dei
: Christine Gadrat
Au jardin d'Eden. Toulouse 2009: Anacharsis.
Jean de Marignolli; traduit du latin, présenté et annoté par Christine Gadrat.
Marignollis Aufzeichnungen erschienen nie separat, sondern als Teil seiner Cronica Boemorum.
Ibn Battuta
(ca. 1304–1368): Riḥla
-
Morrall, Eric John
Sir John Mandevilles Reisebeschreibung in deutscher Übersetzung von Michel Velser
.
(=Deutsche Texte des Mittelalters, 66) Nach der Stuttgarter Papierhandschrift Cod. HBV 86. CLXXXIV, 285 S., VII Tafeln. Berlin: Akademie Verlag, 1974.
Ridder, Klaus
Jean de Mandevilles ‘Reisen’: Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen
.
Überarb. Fassung der Diss. Marburg 1989/90: Philipps-Univ. XI, 421 S. München 1991: Artemis.
Online
Ridder, Klaus
Übersetzung und Fremderfahrung. Jean de Mandevilles literarische Inszenierung eines Weltbildes und die Lesarten seiner Übersetzer.
In: Wolfram-Studien 14 (1994) 231–264.
→ Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
Papst Bonifatius VIII.
erklärte das Jahr 1300 zum »Jubeljahr« und zog damit erfolgreich Pilgerscharen nach Rom, per pedes apostolorum zu den Apostelgräbern. Dieser Erfolg bewirkte immer häufigere Jubeljahre: 1350, 1390, 1400, 1413, 1423, 1450 und ab 1475 alle 25 Jahre. Auch das Ende der Kreuzzüge spätestens 1396 und die türkische Eroberung von Byzanz 1453 beeinflussten die Wahl des Pilgerziels, Rom wurde attraktiver.
Erhart, Peter
, Jakob Kuratli Hüeblin
Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit.
Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau Verlag.
Hartmut Kugler
(Hg.)
Die Ebstorfer Weltkarte.
Kommentierte Neuausgabe. Mitarbeiter: Sonja Glauch, Antje Willing. Digitale Bildbearbeitung: Thomas Zapf. Band 1: Atlas, 175 S. Band 2: Untersuchungen und Kommentar, 370 S. Berlin 2007: Akademie. (Bd. 1)
Das Original der Ebstorfer Weltkarte wurde im Zweiten Weltkrieg vernichtet, entstanden ist sie wahrscheinlich im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts. In dieser Ausgabe wurden die lateinischen Glossen der Karte transkribiert und übersetzt sowie erläutert und in Bezug zur Etymologiae von Isidor von Sevilla
(um 560–636) und der Imago Mundi des Honorius Augustodunensis
(um 1080 bis 1150/51) gesetzt.
Die Berufsangaben der Kartographen umfassen in den Quellen (meist Notarakten) die Begriffe buxolerius (Kompassbauer), Maler (pictor) sowie mestre de cartes de navegar, magister cartarum navigandi, illuminator cartarum navigandi; die Kartographenfamilien waren bereits vorher als Händler und Seefahrer bekannt gewesen. Entstehungs- und Verwendungszusammenhang fallen in diesen Tätigkeitsfeldern zusammen.
Destombes, Marcel
Cartes Catalanes du XIVe siècle.
Union géographique internationale. Rapport de la Commission pour la Bibliographie des cartes anciennes, fasc. I, 1952.
Fernandez Duro, Cesareo
Cartas de marear, los de Valseca, Viladestes, Oliva y Villarroel.
Boletin de la Sociedad geografica de Madrid. Madrid, 17 (1884) 230-237.
Garcia Camarero, E.
La Escuela Cartografica de Mallorca.
Revista General de Marina, 157 (1959) 10-22
Online (pdf)
Marcel, Gabriel
Choix de cartes et mappemondes du XIVe et XVe siècles.
Paris 1896: E. Leroux, 16 S.
Llabres y Quintana, Gabriel
Resena de algunas cartas de Marear y de varios cartografos mallorquines.
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 10 (1894) 189.
Llabres y Quintana, Gabriel
Los Cartographos Mallorquines del siglo XIV.
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 4.2-87 (1888), 323-328.
Gabriel Llompart
Register of Medieval Cartographers Active in the Port of Majorca.
aus: Registro de Cartógrafos Medievales Activos en el Puerto de Mallorca.
Anuario de Estudios Medievales, Barcelona, CSIC, 27.2 (1997) 1117–1148.
Rey Pastor, Julio
; Garcia Camarero, Ernesto
La Cartografia Malorquina.
Madrid, Departamento de historia y filosofia de la ciencia «Instituto Luis Vives», Consejo superior de investigaciones cientificas, 1960. XVI, 209 S.
Tastu, Joseph
Observations relatives à des cartes catalanes des XIVe et XVe siècles extraites ou traduites de deux lettres… adressées par M. Tastu à M. d'Avezac.
Bulletin de la Société de géographie. Paris, 2.6 (1836) 239-246.
13##–Angelinus Dulceti = Angellino Dulcert = Angelino Dulceti (=? 1325 Angellino Dalorto ) werden zwei lateinisch beschriftete Portolankarten zugeschrieben, die zur Grundlage des Katalanischen Weltatlas von 1375 wurden:
1325 »Dalorto-Karte« die erste in Palma de Mallorca erstellte Karte.
1339 »Dulcert-Karte« die erste Karte, die die Insel Lanzarote verzeichnet.
Llabres y Quintana, Gabriel
Cartografos Mallorquines: Fue Mallorquin Angelinus Dulceti?
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca 6.3.128 (1890) 313-318.
Fernandez Duro, Cesareo
Descubrimiento de una carta de marear española del año 1339 su autor Angelino Dulceri ô Dulcert.
Boletin de la Real Academia de la Historia. Madrid, XII (1888) 287-319.
Fernandez Duro, Cesareo
Los Cartografos Mallorquines Angelino Dulceti
, Jafuda Cresques
.
Boletin de la Sociedad geografica de Madrid. Madrid, 31 (1891) 283-294.
Gallois, Lucien
Sui mappamondi del Dalorto
e del Dulcert
.
Roma: Rivista geografica italiana. 12.1 (1905) 1-7
Hamy, Ernest Theodore
La Mappemonde d'Angellino Dulcert
, de Majorque.
Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris 1886, S. 354-366
Hinks, Arthur R.
The Portolan chart of Angellino de Dalorto
1325 in the collection of Prince Corsini at. Florence, with a note of the surviving chart and atlases of the Fourteenth century.
London 1929, Royal geographical Society, 12 S., Karten (=Reproductions of Early manuscript maps, 1)
Magnaghi, Alberto
Angellinus de Dalorco
cartografo italiano della prima meta del secolo XIV. Rivista geografica Italiana. Roma, 4.7 (1897) 361-369.
Magnaghi, Alberto
La Carta nautica costruita nel 1325 da Angelino Dalorto
.
Firenze, tip. di M. Ricci, 1898. 15 S., (Ai cultori degli studi geografici per ricordo del terzo congresso geografico italiano e delle secolari onoranze a Paolo Toscanelli
e ad Amerigo Vespucci
offre Tommaso Corsini
.)
Magnaghi, Alberto
Il Mappamondo del Genovese Angellinus de Dalorto
(1325) contributo alla storia della cartografla medioevale.
Atti del III congresso geografico italiano. Firenze, 1899, Bd. 2 p. 506-543.
Magnaghi, Alberto
Alcune osservazioni intorno ad uno studio recente sul mappamondo di Angellino Dalorto
(1325)
Rivista geografica italiana. Roma, 41.1-3 (1934) 1-27.
Marcel, Gabriel
Note sur une carte catalane de Dulceri
de 1339.
Comptes rendus des séances de la Société de géographie. Paris, 1887, S. 28-35.
Monique Pelletier
Le portulain d’Angelino Dulcert
, 1339 = Der Portolan von Angelino Dulcert 1339.
Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. 2.9 (1993/94) 23–31,
DOI
Pietro Vesconte
, Genua & Venedig, nachgewiesen 1310–1330
1311 Die älteste erhaltene, signierte und datierte Portolankarte des europäischen Mittelalters stammt von Pietro Vesconte und beschreibt das östliche Mittelmeer. Er war der Erste, der seine Karten systematisch signierte und datierte.
1313, 1318a, 1318b, um 1321 veröffentlichte er mehrteilige Atlanten, deren Teilblätter kombinierbar waren.
1321 erstellte er eine kreisförmige Weltkarte »Mappa Mundi«, die genauer war als alle anderen.
Portolanatlas von Pietro Vesconte
Cod. 594 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien Faksimile Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Portolanatlas von Pietro Vesconte.
Faksimile im Schuber: Atlas 20 Seiten, 1 gefaltetes Blatt. (= Codices selecti, 125) Graz 2022: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt.
Pierangelo Campodonico
La Marineria Genovese dal Medioevo all'Unità d'Italia.
261 S. Milano 1989: Fabbri Editori.
Giovanni von Carignano
(= Johannes de Mauro de Carignano, um 1250–um 1329), Genua
1325–1387 Cresques Abraham
mestre de cartes de navegar
J. Riera Sans
Cresques Abraham, jueu de Mallorca, mestre de mapamundis i de bruxoles in L'Atlas català Cresques Abraham
, Barcelona, Diàfora, 1975, pp. 14-22.
1360–1407 Jafudà Cresques
(= Jaume Ribes, um 1350 – um 1427) mestre de cartes de navegar
-
Hamy, Ernest Theodore
Cresques Io Jeheu. Note sur un géographe juif catalan de la fin du XIVe siècle.
Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1891, S. 218-222.
Gabriel Llompart
, Jaume Riera
Jafudà Cresques, Samuel Corcós: More Documents about the Jewish Painters of Nautical Charts (Majorca, XIV c.) [=Jafudà Cresques i Samuel Corcós. Més Documents Sobre els Jueus Pintors de Cartes de Navegar (Mallorca, segle XIV)] BSAL, 40 (1984) 341-350.
Llabres y Quintana, Gabriel
El Maestro de los cartografos Mallorquines (Jafuda Cresques.).
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 6.3 (1890) 310-311
Llabres y Quintana, Gabriel
Algo mas sobre Jafuda Cresques.
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 7.4 (1891) 158-161.
Reparaz-Ruiz, Gonçal de
Els Cresques»
Revista de Catalunya, Barcelona, 8 (1928) 398-412.
Jafudà Cresques wurde Von Heinrich dem Seefahrer angeworben und begründete als Mestre Jaime (Jacomé) de Maiorca
die Kartografenschule von Sagres.
1353 Guillermus Canterel
, Guillem Canterelli (Kompassbauer)
1370 Samuel Corcós
, buxoler
1375 Katalanischer Weltatlas
Buchon, Jean A. C.
Notice d'un atlas en langue catalane manuscrit de l'an 1375 conservé parmi les manuscrits de la Bibliothèque royale sous le n° 6816.
Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque du Roi. Paris, 14.2 (1841) 1-152, 6 Tafeln.
Freiesleben, Hans-Christian
Der Katalanische Weltatlas vom Jahre 1375, nach dem in der Bibliothèque Nationale, Paris
Mit einer Einführung und Übersetzungen von Hans-Christian Freiesleben, Stuttgart 1977: Brockhaus, 35 S. Text, 12 Tafeln, 6 Farbtafeln
Grosjean, Georges
Mapamundi. Der katalanische Weltatlas.
28 S., 6 Tafeln; 66,5×28,5 cm. Dietikon-Zürich 1977: Urs Graf