Benehmen im Ausland, Das Bild der Anderen, Daheimbleiben, Ethnophaulismus, Ethnopsychologie, Exoten, Figuren, Frauen unterwegs, (das, der, die) Fremde, Grenze, Harmonia mundi, Illusionen, Image & Imagologie → Imagologica, Imago mundi, Imaginäre Reisen, Kartographie, mental map, Neue Welt, Perspektivwechsel, Reisebild-Kategorien, Reiseführer, Reisestile, Stereotype, Terra incognita, Typologien, Völkertafel, Wahrnehmung, Weiße Flecken, Welt(anschauung), Weltbild, Weißwurstäqautor, Wunschbild
Siehe die ausgelagerten Zeitleisten
wie folgt:
→ Das Bild Afrikas
→ Das Bild Amerikas
→ Das Das Bild des Balkans
→ Das Bild der Britischen Inseln mit Irland
→ Das Bild von Griechenland
→ Das Bild von Holland und den Niederlanden
→ Das Bild der Iberischen Halbinsel: Spanien und Portugal
→ Das Bild von Italien
→ Das Bild des Orients
→ Das Bild von Russland
→ Wir und die Anderen: Eine Zeitleiste der Perspektiven
Barth-Scalmani, Gunda
; Scharr, Kurt
Beller, Manfred
; Leerssen, Joep
(Hg.)Linda Karlsson Hammarfelt
, Edgar Platen
(Hg.)Dietrich Harth
Stanzel, Franz K.
Franz K. Stanzel
(Hg.)Struck, Bernhard
Bracewell, Wendy
, Alex Drace-Francis
(Hg.)Linda Karlsson Hammarfelt
, Edgar Platen
(Hg.)Fedor M. Dostoevskij
Myl'nikov, A.S.
Frithjof Benjamin Schenk
Simon, Volker
Stojkovski, Boris
(Hg.) Voyages and Travel Accounts in Historiography and Literature. 2020 Inhalt:Herodotus
as a Travel Writer Kaminiates
’s Capture of Thessalonike al-Idrisi
’s Geography Prince Rostislav Mikhailovich
Nicephorus Gregoras
through Serbia Stephen Gerlach
’s Travel Diary Pavle Stamatović
in their broader Pan-Slavic Context Shelley
Pavle Sofrić
and his Travelogue in Hilandar Bratun, Marek
Erwin Nigmann
Martin Kabátník
, Jan Hasištejnský z Lobkovic
, Václav Vratislav z Mitrovic
, Kryštof Harant z Polžic
.Panaitescu, Petre P.
Pagórski, Wacław
Panizzon Jenoure, Christina
Adelina Paulina Irby
und Georgina Muir Mackenzie
reisten in den 1860er Jahren in den europäischen Teil des Osmanischen Reiches, das damal auch den größten Teil der Balkan-Halbinsel umfasste, jedoch überwiegend christlichen Glaubens war. Dabei fokussierten sie sich in ihrem Reisebericht von 1867 Travels in the Slavonic Provinces of Turkey-in-Europe auf die Südslawen. Sie schilderten eine von den Osmanen unterdrückte altserbische Nation, die auf Zar Dušan
im 14. Jahrhundert zurückging und die Provinzen Kosovo und Montenegro umfasste. Nach anderen Auffassungen galt der Kosovo als „Altserbien“. Serbien und Montenegro lösten sich 1878 aus dem osmanischen Reich. Der Konflikt der drei Landesteile über die Deutung des serbischen Nationalverständnisses dauert bis heute an.Marge Rennit
Traunpaur, Alphons Heinrich von
Schubert, Gabriella
Zoran Konstantinović
Vedrickaitė, Imelda
Topoi: Fertilitas Pannoniae, Bollwerk der Christenheit, Orient
Bisztray, George
Eggers, Martin
Kisbán, Eszter
Zsuzsánna Ablonczyné Nádor
Jeremy Black
Boutier, Jean
, Caroline zum Kolk
(Hg.)Helga Schutte Watt
Helga Schutte Watt
Martin, Alison E.
Guido Braun
Chew III, William Lloyd
Adams, Abigail
Adams, John
Adams, John Quincy
Banister, John
Barlow, Joel
Barney, Joshua
Bayard, Maria
Bondfield, John
Burr, Aaron
Clubb, Stephen
Crawford, William
Cutting, John Brown
Fenwick, Joseph
Irving, Peter
Irving, Washington
Jefferson, Martha
Jefferson, Thomas
Kinloch, Francis
Lee, William
Marshall, John
Mason, John
Monroe, James
Morris, Gouverneur
Noah, Mordecai
Parkin, Thomas
Perkins, Thomas Handasyd
Pinckney, Charles Cotesworth
Robertson, Thomas Boiling
Russel-Greaves, Thomas
Rutledge, John Jr.
Scott, Winfield
Short, William
Trumbull, John
Warden, David Bailie
Watson, Elkanah
Hall, H. Gaston
Veronika Hyden-Hanscho
Jean Mondot
, Jean-Marie Valentin
, Jürgen Voss
(Hg.)Guillaume de Bertier de Sauvigny
Struck, Bernhard
Sturdy, D. J.
Elisabeth Wåghäll Nivre
Albertsen, Leif Ludwig
Gunnar Müller-Waldeck
(Hg.)Agneta Horns
»Beschreibung meiner Wanderungszeit«Kurt Genrup
Ivo Asmus
, Heiko Droste
, Jens E. Olesen
(Hg.)Giese, Simone
Hartmann, Regina
Helk, Vello
Diller, Stefan
Monika Bankowski
(Hg.)Comte du Nord
1782, Karamzine
, Žukovskij
1821,1832/33 und 1849, N.I. Greč
, I.P. Mjatlev
und M.E. Saltykov-Ščedrin
, Alexandre Košelev
, Gogol
1836, Dora d'Istria
, Tolstoj
1857, Abbé Karol Mikoszewski
1869-1873, Ivan Bunin
1863, Daniel
und Abdullah Schlatter
, Johann Ulrich Schellenberg
.Uwe Hentschel
Johann Jakob Scheuchzer
(1672−1733), Johann Jakob Bodmer
(1698−1783), Albrecht von Haller
(1708−1777), Jean Jacques Rousseau
(1712−1778), Salomon Gessner
(1730−1788)Mains, Jean A.
Bibliogr
. University of Edinburgh 1966 OnlineZuber, Karin
Friederike Brun
: Wahrnehmung – Konzepte – Funktionen.Friederike Brun
geb. Münter (1765-1835), geboren bei Gotha, aufgewachsen als Tochter des deutschen Pastors in Kopenhagen, verheirat, war als Lyrikerin und Autorin von Reisebeschreibungen zeitgenössich als „empfindsam“ bekannt. Zwei ihrer Bücher widmen sich den Reisen 1795 in die Schweiz.Beller, Manfred
Günter Kunert
:Burkhard, Mike
Dibelius, Wilhelm
Ditten, Hans
Laonikos Chalkokondyles
und Nikandros Nukios
, ein VergleichJosef Giesen
Hildebrand Dussler
(Hg.)Bibliogr
. 437-472, Personen- und Ortsregister. Weißenhorn 2015: Anton H. Konrad InhaltElse, Claus
Geyken, Frauke
Gockerell, Nina
Michael Komaszynski
Helmut Popp
Richard W. B. Cormack
[d.i. Gert Raeithel
]Salvisberg, Stefanie
Werner Ströbele
(Hg.)Herbert Schwarzwälder
(Hg.)Voigt, Klaus
Im Volksmund die Bezeichnung für den Main als Grenze zwischen »uns Bayern« und »den Anderen« zu erkennen an der Art, wie (und wann) man Weißwürste richtig isst, daher liegt diese Grenze für Münchner unweit der Stadtgrenze, für Urbayern an der Grenze zu Schwaben, für Liberale an der Donau (Vorsicht, Balkan!).
Im übertragenen Sinne gibt es einen solchen Weißwurstäquator fast überall, etwa zwischen Köln und Düsseldorf, da ist es dann die Grenze zwischen Kölsch und Altbier. Neben unterschiedlichen Ess- und Trinkgewohnheiten erkennt man die Anderen hinter dem Weißwurstäquator daran, dass man ihr Bla-Bla nicht versteht. Damit das auch allen klar ist, gibt es dann auf beiden Seiten deftige Schimpfworte für die Dumpfbacken auf der anderen Seite: Saupreiß, Piefke, Katzelmacher. Mit dem Etikett ist eben auch ein Image der Anderen verbunden, sie werden auf bestimmte Weise angeschaut.
Nach der Erfindung der Nationalstaaten dachte man weitläufiger und beschimpfte sich mehrsprachig als Kieskopp, Spaghettifresser, Wasserpolacken oder in umgekehrter Richtung als Mof, boche, mangiafagioli (Bohnenfresser), Krauts und auch das englische frogs für Franzosen zielt auf liebgewonnene Essgewohnheiten.
Auf Globalisierungsebene (Schlitzaugen, Neger, Kümmeltürken) ist dann aber Schluss mit Lustig. Man vergisst dabei leicht, dass die meisten Eigenbezeichnungen der Völker entweder »Mensch« bedeuten oder »Sprechende«, was den anderen (den Barbaren eben) grundlegende Eigenschaften abspricht und sie beispielsweise Stotterer, Stammler, Stumme nennt.
Solche abwertenden Bezeichnungen für die Anderen nennt man Ethnophaulismus - aus griechisch ἔθνος éthnos ('Volk, Volksstamm') und φαῦλος phaúlos ('gering, wertlos, schlecht, böse').
Die offiziellen Bezeichnungen der Staaten und Staatsangehörigen gibt das Auswärtige Amt vor. Die sachlichen Grundlage liefert der „Ständige Ausschuss für geographische Namen (STAGN)“. Dort arbeiten Geographen, Kartographen und Linguisten an Listen von gebräuchlichen Exonymen. Eine ausführliche Definition der »Deutschen« findet sich beim Studienwerk Deutsches Leben in Ostasien e.V. (StuDeO)
Abraham Aron Roback
Heinrich Lauer
Andrea & Martin Schöb
Anreiter, P., & Kalb, H.
Hans-Alexander Kneider
Denys Lombard
& Roderick Ptak
(Hg.)Osterhammel, Jürgen
Alexandre Papas
, Thomas Welsford
, Thierry Zarcone
Abdurresid Ibrahim
(1857–1944), »a Tatar Globetrotter«Piera, Montserrat
Khaqani Shirvani
's Persianate Poetics of PilgrimageBenjamin of Tudela
's Sefer ha-Massa'ot, Pero Tafur
's Andanças e viajes, and Ahmad al-Wazzan
's Libro de la Cosmogrophia et Geographia de AfricaThomas Herbert
's Revision of Persia in a Relation of Some Yeares TravailePietro Della Valle
's Travel to Istanbul (1614-1615)Carpini
Expedition to Mongolia (1246- 1248 ce)Ibn Daud
to Spinoza
St. Francis Xavier
Harald Kleinschmidt
Erker-Sonnabend, Ulrich
Hamarneh, Mustafa B.
Andreas Isler
Georgius de Hungaria
;Theodore Spandugino
, Giovan Antonio Menavino
, Bartholomäus Georgijevic
, Luigi Bassano da Zara
;Nicolas de Nicolay
; Hans Dernschwam
, Melchior Lorichs
, Salomon Schweigger
;Johann Ulrich von Wallich
, Pietro della Valle
, Sieur Du Loir
, Paul Rycaut
Klein-Franke, Aviva
Friedrich H. Kochwasser
et al. Bibliogr
. S. 473−483 Tübingen, Basel: Horst Erdmann 1974. Tilmann Nagel
(Hg.)Pastner, Carroll McC.
→ Arabische und persische Reisende mit dem Blick aus der anderen Richtung
Winfried Eckel
Helmut Gregor
Katie Hickman
Mittag, Peter Franz
Räther, Heinz
, Thierry Dodin
Rawlinson, Hugh George
Joan Pau Rubiés
Schmidt, Dorothee
de Bry
über die niederländische Expansion nach Indien und Südostasien. Daran beteiligt waren niederländische Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher in London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt. Sie verarbeien, vervielfältigten und transportierten Wisssen großräumig.Fang, Weigui
Florack, Ruth
Heuser, Qixuan
Reinhold Jandesek
Mechthild Leutner
Bibliogr
. S. 111–120 München 1990: Minerva InhaltLiu, Jing
Liu, Jinlong
Bibliogr
. S. 208–223 OnlineSantner, Nina
Schmitt-Englert, Barbara
Stockwell, Foster
Stolberg, Doris
Yi, Yongwen
Findeisen, Raoul David
Gütinger, Erich
Li Gui
, Charles Desnoyers
(Hg.)Ho, Elaine Yee Lin
Ho, Elaine Yee Lin
Patrick Beillevaire
Kraas, E.
Chirurgie: Deutsche in Japan—Japaner in Deutschland.Seibold, Ilse
, Eugen Seibold
Beauchamp, E.R.
, Irie, A.
William Elliot Griffis
: The Tokyo Years, 1872−1874Thomas C. Mendenhall
: Autobiographical Notes (Early Meiji)William Smith Clark
, Yatoi, 1826-1886Edward Warren Clark
, the Shizuoka and Koishikawa Christian Bands (1871-1879)Edward S. Morse
Margaret C. Griffis
(Early Meiji)William Elliot Griffis
Frederic Marshall
Zobel, Günter
Suzuki, Kazuyo
Schmiedel, Otto
Amin, Abbas
Edward W. Said
und die Orientalismus-Debatte; Egerias
biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten; Arkulf
[7./8. Jh.]; Bernardus Monachus
(876); Burchard von Straßburg
(1175); Burchardus von Monte Sion
(1283/5); Wilhelm von Boldensele
(1334); Lorenz Egen
aus Augsburg (1385); Graf Philipp von Katzenellenbogen
(1433); Hans Tucher
(1479); Löwenstein
und Wormser
(1561); Nützel
(1586) und Fernberger
(1588); Michael Heberer
von Bretten (1585-1588); Nicolaus Schmidt
(1605-1611); Christian von Wallsdorff
(1660-1663)Kalfatovic, Martin R.
bibliography
of travelers' tales from Egypt, from the earliest time to 1918.Curtis, George William
, 1824-1892.B. Kahnert
, B. Klüber
Keller, Ulrike
Kirschnick, Sylke
Else Lasker-Schüler
verarbeitete dies in ihren Büchern: Sarga Moussa
Rashād, Rushdī
Smits, Jan
Wüthrich, Nathalie
Johann Ludwig Burckhardt
entdeckte die beiden Tempel von Abu Simbel, wurde bei der African Association angestellt, erkundete Nubien archäologisch, konvertierte wohl zum Islam, beriet Reisende wie William Banks
;Johann Heinrich Mayr
lernte Burckhardt
1812/1813 in Kairo kennen und bereiste etwa zwei Jahre den Vorderen Orient und veröffentlichte 1815 „Schicksale eines Schweizers während seiner Reise nach Jerusalem und dem Libanon“;Charles Gleyre
begleitete einen reisenden Privatmann in Ägypten mit der Aufgabe, Denkmäler, Trachten und mehr möglichst genau malend festzuhalten.Johann Jakob Frey
, Basler Maler, bereiste Ägypten und lernte in Rom Carl Richard Lepsius
kennen. Für diesen kopierte er Hieroglyphen und nahm später als wissenschaftlicher Zeichner an der Preussischen Expedition in Ägypten teil.Theodor Zeerleder
reiste zweimal privat durch Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.Edouard Naville
, Schüler von Karl Richard Lepsius
und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für ÄgyptologieRennie, Neil