wiki:literaturliste_pilgerfahrten
Inhaltsverzeichnis
Literaturliste der Pilgerfahrten
In der Antike
Dillon, Matthew
Pilgrims and Pilgrimage in Ancient Greece.
Dissertation 1997. XIX, 308 S. London 2012: Routledge. Inhalt.
Gegenstand der Untersuchung sind die Heiligtümer von Delphi, Epidauros, Olympia, das Orakel von Didyma in Kleinasien und die Feste am Isthmus von Korinth. Dargelegt werden die Reisearten zu den Stätten, die Kommunikation zwischen den Pilgern, die Rolle der weiblichen Pilgerin sowie die religiösen und rituellen Praktiken selbst, schließlich die Organisation der Pilgerstätten.Bernand Étienne
Pèlerins dans l'Égypte grecque et romaine.
S. 49-63 in: Mélanges Pierre Lévêque. Tome 1: Religion. (=Annales littéraires de l'Université de Besançon, 367) Besançon 1988: Université de Franche-Comté. OnlineFiocchi Nicolai, V.
“Itinera ad sanctos”. Testimonianze monumentali del passaggio dei pellegrini nei santuari del suburbio romano.
Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband, 20.2 (1995) 763–75.Bernhard Kötting
Peregrinatio Religiosa, Wallfahrten in der Antike und das Pilgerwesen in der Alten Kirche.
(=Forschungen zur Volkskunde, 33-35) XXVII, 472 S. Bibliogr. S. S. XV - [XXIX] Münster 1949: Regensberg. Durchgesehene Neuaflage Münster i.W, 1980: Antiquariat Th. Stenderhoff.Yoyotte, Jean
Les pèlerinages dans l’Égypte ancienne.
Les Pèlerinages (=Sources Orientale, 3) [17]-74 S. Paris 1960: Édition du Seuil.
Elsner, Jaś
Pilgrimage in Graeco-Roman & early Christian antiquity: Seeing the gods.
XVII, 513 S., Tagungsband Oxford 2010: Oxford Univ. Press.
Pilgerpraktiken im Übergang von der griechisch-römischen Antike zum frühen Christentum, von der Reise zum Orakel auf der Suche nach Heil zur Pilgerfahrt auf der Suche nach Erlösung, von lokalen Opferstätten zu Fernreisen. Inhalt u.a.:- Hiketai and Theoroi at Epidaurus
- Pilgrimage to the Oracle of Apollo at Delphi
- Pilgrimage and Greek Religion: Sacred and Secular in the Pagan Polis
- Downstream to the Cat-Goddess:
Herodotus
on Egyptian Pilgrimage Mucianus
and a touch of the Miraculous: Pilgrimage and Tourism in Roman Asia Minor- A Journey to the End of the World
- Pilgrims and Ethnographers: In Search of the Syrian Goddess
- Divine and Human Feet: Records of Pilgrims Honouring Isis
Rabbi Aqiba
[=Akiba, um 50/55−135] vomes to Rome: A Jewish Pilgrimage in Reverse- Urban Shrine and Rural Saint in Fifth-Century Alexandria
Nach der Zeitenwende
Anton Baumstark
Abendländische Palästinapilger des ersten Jahrtausends und ihre Berichte. Eine Kulturgeschichtliche Skizze.
VI, 87 S. Köln 1906: J.P. Bachem, InhaltDietz, Maribel
Wandering Monks, Virgins, and Pilgrims: Ascetic Travel in the Mediterranean World, A.D. 300/800.
University Park, PA 2005: Pennsylvania State University PressVlastimil Drbal
Pilgerfahrt im spätantiken Nahen Osten (3./4. - 8. Jahrhundert) Paganes, christliches, jüdisches und islamisches Pilgerwesen. Fragen der Kontinuitäten
(=Byzanz zwischen Orient und Okzident, 7) Bibliogr. S. 203–246. Veröffentlichungen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz, Mainz 2018: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.
Darin ausführlich zur „Terminologie des Pilgerwesens“, insbesondere auch zu vergleichbaren Entsprechungen im Griechischen (ἀποδημεῖν ἐκδημεῖν ξένος), Hebräischen ( חג ḥāg עלה ʿālāh), Lateinischen (peregrinatio peregrinus homo viator) und im Islam (Ḥağğ ʾUmra Ziyāra).Gaposchkin, M. Cecilia
Sacralizing the Journey. Liturgies of Travel and Pilgrimage before the Crusades.
S. 205–225 in: Jenni Kuuliala, Jussi Rantala (Hg.): Travel, Pilgrimage and Social Interaction from Antiquity to the Middle Ages. Abingdon 2020: Routledge.Schaaf, Ingo
'… quod bene navigent vi orationis.' Reisen und Reisende in den frühchristlichen Inschriften aus Rom.
S. 145-166 in:Feichtinger, Barbara
;Revellio, Marie
(Hg.): Von erzählten Reisen und reisenden Erzählungen. Trier 2021 : WVT InhaltThomas Wright
Early travels in Palestine, comprising the narratives of Arculf, Willibald, Bernard, Sæwulf, Sigurd, Benjamin of Tudela, Sir John Maundeville, De la Brocquière, and Maundrell
517 S. London 1848: Bohn. Online
In byzantinischer Zeit
→ bis 1453 Reisen ins oströmische Konstantinopel & Byzanz
Ariantzi, Despoina
,Ina Eichner
(Hg.)
Für Seelenheil und Lebensglück: das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln (= For the Sake of Salvation and Happiness)
Tagung Mainz 01.–04.12.2015. 386 S., Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2018. (Byzanz zwischen Orient und Okzident, 10) Heidelberg 2019 : Propylaeum.Online Inhalt u.a.:- Angeliki Katsioti, Nikolaos Mastrochristos
Aspects of pilgrimage in the eastern Mediterranean during the early Byzantine period
Archaeological evidence from Rhodes. - Paschalis Androudis
The Pilgrimage near and within the Valley of Tempi in Thessaly during the middle-Byzantine period: historical and archaeological data. - Kostadin Sokolov
Die Verehrung des heiligenDemetrios von Thessaloniki
im Zweiten Bulgarischen Reich anhand archäologischer Funde. - Alexander Beihammer
Pilgrimage and relics in the Byzantine-Arab borderland.
The Hala Sultan Tekke in Cyprus. - Arne Effenberger
Konstantinopel als Pilgerziel. - Anna Jouravel
Antonij von Novgorod
: schlechter Topograph oder „Reliquienpilger“?
Über die Notwendigkeit der neuerlichen Lektüre eines vieldiskutierten Textes. - Andreas Külzer
Pilgerzentren im westlichen Kleinasien: Heilige, Orte und Wege. - Andreas Victor Walser
Germia: ein anatolischer Pilgerort in byzantinischer Zeit. - Stefan Albrecht
Synaxar von Konstantinopel
als Pilgerführer?
Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz. - Peter Grossmann
Pilgerunterkünfte in Abû Mînâ. - Wolfgang Spickermann
Die kirchliche Organisation des spätantiken Pilgerwesens. - Christian-Jürgen Gruber
Xenodocheia. Eine Unterkunftsmöglichkeit für Pilger.
Eine Untersuchung ihrer Verwaltung und Einbettung im byzantinischen Ägypten. - Despoina Ariantzi
Römische Aristokratinnen als Pilgerinnen und Stifterinnen im Heiligen Land (4.-5. Jahrhundert). - Robert Schick
Who came on pilgrimage to Jerusalem in the Mamluk and Ottoman periods?
An interreligious comparison. - Georges Descœudres
Aspekte von Pilgerschaft bei den Wüstenvätern Unterägyptens. - Fadia Abou Sekeh
Syrische Eremiten und ihre Eremitagen als Pilgerziele. - Michel Kaplan
Le pèlerinage auprès du saint vivant dans l'hagiographie byzantine jusqu'au XIe siècle. - Ewald Kislinger
Pilger und Panegyreis: zwischen Kult und Kommerz.
Vicky Foskolou
Eine Reise zu den Wallfahrtsstätten des östlichen Mittelmeerraums: „Souvenirs“, Bräuche und Mentalität des Wallfahrtswesens. Peregrinations: Journal of Medieval Art and Architecture 2,2 (2018) 1-33.Foskolou, Vicky
A journey to the barrier travel places of the eastern Mediterranean area. Souvenirs, customs and mentality of the barrier travel nature.
Peregrination-International Society for the Study of Pilgrimage Art 22 (2000) 1-36Külzer Andreas
Peregrinatio graeca in Terram Sanctam: Studien zu Pilgerführern und Reisebeschreibungen über Syrien, Palästina und den Sinai aus byzantinischer und metabyzantinischer Zeit.
XVI, 484 S. (=Studien und Texte zur Byzantinistik, 2) Frankfurt a.M.: P. Lang, 1994.
Zugrunde liegen 35 Texte, die zwischen dem 9. und 18. Jahrhundert entstanden.Ritter, Max
Inspired by the same desire?: Divergent objectives, routes and destinations of Byzantine monks and Latin pilgrims from the 8th to the 11th centuries.
S. 275-309 in: Les mobilités monastiques en Orient et en Occident de l'Antiquité tardive au Moyen Âge. (=Tagungsband Rom 2014) École française de Rome 2019. Online mit einer tabellarischen Zeitleiste der Pilger von 700 bis 1092 sowie einer Karte mit See- und Landrouten sowie Quellen und biographische Angaben zu:- Pilger aus dem Westen, namentlich:
Willibald, Silvinus of Toulouse, Maldeveus of Verdun, Fidelis, Domenicus, Frodomund, Bernard the Monk, Dunale, Guillermus, Adso of Montier-en-Der, Bononius of Lucedio, John III of Montecassino, Alderald of Troyes, Hugo from Aquitaine, Fulco III d’Anjou, Giraud of Thouars, Adalgerius of Conques, Ulric of Orléans, Guillaume d’Angoulême, Othmar, Robert I of Normandy, Meginfred of Waldeck, Ivo III of Séez, Egelwinus, Lietbert of Cambrai, Egbert, Thierry of St.-Évroult, Alfanus I, Gunther of Bamberg, Bonfilius Donucius, Isarn, John of Amalfi, Pibo of Toul, Robert of Frisia, Joseph of Canterbury, Guillermus, Bernard Saniofred - Pilger aus Byzanz, namentlich:
Stephen of Chenolakkon, John of Gothia, Gregory Acritas, Leontius, Ioannikios, Peter of Atroa, Gregory Dekapolites, Constantine the Jew, Hilarion the Iberian, Euthymius the Younger, Germanus of Kosinitzas, Peter Thaumaturgos, Elias Speliotes, Epiphanius Hagiopolites, Elias of Ennand, Monks met by Lucas Steiriotes, Theodore, Blasius of Amorium, Athanasius Athonites, Phantinus of Calabria, Paul, Parasceue of Epibatai, Gerasimus, Monks met by Cosmas Presbyter, Lazarus Galesiotes, Simon of Syracuse/Trier, Marina of Scanion, George Hagioretes, Nikon of the Black Mountain, Mariam, Christodoulos of Patmos, Meletius of Myopolis
- NN Epigraphies of Pious Travel: Pilgrims' Inscriptions, Movement and Devotion Between Byzantium and the Rus in the 5th–15th Centuries CE
funded by the Austrian Science Fund (FWF no. I 5286-G25) INTERNATIONAL CONFERENCE 2024 Online
Mittelalter
Chareyron, Nicole
Les pèlerins de Jérusalem au Moyen âge : l'aventure du saint voyage d'après journaux et mémoires.
296 S.Bibliogr. S.271–281 Paris 2000: Imago. InhaltChareyron, Nicole
Globe-trotters au Moyen Âge
266 S. Paris 2004: Imago.
Studie über die Reiseberichte (récits de voyages) von Pilgern (des pèlerins), Kaufleuten (des marchands), Kriegern (des guerriers), Botschaftern (des ambassadeurs) und Spionen (des espions). Ausführlich zitiert werdenGhillebert de Lannoy
Bertrandon de La Broquière
Gilles Le Bouvier
Daim, F.
;Pahlitzsch, J.
,Patrich, J.
,Rapp, C.
,Seligman, J.
(Hg.)
Pilgrimage to Jerusalem. Journeys, Destinations, Experiences across Time and Cultures.
Proceedings of the conference held in Jerusalem, 5th to 7th December 2017. (=Byzanz zwischen Orient und Okzident, 19) 155 S. Mainz 2020: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. InhaltFavreau-Lilie, Marie-Luise
Civis peregrinus: Soziale und rechtliche Aspekte der bürgerlichen Wallfahrt im späten Mittelalter.
Archiv für Kulturgeschichte 76.2 (1994) 321-350.Favreau-Lilie, Marie-Luise
The German Empire and Palestine: German Pilgrimages to Jerusalem between the 12th and 16th Century.
Journal of Medieval History, 21 (1995) 321–341Fedeles, Tamás
Peregrini: a középkor jámbor utazói: krotki putnici srednjega vijeka: the pious travellers of the Mediaeval period.
94 S. Pécs 2015: Kronosz KiadóGraboïs, Aryeh
From Travellers on Boat to Passengers' Ships: Pilgrims Transport in the Middle Ages.
Israel. People and Land 22/24 (1989/90) 155-164Graboïs, Aryeh
Le Pèlerin occidental en Terre-Sainte au Moyen-Âge
X, 266 S. Paris / Bruxelles 1998: De Boeck Université.Homs i Guzmán, Antoni
Relats de Pelegrinatge a terra santa en llengua catalana. Un camí de set segles.
Analecta Sacra Tarraconensia 76 (2003) 5–43 OnlineKuuliala, Jenny
,J. Ranta
Travel, Pilgrimage and Social Interaction from Antiquity to the Middle Ages.
VI, 317 S. London 2020: Routledge. Inhalt u.a.:- Emma-Jayne Graham
Pilgrimage, Mobile Behaviours and the creation of Religious Place in early Roman Latium - Ray Laurence
The Meaning of Roads: A Reinterpretation of the Roman Empire - Jaakkojuhani Peltonen
When Kings and Gods meet: Agency and Experience in Sacred Travel fromAlexander the Great
toCaracalla
- Sanna Joska
Roman Imperial Family on the Road: Power and Interaction in the Roman East during the Antonine Era - Eva-Maria Butz and Alfons Zettler
Pilgrim’s Devotion? Christian Graffiti from Antiquity to the Middle Ages - Christian Laes
Pedes habent et non ambulabunt: Mobility Impairment in Merovingian Gaul - M. Cecilia Gaposchkin
Sacralizing the Journey: Liturgies of Travel and Pilgrimage before the Crusades - Sara E. Ellis Nilsson
‘Not all those who wander are lost’. Saintly Travellers and their Companions in medieval Scandinavia - Stefan Schröder
Entertaining and Educating the Audience at Home: Eye-witnessing in Late Medieval Pilgrimage Reports
Maraval, Pierre
Lieux saints et pelerinages d’ Orient. Histoire et géographie. Des origines à la conquête árabe. [dictionnaire des lieux saints] Paris 1985/2.A. 2004: Cerf. 450 S. Bibliogr. S. 411-426Reichert, Folker
Pilger und Patrone : Aspekte einer gespannten Beziehung
S. 1-11 in: Venezia, incrocio di culture: percezioni di viaggiatori europei e non europei a confronto : atti del convegno, Venezia, 26-27 gennaio 2006. (=Ricerche / Centro tedesco di studi veneziani, 4) Roma 2008: Edizioni di storia e letteratura. DOI
'Patron' im Sinne eines weltlichen Schirmherrns, nicht als 'Schutzheiliger'Rossebastiano, Alda
Les pèlerins de Jérusalem et la culture littéraire du Moyen Age.
La Licorne 33 (1995) 69−79.S. Schein
Bridget of Sweden, Margery Kempe and Women’s Jerusalem Pilgrimage in the Middle Ages
Mediterranean Historical Review 14 (1999) 44–58.Schmugge L.
„Pilgerfahrt macht frei” – Eine These zur Bedeutung des mittelalterlichen Pilgerwesens.
Römische Quartalschrift 74 (1979) 16–31.Schmugge L.
Die Anfänge des organisierten Pilgerverkehrs im Mittelalter.
Quellen und Forschungen von Italienischen Archiven und Bibliotheken 64 (1984) 3–83.Schmugge L.
Kollektive und individuelle Motivstrukturen im mittelalterlichen Pilgerwesen.
S.263–289 in: G. Jaritz, A. Müller (Hg.): Migration in der Feudalgesellschaft. (=Studien zur historischen Sozialwissenschaft, Bd. 8) 403 S. Frankfurt 1988: Campus. Inhalt- 11.−14. Jahrhundert
Schmugge L.
Deutsche Pilger in Italien.
S. 97–113 in: S. de Rachewitz, J. Riedmann (Hg.): Kommunikation und Mobilität im Mittelalter. Begegnungen zwischen den Süden und der Mitte Europas (11.–14. Jahrhundert) Sigmaringen 1995: Thorbecke. Schur, Nathan
Jerusalem in Pilgrims' and Travellers' Accounts. A Thematic Bibliography of Western Christian Itineraries 1300-1917
151 S. Jerusalem 1980: Ariel.
U.a. mit: Alphabetical index of travellers with bibliographical data ; Some of the collections of itineraries ; Index of travellers arranged in chronological order ; Biographical notesSchwab, Heike
Toleranz und Vorurteil. Reiseerlebnisse spätmittelalterlicher Jerusalempilger.
(=Spektrum Kulturwissenschaften, 4) 219 S., Ill., Kt., Bibliogr. S. S. 211– 19. Berlin 2002: Scrîpvaz/KrauskopfSlivka, Michal
Stredoveký homo viator Slovensko vo vzťahu k medzinárodným pútnym miestam.
= Der mittelalterliche homo viator: Die Beziehung der Slowakei zu den internationalen Wallfahrtsorten
Archaeologia historica 23.1 (1998) 303-320. Bibliographie mit 80 Referenzen.Surdel, Alain Julien
La Peur de l'Autre dans les récits de pèlerinage en Terre Sainte.
Travaux de littérature 17 (2004) 259−272.Webb, Diana
Pilgrims and Pilgrimage in the Medieval West.
(= International library of historical studies, 12) VIII, 290 S. Bibliogr. S. 274-282. London, New York 1999: Tauris.- Unterwegs auf Pilgerstraßen. Pilger aus dem polnischen und deutschen Raum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit.
Bulletin der Polnischen Historischen Mission. mit umfangreicher Bibliographie Biuletyn Polskiej Misji Historycznej, 10 (2015) DOI, Online. Inhalt u.a.:- Maria Starnawska
Wallfahrer und Wallfahrten in der Kritik der Aufklärung. Beispiele aus Süddeutschland - Wolfgang Wüst
Wallfahrten der Bürger aus den großen preußischen Städten im Mittelalter und an der Schwelle zur Neuzeit - Janusz Tandecki
Die Praxis des Pilgerns um 1500 anhand von Hildesheimer Quellen - Tomasz Ciesielski, Mariusz Sawicki
Bewaffnete Pilgerfahrt. Die PreußenreiseHerzog Leopolds III.
von Österreich (1372) - Philipp Plattner
Wallfahrten. Fürsten aus der Piasten-Dynastie im Mittelalter - Krzysztof Ratajczak
Herzog Ludwig II. von Brieg
(1384–1436). Pilger – Herrscher – Bankrotteur - Marcin Böhm
Der Bischof als Pilger. Einige Bemerkungen zu den Wallfahrten der Bischöfe aus dem spätmittelalterlichen Polen und Deutschland - Leszek Zygner
Der älteste Bericht eines polnischen Pilgers über seine Reise ins Heilige Land: das Itinerarium vonJan Amor Tarnowski
(1488–1561) - Adam Krawiec
Von der Ostsee nach Thann im Oberelsass. Die Wallfahrt der Seeländer zumHeiligen Theobald
im Spätmittelalter - Andreas Röpcke
Wahrnehmung und Deutung des Fremden im JerusalempilgerberichtHans Bernhard von Eptingens
aus dem Jahre 1460 - Julian Happes
Stürme – Enge – Langeweile. Bemerkungen zum Alltag auf venezianischen Pilger-Galeeren im 15. Jahrhundert - Markus J. Stich
Mittelalterliches Rom in Polen. Ablässe der Kirchenstadt [Rom] und die Jubiläen-Ablässe im mittelalterlichen Polen - Wiktor Szymborski
Bitt-, Dank- und Bußwallfahrten in den Annnales seu Cronicae incliti Regni Poloniae vonJan Długosz
(1415–1480)
Zink, Michel
Pourquoi raconter son voyage? Débuts et prologues d’une chronique de la Croisade et de deux itinéraires de Terre sainte
Voyage, quête, pèlerinage dans la littérature et la civilisation médiévales, Senefiance, 2 (1976) 237−254.
Spätes Mittelalter
Ganz-Blättler, Ursula
Andacht und Abenteuer: Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger (1320-1520).
(=Jakobus-Studien, 4) VII, 425 S. Tübingen 1990: Gunter Narr.Huschenbett, D.
Die Literatur der deutschen Pilgerreisen nach Jerusalem im späten Mittelalter.
Deutsche Vierteljahrsschrift 59 (1985) 29–46. DOIMartin Sommerfeld
Die Reisebeschreibungen der deutschen Jerusalempilger im ausgehenden Mittelalter.
Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2 (1924) 816–851Utterback, Kristine T.
Pirates and Pilgrims on the Late-Medieval Journey to Jerusalem.
Medieval Perspectives 12 (1997) 123−133
15./16. Jahrhundert (Renaissance)
Beloschnitschenko, Swetlana
Deutschsprachige Pilger- und Reiseberichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Untersuchung ihrer Themen und ihrer Sprache im mentalitätsgeschichtlichen Kontext.
Diss. Univ. Stuttgart 2003. Osnabrück 2004: Der Andere Verlag.
Inhalt Pilgerberichte vonHans Bernhard von Eptingen
undLeonhart Rauwolff
1540-1596Betschart, Andreas
Zwischen zwei Welten : Illustrationen in Berichten westeuropäischer Jerusalemreisender des 15. und 16. Jahrhunderts.
Diss. Universität Zürich 1994 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 15). V, 379 S. Faltkarte. Würzburg 1996: Königshausen & NeumannChareyron, Nicole
Ambiguïtés du terme voyage dans les récits de pélerins des XIVe et XVe siècles.
Recherches et travaux 55 (1998) 87−96.Jouhaud, Étienne
L'Expérience du Levant à l'automne de la Renaissance : le « Voyage de Constantinople »
Bibliographie (=Les Géographies du monde (Online), 29) S. 563-595 DOIWagner, Bettina
,Ulrike Bausewein
,Randall Herz
Deutsche und niederländische Pilgerberichte von Palästina-Reisenden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. S. 131-155 in: Brunner, Horst; Wolf, Norbert Richard (Hg.): Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 1993Tinguely , Frédéric
Janus en Terre Sainte : la figure du pèlerin curieux à la Renaissance
Homo viator, Revue des Sciences humaines, 245 (1997) 51–65.Wasser, Ben
Die Peregrinatie van Iherusalem: pelgrimsverslagen van Nederlandse Jerusalemgangers in de 15e, 16e en 17e eeuw: ontstaan en ontwikkeling.
De Gulden Passer, 69 (1991) 5-72.
Bis zum 19. Jahrhundert
Gradenwitz, Peter
Das Heilige Land in Augenzeugenberichten: aus Reiseberichten deutscher Pilger, Kaufleute und Abenteurer vom 10. bis zum 19. Jahrhundert.
Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1984.Linda Osband
Famous Travellers to the Holy Land. Their Personal Impressions and Reflections.
159 S. London 1989: Prion
Texte von 28 Reisenden der Neuzeit überwiegend aus dem englischsprachigen Raum von J.T. Barclay, Gertrude Bell über Robert Curzon und T.E. Lawrence bis Mark Twain.
Themen
Adler, Judith
The Holy Man As Traveler And Travel Attraction: Early Christian Asceticism And The Moral Problematic Of Modernity
S. 25-50 in: Swatos, W. H. jr.; & Tomasi, L. (Hg.): From Medieval Pilgrimage to Religious Tourism: The Social and Cultural Economics of Piety. Westport 2002: Praeger DOIChélini, Jean
;Branthomme, Henry
Les chemins de Dieu. Histoire des pèlerinages chrétiens des origines à nos jours.
493 S. Paris 1982: Hachette.Drijvers, Jan Willem
Travel and Pilgrimage Literature.
S. 359-372 in: S. McGill, E. J. Watts (Hg.): A Companion to Late Antique Literature. (Blackwell Companions to the Ancient World). Hoboken NJ 2018: Wiley-Blackwell. DOIDossat, Yves
Types exceptionnels de pèlerins: l'hérétique, le voyageur déguisé, le professionnel.
S. 207-225 in: Humbert, Marie (Hg.): Le pèlerinage. Toulouse 1980Dünninger H.
Was ist Wallfahrt? Erneute Aufforderung zur Diskussion um eine Begriffsbestimmung.
Zeitschrift für Volkskunde 59 (1963) 221–232.Dieter Eissing
Der Pilgersegen.
S. 308–316 in: Andreas Heinz, Heinrich Rennings: Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale. Freiburg-Basel-Wien 1987Harbsmeier, Michael
Pilgrim's Space: The Centre out there in comparative Perspective.
Temenos: Studies in Comparative Religion 22 (1986) 57−77Klaus Herbers
,Hans Christian Lehner
Unterwegs im Namen der Religion II/ On the Road in the Name of Religion II.
Wege und Ziele in vergleichender Perspektive das mittelalterliche Europa und Asien/ Ways and Destinations in Comparative Perspective – Medieval Europe and Asia.
306 S. Stuttgart 2016: Franz Steiner. Inhalt-
- Band 1: Pilgern als Form von Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung in den Weltreligionen
Pilgrimage as a means of coping with contingency and fixing the future in the world's major religions.
(=Beiträge zur Hagiographie, 15) 152 S. Ill., Kt. Stuttgart 2014: Franz Steiner Inhalt
u.a. über Kreuzfahrer als Pilger, christliche, jüdische buddhistische, hinduistische, islamische Pilgerfahrten und die heiligen Berge Chinas. - Band 2: Wege und Ziele in vergleichender Perspektive – das mittelalterliche Europa und Asien
Ways and Destinations in Comparative Perspective - Medieval Europe and Asia.
(Beiträge zur Hagiographie, 17). 310 S. Ill., Kt. Stuttgart 2014: Franz Steiner |Inhalt- Felicitas Schmieder
“Here Many Saracen Pilgrims Wander to Mecca” - on the Role of Pilgrimage, Shrines and Worshipping on Latin-European Medieval World Maps (mappae mundi) - Marco Piccat
Roma, Jerusalén y Compostela. La leyenda de Carlomagno, emperador peregrino - Michelina Di Cesare
The Dome of the Rock in Jerusalem as a Medieval Christian pilgrimage site - Andreas Holndonner
Das Jakobusgrab in der Auseinandersetzung zwischen Compostela und Toledo im 12. Jahrhundert - Renato Stopani
“Via Francigena” e “via Teutonica”, i due principali itinerari romipeti neir Italia del medioevo - Matthias Heiduk
Versuchung und Selbstbehauptung. Begegnungen mit Derwischen und Lamas als Herausforderungen des Glaubens für mittelalterliche Mendikanten - Andreas Berndt
Pilgrimages in the Chinese Province - Rituals of Fetching the Water (qushui) in Late Imperial Shanxi
Günther, Linda-Marie
Reisende und Pilger in der nordafrikanischen Hagiographie.
S. 259-263 in:Khanoussi, Mustapha
;Ruggeri, Paola
;Vismara, Cinzia
(Hg.): L'Africa Romana. Atti del XIII Convegno di studio, Djerba, 10-13 dicembre 1998 (Band 1-2) Roma 2000Le Beau, Bryan F.
,Mor, Menachem
(Hg.)
Pilgrims and Travellers to the Holy Land:
Proceedings of the Seventh Annual Symposium of the Philip M. and Ethel Klutznik Chair in Jewish Civilization, October 2 and 3, 1994. (= Studies in Jewish Civilization, 7) IX, 284 S. Omaha 1996 InhaltJahn, Bernhard
Raumkonzepte in der frühen Neuzeit. Zur Konstruktion von Wirklichkeit in Pilgerberichten, Amerikareisebeschreibungen und Prosaerzählungen.
Frankfurt/M. 1993Mangold, Mikkel
Masse, Zeichen, Selbsterfahrung. Sakrale Reisen nach Jerusalem.
Diss. bei Achatz von Müller. 116 Bl. Basel 1999.Rountree, Kathryn
Goddess Pilgrims are Tourists: Inscribing the Body through Sacred Travel.
Sociology of Religion 63.4 (2002) 475-496Schneider B.
Kampf gegen den Aberglauben. Pilgern in der Neuzeit
in: K. Herbers [et al.], Pilgerwege im Mittelalter, (2005), S. 119–125Starnawska, Maria
Das Phänomen der Pilgerfahrten in der deutschen und polnischen Kultur des Mittelalters und der Neuzeit.
Hauptfragestellungen und Forschungsstand.Steinbauer, Stephanie
Wallfahrten als zeitgeistige Tourismusschiene.
Diss. Universität Wien, 2011.Swatos, W.
For Charles and for England: Pilgrimage without tourism.
In: W. SWATOS: On the Road to Being There. Studies in Pilgrimage and Tourism in Late Modernity. Leiden 2006: Koninklijke Brill NVVsedni, Karl
Der Pilgerweg nach Hernals. Ein Beitrag zu dessen Rekonstruktion.
mit der Nachbildung des Hl. Grabes in Jerusalem und dessen Bezüglichkeiten.
Univ. Dipl. Arb. Wien, 2000
Durch Europa ans Ende der Welt: Jakobspilger & Jakobswege
- ab 997 Camino de Santiago, europäische Jakobswege
> Grab des Apostels Jakob; peregrinatio apostolorum
> Kap Finisterre, das »Ende der Welt« (lat. finis terra, port. Cabo fisterra) - Franz Staab
Von Santiago de Compostela nach Mainz. Hintergründe der Reise und Reliquientranslation desKardinals Richard
im Jahr 1114. in:Plötz, Robert
,Peter Rückert
(Hg.)
Jakobuskult im Rheinland.
Tagungsband. (=Jakobus-Studien, 13) 278 S. Ill., Kt., Noten Tübingen 2004: Narr. Inhalt - Ab 1179 (?) das Heilige Compostelanische Jahr (spanisch Año Santo Compostelano, Año Santo Jacobeo), sicher seit dem 15. Jahrhundert mit verstärktem Pilgerstrom: 1428, 1434, 1445, 1479 - immer, wenn der Geburtstag (25. Juli) des Heiligen auf einen Sonntag fiel.
- Für Santiago de Compostela sind heilige Jahre seit dem 15. Jahrhundert belegt, wenn der Jakobstag (25. Juli) auf einen Sonntag fällt.
Enno Bünz
Santiagopilger und Jakobusverehrung zwischen Nord- und Ostsee im 12. Jahrhundert.
Hansische Geschichtsblätter 118 (2000) 35-56Herbers K.
,Plötz R.
Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans „Ende der Welt”.
397 S. München 1996: Deutscher Taschenbuch-Verlag.Honemann, Volker
Santiago de Compostela in deutschen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts.
S. 129-141 in: Klaus Herbers, Robert Plötz (Hg.): Der Jakobskult in Kunst und Literatur. Zeugnisse in Bild, Monument, Schrift und Ton. (= Jakobus Studien 9) Tübingen 1998: Gunter Narr.Imesch, Dionys
Santiagopilger aus dem Wallis.
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde 12 (1908-1909) 62–63 OnlineKrötzl, Christian
Quer durch Europa: Santiagopilger aus Skandinavien.
S. 41-58 in: Gómez-Montero, J. (Hg.): Topografías culturales del Camino de Santiago – Kulturelle Topographien des Jakobsweges. Berlin 2016: Peter Lang.López Barxas, Francisco
El viajero del Camino: tipología y entretenimiento.
El camino de Santiago. Cursos de verano de El Escorial 93-94 (1995) 49-62Luis Vázquez de Parga
etal.
Las peregrinaciones a Santiago de Compostela.
Madrid, 1948-49. Nachdruck 1998
T. 1. Introducción. Desarrollo de la peregrinación; los peregrinos. Organización de la peregrinación. Las consecuencias sociales y culturales de la peregrinación.
T. 2. Los caminos de Compostela.
T. 3. Apéndice, bibliografía (p. 167-194) índices y láminas.Plötz, Robert
Europäische Wege der Santiago-Pilgerfahrt.
232 S. Tübingen 1990/1993: G. Narr.
Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft 29.09.−02.10.1988. Inhalt:- Klaus Herbers:
Via peregrinalis - Hermann Kellenbenz:
Das Strassensystem in Mitteleuropa, bes. während des Mittelalters und der frühen Neuzeit - André von Mandach:
Neues zum „Pilgerführer der Jakobswege“ - Fernando Lopez Alsina:
Die Entwicklung des Camino de Santiago in Kastilien und León (850-1050) - Dirk Aerts:
Aller à Compostelle en passant par les anciens Pays-Bas - Hedwig Röckelein, Gottfried Wendling:
Wege und Spuren der Santiago-Pilger im Oberrheintal - Paolo Caucci von Saucken:
La Via Francigena e gli itinerari italiani a Compostella - Franz-Heinz Hye:
Tirol und die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela - H.P. Schneider:
Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS und dessen Zusammenhang mit den Jakobswegen - Christian Krötzl:
Wege und Pilger aus Skandinavien nach Santiago de Compostela - Robert Plötz:
Pilger und Pilgerfahrt gestern und heute am Beispiel Santiago in Compostela
Rucquoi, Adeline
Das Apostelgrab am westlichen Ende Europas.
Die Auffindung der Jakobus-Reliquien und die Anfänge der Wallfahrt.
Welt und Umwelt der Bibel 33.3 (2004) 22−29.Stückelberg, E.A.
Schweizerische Santiagopilger.
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde 8 (1904-1905) 61–62. Online
Pilgerschaft in anderen Glaubenssystemen
- um 726
Huei-ch'ao
Fuchs, Walter
Huei-ch'aos Pilgerreise durch Nordwest-Indien und Zentral-Asien um 726
46 S. (=Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 30) Berlin 1938 bin Dunama, Hamdun
[?]
The Hajj Exercise In Nigeria. Challenges, Constraints And Drawbacks.
s.l., s.d. OnlineEvdokimov, Michel
Pèlerins Russes et Vagabonds mystiques
Paris: Éd. du Cerf, 1987Hakim Bey
Zen des Reisens. Jenseits des Tourismus oder interkulturelle Synergien bei Pilgern, Derwischen, Sufis und Situationisten.
in:Paolo Bianchi
(Hg.): Ankommen - Hiersein - Weggehen.
Köln 1997: Kunstforum International 136.Jacobsen, Knut A.
Pilgrimage in Hindu Tradition
Salvific Space.
London 2013: Routledge.Tagliacozzo, Eric
Hajj in the Time of Cholera. Pilgrim Ships and Contagion from Southeast Asia to the Red Sea
S. 103–120 in: James L. Gelvin, Nile Green (Hg.): Global Muslims in the Age of Steam and Print. Berkeley 2014: University of California PressLambert-Hurley, S.
A Princess's Pilgrimage:Nawab Sikandar Begam
's [1817 – 1868] Account of Hajj.
S. 107–128 in: T. Youngs (Hg.): Travel Writing in the Nineteenth Century: Filling the Blank Spaces. Anthem Press 2006. OnlineMorinis, Alan
(Hg.)
Sacred Journeys: The Anthropology of Pilgrimage.
(=Contributions to the study of anthropology, 7) X, 325 S. Westport 1992: Greenwood. Inhalt u.a.:
Pilgern im Kulturvergleich, bei kanadischen Indianern, Maori, in Thailand, Indien ….
Erik Cohen: Pilgrimage and Tourism: Convergence and DivergencePeterson, Indira V.
Lives of the Wandering Singers
Pilgrimage and Poetry in Tamil Shaivite Hagiography.
In: History of Religions 22.4 (1983) 338–360Petersen, Andrew
The Archaeology of the Syrian and Iraqi Hajj Routes
World Archaeology, 26.1 (1994) 47–56Suraiya Faroqhi
Pilgrims and sultans : the Hajj under the Ottomans, 1517−1683
XI, 244 S. London, New York, 1994: Tauris ; St. Martin's. InhaltUmar Al-Naqar
The Pilgrimage Tradition In West Africa: An Historical Study with Special Reference to the Nineteenth Century.
Khartoum University Press, Khartoum, Sudan, 1972.Wolfe, Michael
One Thousand Roads to Mecca: Ten Centuries of Travelers Writing about the Muslim Pilgrimage
XXXI, 655 S. Karten, Glossar, Bibliogr. Grove Press, New York, 1997; erw. A. 2015.- Naser-e Khosraw, Persien, 1050
- Ibn Jubayr, Spanien, 1183-84
- Ibn Battuta, Marokko, 1326
- Ludovico di Varthema, Bologna, 1503
- Anonymus, Italien um 1575
- Joseph Pitts, England um 1685
- Ali Bey al-abbasi, Spanien, 1807
- John Lewis Burckhardt, Schweiz, 1814
- Sir Richard Burton, Großbritannien, 1853
- Her Highness Sikandar, the Begum of Bhopal, Indien, 1864
- John F. Keane, Anglo-India, 1877-78
- Mohammad Hosayn Farahani, Persien, 1885-86
- Arthur J.B. Wavell, Anglo-Africa, 1908
- Eldon Rutter, Großbritannien, 1925
- Winifred Stegar, Australien, 1927
- Muhammad Asad, Galizien, 1927
- Harry St. John Philby, Großbritannien, 1931
- Lady Evelyn Cobbold, Großbritannien, 1933
- Hamza Bogary, Mecca, um 1947
- Jalal Al-e Ahmad, Iran, 1964
- Malcolm X, USA, 1964
- Saida Miller Khalifa, Großbritannien, 1970
- Michael Wolfe, USA, 1990
- Abdellah Hammoudi, USA/Marokko, 1999
- Qanta Ahmed, USA, 2001
Verweise
→ Personenbezogene Quellen: Zeitleiste der Pilgerfahrten
→ Zeitleiste des Weltbildes
→ Zeitleiste der Itinerare
→ Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Bibliotheca Terrae Sanctae
→ 47 Ausstellungen zu Pilger & Wallfahrt
→ Ausstellung 2014 Vedi Napoli e poi muori. Grand Tour der Mönche
→ Begriffsfeld rund um das Pilgern, mit Bibliographien
→ Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter
→ Die Überquerung der Alpen über Alpenpässe
→ Reisen ans Mittelmeer
→ Liste der Beförderungssysteme
→ Zeitleiste der Reiseanleitungen
wiki/literaturliste_pilgerfahrten.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/12 15:48 von norbert