Inhaltsverzeichnis

Austellungen des Unterwegs-Seins

Nachfolgend sind mehr als 2.200 Ausstellungen versammelt, die sich unter vielfachen Aspekten damit auseinandersetzen, was die Menschen bewegt unterwegs zu sein. Jede einzelne Ausstellung muss in einem bestimmten Umfeld durch ihre Relevanz überzeugt haben, damit sie stattfinden konnte. Der Umfang des Ausgestellten seit dem 19. Jahrhundert erzeugt in seiner Gänze einen Gegenstandsraum des Unterwegs-Seins auf der Basis von Artefakten entlang eines Zeitstrahls, der gleichwohl unscharfe Ränder und und Fehlstellen aufweist.

Kurzübersichten

Reisende A–Z

Themen

Reisen in Epochen

Die Epochen der europäischen Vor- und Frühgeschichte sind zwar systematisiert, können aber regional zeitlich verschoben sein, also etwa am Mittelmeer anders als im Donaubecken anders als in Nordeuropa:

ab etwa Epoche Teilepochen
Steinzeit Paläolithikum Mesolithikum
ab etwa 9600 BC
Neolithikum
ab 5800 BC
5500 BC Kupferzeit Äneolithikum Chalkolithikum
2200 BC Bronzezeit Frühe B. Mittlere B. Späte B.
1200 BC Eisenzeit Hallstattzeit La-Tène-Zeit
7. Jh. BC Römerzeit Römische Kaiserzeit
27 BC bis 284 AC
Spätantike oder
Völkerwanderungszeit
ab etwa 375
5./6. Jh. Frühmittelalter Merowingerzeit oder
Vendelzeit
Karolingerzeit oder
Wikingerzeit
ab 751
1050 Hochmittelalter
1250 Spätmittelalter
1500 Neuzeit Renaissance
15./16. Jh.
Aufklärung
17./18. Jh.
Moderne

Struktur

Die Recherche nach (insbesondere älteren) Ausstellungen gestaltet sich schwierig, denn diese bleiben nach ihrem Ende nur präsent, wenn es eine begleitende Publikation dazu gibt, die daherkommen kann als Führer durch die Ausstellung, Katalog, Dokumentation, Sammlung von Essays, Tagungsband oder auch nur als Faltblatt oder Rezension.
Bibliographisch zugeordnet werden diese Publikationen wenig einheitlich der beteiligten Körperschaft (Museum, Archiv, Kunsthalle, Gemeinde), dem Kurator der Ausstellung, dem Herausgeber der Publikation, deren Autoren oder den beteiligten Sammlern und Künstlern. Doch selbst Begleitpublikationen zur Ausstellung verstecken den Hinweis darauf oft im Impressum oder in der Einleitung. Die nachfolgend beschriebene Struktur soll dagegen die Perspektive auf den Gegenstand verstärkt heraustellen. Wie einzelne Teilgebiete methodisch umfassender erschlossen werden können, beschreibt:

Die Ausstellungslisten (★) sind der besseren Übersichtlichkeit wegen auf jeweils eigenen Seiten verlinkt mit rückverweisendem Link zur Hauptseite.
In diesen Listen sind die einzelnen Ausstellungseinträge wie folgt angelegt:

Diese Ausstellungseinträge sind zuerst konkreten Themenblöcken (z.B. Weltkarten & Globen), diese wiederum Kategorien (z.B. Transfer) zugeordnet. Das Inhaltsverzeichnis spiegelt in der Reihenfolge beide nach der Anzahl der dort jeweils subsumierten Ausstellungen.

Die Themenblöcke ergeben sich aus den Themen der Ausstellungen selber und sind so zugeschnitten, dass der Median bei etwa 29 Ausstellungen pro Thema liegt - andere Zuschnitte sind denkbar, jedoch nicht beliebig, je nach Grad der Übereinstimmung in den Wortfeldern. Die Laufzeit der Themenblöcke (Kontinuität) und die Dichte der Ausstellungen (Persistenz) begründen den Zuschnitt: das Raster erfasst mehr als 99% der Ausstellungen (Auswertung Stand 2023).

Sachorientierte Themen ergeben sich aus den Zielen (z.B. Motive, Richtungen, Routen) und Mitteln (z.B. Reisegepäck, Transport, Verkehrsmittel ) des soziotechnischen Handlungssystems.
Darüber hinaus zeigen sich Themen aus

Die Kategorien der Listen entstehen wesentlich durch

Inhaltlich abgesteckt werden die Kategorien durch Wortfeld & Struktur zu Formen der Fortbewegung und des Unterwegs-Seins mit Querverbindungen über spezifische Begriffe, insbesondere

Deutsch Ausstellung Sammlung
Englisch Exhibition Collection
Niederländisch Tentoonstelling Collectie
Dänisch Udstilling Indsamling
Schwedisch Utställningar Samling
Französisch l'Exposition Collection
Italienisch Mostra Collezioni
Portugiesisch Exposição Coleção
Spanisch Exposición Coleccionismo
Griechisch έκθεση (ékthesi) συλλογή (syllogí)
Polnisch Wystawa Kolekcja
Russisch Выставка (Vystavka) коллекция (kollekcija)
Tschechisch Výstava, Ukázka Sbírka
Ungarisch Kiállítás Gyűjtemény
Finnisch Näyttely Kokoelma

Die Suche nach »dem Unterwegs-Sein« in Ausstellungen

Aussttellungen suchen die breite Öffentlichkeit, anders als ihre fürstlichen Vorläufer, die Wunderkammern. Ausstellungen bedienen einerseits die Schaulust und anderseits die Lust am Enthüllen, setzen also Verborgenes voraus. Damit bedienen sie den voyeuristischen Blick.

Ausstellungen ehren vordergründig das (den, die) Ausgestellte. Dieses Primärziel soll ein (Fach-)publkum auf Augenhöhe ansprechen. Messbarer Erfolg zeigt sich jedoch nicht nur in der Reputation und in Rezensionen, sondern auch in Bekanntheitsgrad und Besucherströmen. Die Aufmerksamkeit für ein breites Publikum zu optimieren ist das Sekundärziel. Insbesondere hierzu eignen sich viele Begriffe rund ums Unterwegs-Sein.

Beiden Zielen angemessen zu entsprechen erzeugt ein Spannungsverhältnis, das verstärkt wird durch den Zeitgeist, Vorlieben und Moden, blinde Flecke und nationale Besonderheiten - alles zusammen erzeugt die besondere Perspektive der Ausstellungen auf den Gegenstandsbereich.

Ausstellungen, die den Begriff »Reise« im Titel tragen, gibt es zwar zahlreich, jedoch stehen dabei »Reisen« selten im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Begriff bleibt Metapher oder werbliches Vehikel. Das zeigt sich insbesondere bei Kunstausstellungen der Art „Bilder von NN auf der Reise durch XY“, aber mehr noch bei vielen ethnographischen Ausstellungen über Länder und Völker. Wie der Künstler jedoch zu seinen Eindrücken kam und wie die Sammlungsobjekte ins Museum gelangten, wird meist ausgeblendet. Das Hauptaugenmerk der Ausstellungen liegt dann auf der Rezeption im Weltbild und nicht auf dem Alltag und den Erfahrungen von wandernden Künstlern oder reisenden Ausgräbern. Dadurch wird das zugrundeliegende Handwerk des Reisens (als Handlungssystem) ausgeblendet.

Ein »Reisemuseum«, das alle Bereiche des Unterwegs-seins abdeckt, gibt es nicht. Andererseits verfügen alle Museen über Objekte, die aus Reisekontexten stammen. Deren entkleidet werden sie in ästhetische oder wissenschaftliche Zusammenhänge gestellt (Löffler 2009 und Selheim: Wanderland 2018). Danach werden sie manchmal Teil von Wanderausstellungen (engl. traveling exhibitions), welche ihren Reisecharakter ebenfalls verbergen.

Bemerkenswert ist, dass die Tourismusgeschichte zwar auch über Fehlstellen klagt, jedoch die Technik des Reisens den jeweils dabei tätigen Wirtschaftszweigen überlässt - und dabei deren leitenden Interessen nichts anderes entgegensetzt.

Mehr oder doch eher weniger werden Reiseaspekte berührt in (siehe die nachfolgenden Abschnitte):

Die Reise: Des Künstlers Muse, Hure der Wissenschaft und ...?

Die zahlreichen Ausstellungen über Künstlerreisen (engl. itinerant artist, frz. artiste itinérant, ital. artista itinerante) fokussieren das Gesehene und den Blick des Künstlers, aber nicht die »Kunst des Reisens«.
Bereits Giorgio Vasari (1511–1574) wies in seinen Lebensbeschreibungen der Künstler und Architekten 1) immer wieder auf Künstlerreisen hin und betonte das Reisen als Mittel, Fehler zu vermeiden und durch eigene Anschauung die Echtheit von Aussagen und Eindrücken zu prüfen 2).
Meist stehen in solchen Ausstellungen Reisebilder im Vordergrund, also Vorstellungen der Wirklichkeit, Wahrnehmung und Wiedergabe als Zeichnung, Foto, Buch. Das gezeichnete Reisebild steht formal dem literarischen Reisebericht gegenüber. Während dieser über das Reisen reflektieren darf, erscheinen Himmel und Hölle der Landstraße selten im Bild, vermutlich weil sie als „Gebrauchskunst“ abgewertet werden und sind am ehesten bei den Malern des Pittoresken zu finden, siehe Voyage pittoresque und Künstlerreisen.
Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen ist »… die erste Ausstellung, die das Thema aus dem Blickwinkel der Reiseerfahrungen von Künstlern und Künstlerinnen befragt« heißt es im Sommer 2023 auf der Webseite des Kupferstichkabinetts Dresden, siehe die Ausstellungsliste Künstlerreisen.

Pater Vincenzo Coronelli (1650–1718 ) gründete 1684 die Accademia Cosmografica degli Argonauti, die als älteste geographischen Gesellschaft der Erde gilt.
Charles de Brosse, Autor der Histoire des navigations aux Terres Australes (1756) schlug als erster vor, Wissenschaftler auf Entdeckungsreisen mitzunehmen. In diesem Zusammenhang entstand das Tätigkeitsfeld des Expeditionsmalers, älter noch ist der Kartenzeichner (draughtsman).
1788 gründete Sir John Banks in London die Association for promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa.
Reisen wurde zur Methode nicht nur der Geographen, siehe zu diesem Spannungsfeld Reisen und Geographie sowie Entdecken und Erforschen.

Weltausstellungen ab 1851

Leistungsschauen wie die »Weltausstellung« ( Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo), World’s Fair) präsentierten in erster Linie Neues aus nationalstaatlicher Sicht, daher spielte auch das Exotische eine Rolle, ohne dass damit in erster Linie für Reisen in die Kolonien geworben werden sollte. »Den Weltausstellungen gehen nationale Ausstellungen der Industrie vorher, von denen die erste 1798 auf dem Marsfelde stattfindet. Sie geht aus dem Wunsch hervor, die Arbeiterklassen zu amüsieren und wird für dieselben ein Fest der Emanzipation.« 3) Reiseaspeke werden punktuell berührt, sofern es um neue Entwicklungen der Ausrüstung (Reisekleidung, Tropenaspekte, Reisegepäck, Zelte …) oder Verkehrsmittel geht.

Literatur

Völkerschauen ab 1870 und Ausstellungen von Kulturen

Zwischen 1870 und 1940 gab es in Deutschland mehr als 300 Völkerschauen mit außereuropäischen Menschengruppen, überwiegend private wie die von Hagenbeck ab 1874, aber auch im größeren Rahmen staatlich organisierter Kolonialausstellungen ab 1896. Ihre Vorläufer finden sich im Zirkus oder in „Freak Shows“, in Wild-West-Shows oder dem „Jardin Zoologique“ unter zahlreichen Namen. Rückblickend werden die Ausstellungsphänomene jener Zeit dem Konzept der »human zoos« zugeordnet, das sich 2011 selbstbezüglich präsentierte. Völkerschauen sind so abgegrenzt nur eine besonders zeittypische Form der Auseinandersetzung mit „dem Fremden“, die durch eine wissenschaftlich fundierte Völkerkunde/Ethnologie abgelöst wurden.

1868 gründete Johann Friedrich Gustav Umlauff auf der Hamburger Reeperbahn seine Naturalienhandlung. Sein Angebot speiste sich aus den Mitbringseln von Seeleuten, zu denen er als vormaliger Schiffszimmermann sicher einen guten Draht hatte. Was zunächst vielleicht nur ein Sammelsurium exotischer Kuriositäten war, umfasste zunehmend Gebrauchsgegenstände ferner Völker (Kleidung, Waffen, Geräte …), aber auch ausgestopfte und lebende Tiere und nicht zuletzt menschliche Schädel und Skelette 4) 1873 expandierte das Geschäft und bot nun auch Schauräume im „Museum Umlauff“.
Zwar gab es gleichartige Händler wie etwa das Handelshaus Godeffroy und Hugo Schilling, jedoch war Umlauff mit dem Gründer des Hamburger Zoos Carl Hagenbeck (1844-1913) verschwägert, denn er hatte 1863 dessen Schwester Caroline (1839-1918) geheiratet. Internationale Reputation erwarb er durch den Verkauf der Sammlung des Herzogs Paul Wilhelm von Württemberg (-1860) an das Königliche Ethnologische Museum in Berlin und an das British Museum in London.
Ab 1886 publizierte er systematisierte Kataloge. 5) In Umlauffs Katalogen finden sich ab etwa 1900 rund 100 Figuren, mit oder ohne Ausstattung: einen singenden tibetischen Lama, Massai-Krieger, Mandan-Indianer, Samoanerin, tamilische Tempeltänzer u.a.m.

Verkaufsausstellungen

Als Ausstellungen werden seit dem 19. Jahrhundert auch touristische Messen (engl. trade fairs) und Verkaufsausstellungen bezeichnet und zielen auf das wachsende Segment der Konsumenten, das sich im 19. Jahrhundert durch die Idee der Freizeit und die Mobilisierung der Massen durch die Eisenbahn bildete. Damit einher gingen Bewegungen, die sich in den Gründungen von Traveller-Clubs (ab 1819, London), alpiner Clubs (ab 1857, London), Campingclubs (ab 1875, London) und Wandervereine (ab 1885, München) mit ihren Zeitschriften und Treffen zeigten und zunehmend breitere Schichten erfassten. Später hinzu kamen Globetrotter-Clubs und Automobil-Clubs (ab 1900, Nürnberg), die ihre je eigenen Märkte bildeten, welche sich im Kleinen zuerst als Ausrüsterfachhandel (Kettner 1835) mit spezifischem Reisegepäck zeigten.

Perspektiven

Reisende von A bis Z

Personenbezogene Sammlungen überleben den Tod ihres Gründers selten längere Zeit, weil der Entstehungszusammenhang zunehmend verblasst.
Es lohnte vielleicht zu untersuchen, nach welchen Relevanzkriterien peronenbezogene Ausstellungen zustandekommen oder eben auch nicht wie viele »berühmte Reisende«.

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Personenorientierte Museen nach Geburtsdatum

Transfer: Wissen & Bildung


Weltbilder: Karten & Globen

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Weltbild worldview image du monde cosmovisión Wereldbeeld
Weltanschauung
Weltkarte world map planisphère mapa del mundo wereldkaart
mappa mundi
Seekarte nautical chart carte marine carta náutica zeekaart
Karte map carte géographique mapa kaart

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 174 Ausstellungen 1883 bis 2024
Ausstellungen zu Weltumrundungen & Navigation
Globenmuseum Wien in der Österreichischen Nationalbibliothek
Kartensammlungen
Les galeries virtuelles de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem
mit der Galerie des cartes et globes
Map History / History of Cartography
Mundaneum

Bibliographien

Literatur


Wissen: Entdecken & Erforschen

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Wissen knowledge connaissance conocimiento Kennis
Entdecken discover découvrir descubrir ontdekken
Forschungsreise research trip voyage de recherche
exploration
viajes de
investigación
oonderzoekreizen
Expedition
Neugier curiosity curiosité curiosidad nieuwsgierigheid
Suche search recherche búsqueda zoektocht
Sammeln collecting collection coleccionismo verzamelen
Kunst-, Wunderkammer cabinet of curiosities cabinet de curiosités cuarto de maravillas rariteitenkabinet
Völkerkunde ethnology ethnologie antropología land- en volkenkunde

Emblematisch dazu das Frontispiz von Francis Bacons Instauratio Magna von 1620. Der Stich von Simon van de Passe zeigt den Blick durch die Säulen des Herkules auf den unendlichen Ozean und ausfahrende Schiffe mit dem Motto: Multi pertransibus & augebitur scientia 6)

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 56 Ausstellungen 1821 bis 2024
→ Ausstellungsliste Reisende von A bis Z
→ Ausstellungsliste Straße & Transport: Fracht & Verkehr
→ Ausstellungsliste Weltbilder & Panoramen
Völkerkundemuseen

Bibliographien

Literatur

Literaturliste Ausstellung von Kulturen, Völkerkundemuseen
Erforscher und Entdecker
Expeditionen
Sammellust und Augenlust: Sammeln, Wunderkammer
Wissen


Kolonien

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Überseegebiet overseas territory territoire d'outre-mer Territorio de ultramar overzeese gebieden
Dritte Welt Third World tiers monde tercer mundo derde wereld
Siedler settler colon colono kolonisten

Wortfeld & Struktur

Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen

→ ★ 89 Ausstellungen 1854 bis 2024
Weltumrundungen
→ Ausstellungsliste Auswanderer
→ Ausstellungsliste Fremdem begegnen
→ Ausstellungsliste Mission: Glaube & Kirche
→ Ausstellungsliste Reisen in den Süden

Literatur


Mission: Glaube & Kirche

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Glaube belief croyance creencias geloven
Aberglaube superstition superstition superstición bijgeloof
Kirche christian church église iglesia kerk
Engel angel ange ángel engel
Wandermönche itinerant monks moine itinérant Monjes Peregrinos

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 38 Ausstellungen 1909 bis 2024
→ Missionare in der Ausstellungsliste Reisende von A bis Z:
Eduard Fries, David Livingstone, Ignacij Knoblehar, Otto von Bamberg, Adam Schall von Bell SJ, Martin Schmid
Missionsmuseum Steyl seit 1931, gegründet von Pater Arnold Janssen, s. auch Wikipedia
→ Missions- & völkerkundliches Museum St. Wendel seit 1920
Völkerkundemuseum der Archiv und Museumsstiftung der VEM Vereinigte Evangelische Mission mit der

Literatur

Verweise: Glauben Unterwegs


Bildungsreisen

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Bildungsreise educational journey voyage éducatif viaje educativo educatieve reizen
Wissen knowledge connaissance conocimiento Kennis
Lernen learning apprentissage aprendizaje leren

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 23 Ausstellungen 1985 bis 2021

Literatur


Nachrichten austauschen

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten

→ ★ 14 Ausstellungen von 1971 bis 2019

Literatur

Richtungen und Ziele (Sehnsucht und Ferne)


Reisen in den Osten (Orient)

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Seidenstraße silk road route de la soie Ruta de la Seda zijderoute
Weihrauchstraße Wierookroute
Gewürzstraße Incense Trade Route La route de l'encens La ruta (camino) del incienso

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

89 Ausstellungen zu Imagination und Anschauung 1873 bis 2025
38 Ausstellungen zu Expeditionen in den Osten

Les galeries virtuelles de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem
mit der Galerie Voyage en Orient

Bibliographien

Verweise


Reisen in den Süden (Afrika)

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

40 Ausstellungen Imagination und Anschauung 1896 bis 2023
46 Ausstellungen zu Expeditionen nach Afrika
→ Ausstellungsliste Nomaden
→ Ausstellungsliste Kolonien


Reisen in den Westen (Amerika)

Wortfeld & Struktur

Epochen

Der Seeweg nach Indien: Christoph Kolumbus auf der westlichen Route
Die Entdeckung der amerikanischen Küsten nach 1500
Die Suche nach der Nordostpassage

Ausstellungslisten und verwandte Museen

28 Ausstellungen zu Imagination und Anschauung 1881 bis 2024
28 Expeditionen nach Amerika
Ausstellungsliste über Nomaden (Indianer)

Bibliographien


Reisen in den Norden (Sibirien ...)

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

17 Ausstellungen über Imagination und Anschauung 1822 bis 2020
21 Ausstellungen zu Expeditionen in den Norden
→ Das Polarmuseum (Polarmuseet) Tromsø, Norwegen.
→ Das Polarmuseum (Музей Арктики и Антарктики) in Sankt Petersburg, Russland.
→ Das Polarmuseum (Museo Polare “Silvio Zavatti”) in Forli, Italien.

Bibliographien

Verweise & Literatur

→ Literaturliste Das Bild der Arktis
→ Literaturliste Sibirienreisen
→ Glossar zum Reisen in Sibirien
Fluchtreisen


Reisen zu den Antipoden: Terra Australis & Südsee

Wortfeld & Struktur

Ausstellungsliste

15 Ausstellungen zu Imagination und Anschauung 1907-2018
29 Ausstellungen zu Expeditionen nach Australien & Ozeanien
6 Ausstellungen zu Expeditionen in die Antarktis

Bibliographien

Literatur


Transport & Traffic

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Transport transport transporte transporte Vervoer
Verkehr traffic Circulation tráfico Verkehr

Transport (aus lat. trānsportāre: trans 'hinüber' und portāre ‘tragen, bringen’) bedeutet, eine Last von A nach B zu bringen, indem ein Widerstand überwunden wird.
Verkehr bedeutet ebenso wie traffic (aus lat. trans und *figicare 'schieben'), eine Last in Bewegung zu bringen und anhaltend fortzubewegen, ohne dass ein Zielort B erkennbar ist.


Schiff & Meer

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 81 Ausstellungen 1941 bis 2025
Land am Meer
Ausstellungen zu Weltkarten & Globen
Schiffahrtsmuseen in Deutschland
Weltumsegelungen
Les galeries virtuelles de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem
mit der Galerie La mer - Terreur et Fascination

Bibliographien

Literatur


Handel & Waren

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Handel Trade Commerce Comercio Handel
Waren
Güter
Goods Bien Bien económico Goederen
Märkte Marketplace Marché Mercado Marktplaats
Wirtschaft Economy Économie Economía Economie

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★ 47 Ausstellungen von 1939 bis 2023
Ausstellungsliste Kolonien
→ Europäisches Hansemuseum Lübeck

Bibliographien


Last & Gepäck

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Last burden charge carga last
Reisegepäck Luggage Bagage Equipaje Bagage
Koffer (humble) suitcase
trunk
valise maleta koffer
Fracht freight fret flete vracht
Träger porter porteur potador drager
Lasttier pack animal bête de somme bestia de carga lastdier
Fuhrwerk wagon chariot carreta wagen

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 38 Ausstellungen (1905) 1979 bis 2024

Literatur


Rad & Schiene

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Eisenbahn railway
railroad
chemin de fer ferrocarril spoorwegen
Schiene rail profile rail riel,​ raíl, carril​ rail, spoorstaaf
(Eisenbahn-)Strecke railway line ligne de chemin de fer línea ferroviaria spoorlijn
Gleis, Geleise railway track voie ferrée vía férrea spoorbaan, -lijn

„Eisenbahn“ bezeichnete ursprünglich die Schienen, dann auch das Fahrzeug darauf und schließlich das ganze Verkehrssystem. Ähnlich verhält es sich in den meisten anderen europäischen Sprachen.

Die ältesten Bahnstrecken wurden industriell genutzt zum Transport von Gütern. Später verbanden sie regionale Zentren wie die erste deutsche Strecke 1835 zwischen Fürth und Nürnberg und veränderten die Mobilität mit der zunehmenden Freizeit im Laufe des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Ausstellungen widmen sich diesen Themen. Die ältesten großen internationalen Verbindungen veränderten die Möglichkeiten des Reisens umwälzend:

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 33 Ausstellungen Rad & Schiene 1888 bis 2023
Eisenbahnmuseen

Bibliographien


Rad & Wagen

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Rad Wheel Roue Rueda Wiel
Wagen Carriage Voiture Carruaje wagen
Postkutschenzeit era of the horse and buggy l'époque des malles-poste
Wohnmobil motor home autocaravane autocaravana kampeerauto

Off-Road-Jargon rund um die Welt
On-The-Road-Jargon
Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 30 Ausstellungen 1873 bis 2024


Straße & Transport

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Italienisch Niederländisch
Weg Trail Sentier Sendero Pad
Straße Road Route Carretera Weg
Verkehr Transport Transport Transporte Vervoer
Handel Trade Commerce Comercio Handel
Blinder Passagier Stowaway voyageur clandestin
passevolant
Polizón Verstekeling
Raststätte Rest stop, Resto,
Lay-by
aire de service area di servizio verzorgingsplaats
(auto)snelwegparking
Parkplatz parking area parking, stationnement area di parcheggio parking
Tankstelle petrol-, filling-,
fueling station
station-service,
essencerie
stazione di servizio tank-, benzine-,
pompstation
Picknickplatz picnic area aire de repos,
- de pique-nique
area di picnic picknicktafel

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★ 23 Ausstellungen von 1961 bis 2011

Literatur


Luftfahrt

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Heißluftballon hot air balloon montgolfière globo vliegtuig
Flugzeug airplane avion avión
Flughafen
Flugfeld
airport aéroport aeropuerto luchthaven
vliegveld

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 29 Ausstellungen 1897 bis 2024

Literatur


Reisebilder

Wortfeld & Struktur


Fotografieren auf Reisen

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 63 Ausstellungen 1882 bis 2024
→ Ausstellungsliste Fremdem begegnen
→ Ausstellungsliste zu Souvenirs
Les galeries virtuelles de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem
mit der Galerie zur Utopie La quête de la société idéale en occident
→ Das virtuelles Museum Eisenbahn-, Post- und Ansichtskarten-Museums https://www.eisenbahn-postkarten-museum.de/ Bahnhöfe, Brücken, Tunnel, Loks, Waggons, Kleinbahnen, Zugunglücke, Bahnbetriebswerke, Zahnradbahn, Schwebebahn, Pferdebahn

Literatur


Bücher übers Reisen

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
als Medium Reiseführer guide book
travel guide
guide touristique
guide de voyage
guía turística
guía de viaje
reisgids
als Person Reiseleiter
Fremdenführer
tour guide guide culturel
guide-conférencier
guía de turismo toeristengids

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 48 Ausstellungen (1889) 1951 bis 2023
→ z.B. Fachbibliotheken Geographie

Literatur


Andenken & Souvenir

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 36 Ausstellungen 1912 bis 2023
Ausstellungen zu Fotografieren auf Reisen
Cartolis ( Museé de la postcard) mit mehr als 100.000 Postkarten in F-56150 Baud, mit Le Carton Voyageur und einer Ausstellungsliste


Imaginäre Reisen

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Imaginäre Reisen Imaginary Voyage Le Voyage imaginaire Viaje imaginario

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★ 29 Ausstellungen 1982 bis 2024


Künstlerreisen

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Künstlerreise artist's journey
itinerant artist
voyage d'artiste
artiste itinérant
El viaje del artista
artista ambulante, - viajera
Kunstenaar reis
Maler painter artiste peintre pintor Kunstschilder
Musiker musician musicien músico muzikant
Dichter poet poète poeta dichter

→ ★ 17 Ausstellungen rund ums Reisen 1978 bis 2025
Literatur → Künstlerreisen


Panoramen & Ansichten

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Ansichten
Veduten
View Védutisme Vedutismo Veduta
Veduta
Weltbild Worldview Weltanschauung Cosmovisión Wereldbeeld

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★14 Ausstellungen 1869 bis 2017
Weltkarten & Globen

Translation


Pilger & Wallfahrt

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Niederländisch
Pilger pilgrims pèlerins pellegrini Peregrino pelgrims
Pilgerfahrt Pilgrimage Pèlerinage Pellegrinaggio peregrinación Bedevaart
Pilgerpfad pilgrim path chemin Pilgrim Percorso Pilgrim Camino del peregrino Pelgrimspad

Peregrinatio in terram sanctam, Peregrinatio propter deum, per pedes Apostolorum, Christus-, Marien- und Heiligen-Wallfahrten, Heiliges Abenteuer
Übergänge zu Armen (pauperi), clerici vagi, Vagabunden, Wandercharismatikern, sacred movement/travel (relgionsneutral), Divine Wanderer, cultic travel

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 58 Ausstellungen (1512, 1765, 1844) 1967 bis 2020
Museo de las Peregrinaciones seit 1956
→ Die ältesten Pilgerführer siehe BAdW

Bibliographien


Auswanderer

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Auswanderer emigrant émigrant emigrante emigrant
Einwanderer immigrant immigré inmigrante
Rückkehrer retournee rapatrié retornados
Auslandstätige expatriate expatrié expatriados expat
Wanderarbeiter migrant worker travailleurs migrants trabajador migrante migrerende werknemer
Flüchtlinge refugee réfugié refugiado vluchteling
Vertriebene forced migrant
displaced person DP
migrant forcé
personne déplacée
migración forzada

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 60 Ausstellungen 1923 bis 2022
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Immigration Museum Victoria, Australien, seit 1988,
siehe auch WikipediaEllis Island Museum of Immigration New York, USA

Literatur & Verweise

Bundesamt für Auswanderer und Auslandstätige
Auswandererwelle nach 1945
Bibliographie zur Auswanderung nach Nordamerika


Nomaden

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Hirte herder berger pastor herder
Herde herd troupeau manada kudde
Weide pasture pâturage pasto weiland
Lasttier pack animal
sumpter animal
beast of burden
bête de somme
animal de charge
… de portage
acémila
bestia de carga
lastdier
pakdier
Zugtier draught animal animal de trait animal -, bestia de tiro trekdier
Wandern Hiking La randonnée pédestre senderismo Wandelen

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★ 34 Ausstellungen 1957 bis 2023

Bibliographien


Vagabunden & Walz

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Dänisch
Fahrendes Volk travelers gens du voyage
Walz journey tour de France på valsen
Wanderbursche
Handwerksgeselle
journeyman compagnon naver

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 17 Ausstellungen 1976 bis 2018
→ Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt.
Grubenweg 5, 44388 Dortmund, Archiv & Publikationen (s.u.)
Herbergsmuseum in Blankenburg

Literatur

Literaturliste Fahrendes Volk


Frauen unterwegs

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch italienisch Spanisch Niederländisch
Reisende Frauen Women Travellers voyageuses
femme voyageant
donna in viaggio, viaggiatrici las mujeres viajeras Reislustige vrouwen
Frauenreisen woman traveling, female travel voyage au féminin viaggio al femminile viajante vrouw reizen
female explorer
Lady Travellers
voyage lointain féminin
la grande voyageuse
l'exploratrice
katal. viatgeres
sports-woman sportive

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 10 Ausstellungen 1985 bis 2024

Verweise

Zum Themenfeld Frauen unterwegs siehe auch:
Anthologien, Biographien, Porträts
Ausstellungsliste
Reiseberichte von Frauen A−Z
Wortfeld
Zeitleiste

Der Drang zur Natur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Landschaft Landscape Paysage Paisaje Landschap
Natur Nature naturalité Naturaleza Natuur

Alpen & Alpinismus

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Berg mountain montagne montaña berg
Gebirge mountain range montagne sierra gebergte
Tal valley vallée valle dal
Pass mountain pass Col de montagne paso de montaña bergpas
Gipfel mountain peak cime cima top
Überschreitung
Überquerung
transition transition paso overgang

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 38 Ausstellungen 1942 bis 2023
Alpenmuseen

Bibliographie

Literatur


Wandern & Flanieren, Zelten & Camping

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Wandern Hiking La randonnée pédestre senderismo Wandelen
Spaziergang Strolling promenade Pasear wandeling
Marsch Marching marche Marcha Mars
Wochenende weekend weekend fin de semana weekeinde
Zelt tent tente tienda tent
Zeltplatz camp site terrain de camping terreno de camping kampeerterrein
Stellplatz pitch emplacement parcela stallingsruimte
Lagerfeuer campfire feu de camp fogón kampvuur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 47 Ausstellungen 1851/1925 bis 2025
→ Ausstellungsliste Alpen & Alpinismus
→ Ausstellungsliste Nomaden

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Spazierstock walking stick canne bastón wandelstok
Wanderstab hiking pole bâton de marche bastón de caminata wandelstok

Stock und Stab
Stabträger und Homo portans
→ Ausstellungen über Stock & Stab
→ Literaturliste Stock und Stab
→ Zeitleiste Stock und Stab
Stocknägel, Stock und Hut, Stock und Stein
Stock und Stab als nützlicher Teil der Reisekleidung und als ikonisches Attribut

Bibliographie

Literatur


Wildnis

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Wildnis Wilderness région sauvage Naturaleza salvaje Wildernis
Busch bush bois bosque bos
Landschaft landscape paysage paisaje landscap
Schwelle threshold seuil umbral drempel
Übergang transition transition pasado overgang
Zwischenraum gap intervalle hueco tussenruimte
Raum space espace espacio ruimte

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★ 23 Ausstellungen 1963 bis 2025


Land am Meer: Inseln & Küsten

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Strand Beach Plage Playa Strand
Ufer Bank Berge Banco Oever
Küste Coast Côte Costa Kust
Gestade Shores rivages litoral
Insel island île isla eiland
Badekultur bathing baignade baño baden
Schwimmen swimming natation natación zwemmen
Meer sea mer mar zee
See lake lac lago meer

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

21 Ausstellungen 1955 bis 2023
→ Ausstellungsliste Reisen in die Südsee


Reisen ans Mittelmeer

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★ 22 Ausstellungen 1966 bis 2023
Ausstellungsliste Bildungsreisen (Grand Tour)

Literatur

Transit: Der Alltag unterwegs


Fernweh, Reisefieber, Reiselust

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Aufbruch
Abschied
Departure depart partida Vertrek
Ferien
Urlaub
vacation
holiday
vacances vacación Vakantie
Heimkehr Coming Home retour regreso terugkeer
Umkehr conversion
reversal
reversal reversión omkering

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★ 38 Ausstellungen 1957 bis 2022
Darunter auch 5 Ausstellungen über Kinderträume: Reise & Spiel


Fremdem begegnen

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Der Fremde The Stranger L’Étranger El extranjero De vreemdeling
vertraut familiar familier familiarizado vetrouwd
fremd strange étrange extraño vreemd

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Im Focus der heutigen Diskussion steht dabei die Rolle des (exotischen) Fremden - ob und welche Rollen dabei europäische Figuren etwa von Abenteurern, Forschungsreisenden, Großwildjägern, Kolonialbeamten, Missionaren, Siedlern, Soldaten, Waldläufern („Kolonialhelden“) gespielt wurden, scheint bislang kaum untersucht worden zu sein, siehe Waldläufer (Literatur dort u.a. Medardus Brehl 2012).

→ ★ 38 Ausstellungen 1867 bis 2022
Ausstellungen zu Reisebild & Weltbild
Ausstellungsliste Kolonien
Völkerschauen ab 1870
Reisen in den Süden & das Bild Afrikas
Reisen in den Osten

Literatur

→ Literaturliste Ausstellung von Kulturen


Tourismus

Antónia Correia: Tourism → Working Definitions S. 129−130

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 32 Ausstellungen 1911 bis 2022
(Mit einer Auswahlliste der ITB und deren Schwerpunkten.)
Ausstellungen: Die Natur als Ziel der Sehnsucht
Ausstellungsliste Andenken & Souvenirs

Literatur


Der Gast

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Gast Guest hôte Huésped Gast
Besucher Visitor Visiteur Visitador bezoeker
Kunde Customer Client Cliente Klant
Herberge hostel auberge hospedaje
albergue
posada
hostel
Unterkunft accommodation logement abrigo Accommodatie
Sprache language langue lengua spraak
Verständigung understanding entente comprensión begrip

Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen

→ ★ 16 Ausstellungen (1929) 1950 bis 2012

Wer ekel ist, muss manch guten Bissen entbehren.
Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl F.W. Wander

In Berlin hat es sich seit 2021 ein Museum zur Aufgabe gemacht, die Affekte ihrer Besucher zu befördern, indem die schlimmsten Vorstellungen geweckt werden. Das Disgusting Food Museum ist ein ethnologisches Museum, das zum einen die Bandbreite von Gerichten und Getränken weltweit zeigt, es dabei aber nicht bewandern lässt sondern es ermöglicht, neue Erfahrungen zu machen, die alte Vorstellungen verrücken. Dazu muss man Vorbehalte vergessen, Aussehen und Geruch überlisten, damit der Geschmack neu justiert werden kann. Man merkt allenthalben, wieviel Spass die Museumsmacher an ihrer Aufgabe finden.

Einzelthemen

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★ 10 Ausstellungen 1980 bis 2024

Bäderreisen, Bricolage, Helden, Klima, Technik

1)
Le Vite de’ più eccellenti pittori scultori ed architettori, 2 Bde., Florenz 1550, 2.A. 1568
2)
„ l’avere così richiesto la materia di cui si tratta, e l’avere io nel tempo che ho rifatta e si è l’opera ristampata, interrotto più d’una fiata per ispazio non dico di giorni, ma di mesi, lo scrivere, o per viaggi, o per soprabondanti fatiche, opere di pitture, disegni e fabriche; sanzaché a un par mio (il confesso liberamente) è quasi impossibile guardarsi da tutti gl’errori.“ (S. 973, Ausgabe 1568) Online
3)
Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1983: S. 50.
4)
Aufzählung von Angeboten siehe Nr. 97 (S. 49-50) in: Katalog zur Fischerei-Ausstellung. Unter dem Protektorate Seiner Majestät des Königs Ludwig II. von Bayern. Schwäbische Kreis-, Industrie-, Gewerbe- und Kunsthistorische Ausstellung Augsburg 1886, verbunden mit landwirtschaftlichen Fachausstellungen. 60 S. Augsburg 1886: Gebrüder Reichel.
5)
Notiz Nr. 27 in Antiqua 1-2 (1886) 90: „Das Museum Umlauff in Hamburg beabsichtigt seine ethnographischen Schätze in Form von Catalogen zu publiciren und bereits liegt uns die erste Abtheilung die Südsee Australien und Oceanien umfassend vor. Die Verzeichnisse über Asien Africa und America sollen binnen kurzem als II bis IV Abtheilung folgen.„
6)
Viele werden hindurchziehen und das Wissen wird sich vermehren.
7)
Ladendorf, Otto
Historisches Schlagwörterbuch: Ein Versuch.
Strassburg und Berlin, 1906. Stichwort Kolonialschwärmer.
Die Kolonialschwärmer sahen in den Kolonien neuen Lebensraum für deutsche Auswanderer (»Volk ohne Raum«). Tatsächlich lebten 1904 nur 5.495 Deutsche in den deutschen Kolonien, deren Fläche die des Deutschen Reiches um das Fünffache überstieg.
Winfried Baumgart
Bismarck und der deutsche Kolonialerwerb 1883-1885 : eine Quellensammlung.
539 S. Bibl. S. 508–517. Berlin 2011: Duncker & Humblot. siehe auch: Winfried Baumgart: Bismarcks Kolonialpolitik. Online
8)
Otto Fürst von Bismarck, Die gesammelten Werke, Bd. 8: Gespräche, Berlin 1926, S. 646
9)
< ital. posta < lat. positae stationes, die Standorte der festen Bauten (mansio, mutationes) im römischen cursus publicus
10)
Aḥmad ibn Muḥammad al-Maqqarī al-Tilmisānī (=al-Maḳḳarī) (أحمد المقري التلمساني), 1577-1632 [1] in seiner Geschichte von Al-Andalus Nafh at-Tib
11)
William of Malmesbury’s Gesta Regum Anglorum
12)
Wilhelm Hauff
Der kleine Muck, 1826
13)
aus maghrebinisch-arabisch غزوة, ġazwa, Ghâsi, غازية ġāziya: In der Berberei und Algerien ein `Streif-, Beute-, Rachezug eines Stammes gegen seine Nachbarn